Von der religiösen zur modernen Organisation: RUB-Tagung über Kirche und Kirchenreform
Von der religiösen zur modernen Organisation
Symposium: Die Kirche und die Kirchenreform
Fachübergreifende RUB-Tagung analysiert Reformvorhaben der EKD
Bereits vor zwei Jahren hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit ihrer Programmschrift "Kirche der Freiheit" weitreichende Reformen angekündigt. Das neue Selbstverständnis von Kirche als "moderner Organisation" steht im Mittelpunkt einer fachübergreifenden Tagung vom 29. September bis 1. Oktober 2008 im Universitätskolleg Witten-Bommerholz (Bommerholzer Str. 60, 58456 Witten). Veranstaltet vom Lehrstuhl für Praktische Theologie (Prof. Dr. Isolde Karle) diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus evangelischer und katholischer Theologie, aus der Religionswissenschaft und Soziologie die Reformvorhaben. Gefördert wird das Symposium von der Fritz Thyssen Stiftung. Die Medien sind willkommen.
Programm im Internet
Das ausführliche Programm der Tagung steht im Internet unter
http://www.rub.de/praktheolkarle/
Fragen des Zeitgeistes und der Kommunikation
Aus verschiedenen Perspektiven analysieren die Experten den Stand der Reformen in der heutigen Kirche - nicht nur der evangelischen. Historisch, dogmatisch, konfessionsvergleichend und systemtheoretisch gehen die Referentinnen und Referenten das Thema an. Dabei geht es unter anderem um das lutherische Verständnis von Kirche und Gemeinde, Gemeindemodelle und -strukturen im Neuen Testament, die Rolle der Pfarrerinnen und Pfarrer und die "Zeitgeist-Anfälligkeit des deutschen Protestantismus". Thematisiert werden aber auch die An- und insbesondere Abwesenheit des "Publikums" der Kirche und die Rolle der direkten Kommunikation als "Voraussetzung für Glaubenslernen".
Weitere Informationen
Prof. Dr. Isolde Karle, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Evangelisch-theologische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-22399, E-Mail: isolde.karle@rub.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
