TUB: Gold in Peking - für die Lehre
Medieninformation der TU Berlin Nr. 234 vom 9. September 2008
Gold in Peking - für die Lehre
TU-Student für die Entwicklung einer multimedialen E-Learning- Plattform in der Geoinformationstechnik ausgezeichnet
Mit einem Gold Award kehrte das Team des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik (IGG) der Technischen Universität Berlin aus Peking zurück. Auf dem mit über 3000 Teilnehmern gut besuchten 21. Kongress der "International Society of Photogrammetry and Remote Sensing" (ISPRS) war Robert Kaden, studentischer Mitarbeiter des IGG, für seine Entwicklung einer multimedialen E-Learning-Plattform zu dem Standard CityGML ausgezeichnet worden.
CityGML (City Geography Markup Language) ist ein semantisches Datenmodell und Austauschformat, mit dem 3D-Daten für Gebäude- und Stadtmodelle beschrieben werden können. Gerade erst Anfang August 2008 ist es vom Open Geospatial Consortium (OGC) als internationaler Standard verabschiedet worden. Dieser Standard erleichtert die weltweite Zusammenarbeit und den hersteller- und anbieterübergreifenden Datenaustausch von virtuellen 3D-Stadtmodellen. Entwickelt wurde CityGML von der SIG 3D, einem deutschen Gremium mit über 100 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung unter dem Vorsitz von TU-Professor Thomas H. Kolbe. Eingesetzt wird der Standard bereits von Vermessungsämtern und Unternehmen, die Gebäude, Stadtviertel und ganze Regionen in einer 3D-Ansicht abbilden, um Voraussetzungen für Stadtplanungen, Umweltsimulationen, Sicherheitsanalysen oder für touristische Zwecke zu schaffen. Auch für die zukünftige Automatisierung bestimmter Vermessungsarbeiten durch Roboter sind die 3D-Modelle ein unabdingbares Hilfsmittel.
Vorlesung und Übung "on demand"
Durch die Erhebung zum internationalen Standard wächst natürlich auch der Bedarf an Lehrmaterialien zu CityGML. Die European Organization for Spatial Data Research (EuroSDR) organisierte daraufhin einen Online-E-Learning-Kurs, der von der TU Berlin zusammen mit der Universität Gävle, Schweden, entwickelt wurde. An der TU Berlin machten sich, unter Leitung des Wissenschaftlers Gerhard König, zwei studentische Mitarbeiter an den Aufbau einer E-Learning Plattform und die Entwicklung von E-Learning-Modulen. So umfasst der nun entwickelte CityGML-Kurs unter anderem sogenannte On-Demand-Vorlesungen. Die Präsentationsfolien vermitteln zusammen mit synchronisierten Audio- und Videoaufnahmen eine realitätsnahe Vorlesung online. Praktische Übungen, Testdatensätze, Flashfilm-Tutorien, kurze Tests und ein Downloadbereich für Ressourcen vervollständigen das Materialangebot. Für eine virtuelle "Hörsaalatmosphäre" sorgen diverse Interaktionsmöglichkeiten wie Chats, Foren und Wikis.
Der Erfolg der bisherigen Kursteilnehmer (seit Mai 2008) aus verschiedenen europäischen Ländern überzeugte auch die Jury in Peking. Sie verlieh dem angehenden Geodäten Robert Kaden den mit 1000 US$ dotierten Gold Award des E-Learning-Wettbewerbs CATCON (Computer Assisted Teaching Contest).
2.574 Zeichen
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. H. Thomas Kolbe, TU Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Tel.: 030 / 314-23274, E-Mail: kolbe@igg.tu-berlin.de
Dipl.-Inform. Gerhard König, TU Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Tel.: 030 / 314-23205, E-Mail: gerhard.koenig@tu-berlin.de
Cand Msc. Robert Kaden, TU Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Tel.: 030 / 314-23211, E-Mail: kaden@igg.tu-berlin.de
Medieninformation und Fotos zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
"EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Weitere Informationen:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
