"Schach-Math(e)": Der Oktober im Jahr der Mathematik
Schach fasziniert; auch mathematisch. Die Bundeskunsthalle Bonn nimmt die seit 74 Jahren wieder in Deutschland stattfindende Schachweltmeisterschaft zum Anlass, die mathematischen Aspekte des Denksports zu beleuchten - live und im Internet.
Fest steht: Das Jahr der Mathematik schaut auf einen bunten Herbst. Drei Tage präsentiert sich das Wissenschaftsjahr im Zelt der Bundesregierung in Hamburgs Speicherstadt und HafenCity. Vom 3. bis 5. Oktober kann am Mathematikstand an der Kehrwiederspitze zu Aufgaben des Känguru-Mathematikwettbewerbs wie eines Mathe-Quiz geknobelt werden. Zu gewinnen gibt's eine Reise nach Köln zur Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres im Dezember.
Berlin, 29.9.2008. Mathematik anschaulich und unterhaltsam - so präsentiert der ARD-Moderator Ranga Yogeshwar die Wissenschaft bei "Formel M". Im Duisburger Landschaftspark werden Fachleute die Bedeutung der Mathematik als treibende Kraft für technische Innovationen diskutieren. Mit ganz praktischen Problemen der Mathematik beschäftigen sich bundesweit Kinder und Jugendliche beim "Planspiel Stadt". Was Bauingenieure, Umwelttechniker und Finanzexperten leisten, finden die Teams bis November in 23 Orten heraus. Anbei: Kurzbeschreibungen sowie Kontaktdaten zu angelaufenen Aktionen in 14 Städten.
Kängurus in Berlin - das gibt es vom 15. bis 19. Oktober. Wenn sich der internationale Känguru-Verein trifft, gilt es, die Knobelaufgaben für den nächsten Känguru-Wettbewerb der Mathematik vorzubereiten. Eine knifflige Aufgabe für mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern. Zu einer "Langen Nacht der Mathematik" laden Mathematiker der Hochschule Ulm am 24. Oktober. Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan hat ihren Besuch angekündigt. Risiken ist jeder Mensch ausgesetzt - ein klarer Fall für Mathematik. Denn das Risiko ist bis zu einem gewissen Grad kalkulierbar. Damit beschäftigen sich Versicherungs- und Finanzmathematiker - nachzulesen im Hintergrunddossier "Mathematik und Finanzen" auf www.jahr-der-mathematik.de.
Oktober 2008: Veröffentlichung "Reader Stiftung Lesen"
Was die deutsch-jüdische Geschichte, Literatur, Kunst, Musik, Sport und Kommunikation mit Mathematik zu tun haben, erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in dem Heft "Du kannst mehr Mathe - Ideen für den Unterricht". Zudem beinhaltet das Heft Lesetipps und einen Infopool mit interessanten Veranstaltungshinweisen. Als Lern- und Arbeitshilfe wurde der Reader im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutsche Telekom Stiftung gefördert. Das Heft ist ab sofort kostenfrei erhältlich und steht auf www.jahr-der-mathematik.de als Download zur Verfügung. Ansprechpartner: Susanne Upmeier, Tel.: 06131-2889016, E-Mail: susanne.upmeier@stiftunglesen.de, Informationen unter: www.stiftunglesen.de und www.jahr-der-mathematik.de.
Oktober 2008: Veröffentlichung der Kontexis-Arbeitshefte "HEUREKA"
Der Technische Jugendfreizeit- und Bildungsverein (tjfbv) e. V. aus Berlin, der sich die Verbreitung naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Bildungsinhalte für Kinder und Jugendliche zum Ziel gesetzt hat, wird mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Ende Oktober eine Serie von vier Arbeitsheften für Grundschulen herausbringen, die dazu beitragen sollen, das mathematische Denken bei Kindern aktiv zu fördern. Hierzu wurde von namhaften Autorinnen und Autoren eine Vielzahl von spannenden Aufgaben gesammelt, bei deren Lösung nicht nur die kleinen grauen Zellen auf Hochtouren kommen, sondern auch Spaß und Freude erzeugt wird, wenn der berühmte HEUREKA-Effekt einsetzt. Dieser wurde "personifiziert": Als wissensreiche, charmante und verständnisvolle Begleiterin hilft HEUREKA über (mathematische) Klippen hinweg, gibt Denkanstöße und Anregungen, die den Weg zur Lösung ein bisschen weniger steinig machen. Die vier Arbeitshefte werden im November im Set an alle Grundschulen geschickt. Klassensätze können - solange der Vorrat reicht - gegen Erstattung der Versandkosten direkt vom Herausgeber bezogen werden. Ansprechpartner: Sieghard Scheffczyk, Redakteur der Kontexis-Informationsschrift, Tel.: 030-53071345, E-Mail: heureka@kontexis.de, Informationen unter: www.kontexis.de und www.jahr-der-mathematik.de.
2. Oktober 2008: Bach & Mathematik, Jena
Kann man Mathe hören? Ja! In dem Konzert "Bach & Mathematik", steht für den Jazzpianisten Joachim Kühn und die Jenaer Philharmoniker der Beweis für die Verknüpfungen von Musik und Mathematik im Mittelpunkt. Dafür werden Bach, Mathe und Jazz vermengt und heraus kommt eine strenge, auf mathematischen Formeln basierende Kompositionstechnik. Zu den Konzertproben sind Schülerinnen und Schüler aus Jenaer Schulen eingeladen, um gemeinsam mit Joachim Kühn die enge Verknüpfung von Musik und Mathematik näher zu beleuchten. Ansprechpartner: Thomas Baumgärtner, Tel.: 03641-410558, E-Mail: info@philharmonische-gesellschaft-jena.de, Veranstaltungsort: Volkshaus Jena, 07743 Jena, Veranstaltungszeit: 20:00 bis 22:30 Uhr, Informationen unter: www.jenaer-philharmonie.de und www.jahr-der-mathematik.de.
6. Oktober 2008: Computerbilder in der Medizin - Chancen für die Zukunft, Bremen
Mathematik kann heilen! Wie das geht, zeigt die moderne Bildgebung, die in vielen medizinischen Bereichen zur Früherkennung und Diagnose von Erkrankungen sowie zur Operationsplanung eingesetzt wird und die nur mit Mathematik möglich ist. Denn ohne den Einsatz von Mathematik ist der Umgang mit den bei Untersuchungen entstehenden Datenmengen undenkbar geworden. Aktuelle Beispiele aus Forschung und Praxis, zum Beispiel bei der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs, werden in 45 bis 60 Minuten langen Vorträgen für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer erklärt. Anschließend gibt es zirka 15 Minuten Zeit für Fragen und eine intensive Diskussion. Ansprechpartner: Lena Wöhlke, Tel.: 0421 218-69545, E-Mail: info@hausderwissenschaft.de, Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen, Veranstaltungszeit: 19:00 bis 20:00 Uhr, Anmeldung und Reservierung für Klassen und Kurse: 0421-21869500, Informationen unter: www.hausderwissenschaft.de/mathe_fuer_alle.html und www.jahr-der-mathematik.de.
9. bis 11. Oktober 2008: Science Days, Rust/ Freiburg
"So macht Mathe Spaß" ist das Motto des diesjährigen Science Days im Europa-Park in Rust. Drei Tage lang bieten mehr als 1000 Institutionen aus unter anderem Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Verwaltung an über 100 Ständen interessante Mitmachstationen an. Besucherinnen und Besucher werden selbst zu Akteuren und gewinnen in Workshops und an Experimentierstationen einen faszinierenden Einblick in Technik und Mathematik: "Was ist ein Soma-Würfel?", "Wie kann man mit Luftballons stabile Honigwabenstrukturen bilden?" und "Was hat die Gaußverteilung mit Gewinnchancen zu tun?" sind nur einige der Fragen, die im Europa-Park gestellt und beantwortet werden. Ansprechpartner: Joachim Lerch, Tel.: 07822-3007990, E-Mail: j.lerch@science-house.de, Veranstaltungsdatum: Do. 9. und Fr. 10. Oktober ist schwerpunktmäßig für Schulklassen vorgesehen, Sa. 11. Oktober ist für die gesamte Öffentlichkeit vorgesehen, Veranstaltungsort: rechts vom Haupteingang des Europa-Parks, 77977 Rust, Veranstaltungszeit: 9:00 bis 17:00 Uhr, Informationen unter: www.science-days.de und www.jahr-der-mathematik.de.
9. Oktober 2008: Zauber der Zahlen - Mathematik in der Antike, Literatur und Musik, Mainz
Mathematik ist überall. Wo sie bereits im Alten Orient drinsteckte und dass sie neben der Musik auch in der Kunst und der Literatur zu finden ist, erfahren Besucherinnen und Besucher in der "Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz": Der Altorientalist Gernot Wilhelm zeigt, wie man im Alten Orient rechnete. Der Archäologe Bernard Andreae stellt den Einfluss der Mathematik auf die Klassische Kunst dar. Der Lyriker Harald Hartung veranschaulicht, warum Mathematik beim Dichten hilfreich ist. Lutz W. Dreyer, Professor an der Hochschule für Musik in Mainz, spricht über "Johannes Kepler und den Klang der Planeten" und führt seine Komposition "Musica Mundana" als Uraufführung auf. Ansprechpartner: Petra Plättner, Tel.: 06131-577102, E-Mail: petra.plaettner@adwmainz.de, Veranstaltungsort: Museum für Antike Schiffahrt Mainz, Neutorstraße 2b, 55116 Mainz, Veranstaltungszeit: 20:00 bis 22:00 Uhr, Informationen unter: www.adwmainz.de/index.php?id=27 und www.jahr-der-mathematik.de.
11. Oktober 2008: Johannes Kepler - vom Leonberger Schüler zu einem der Begründer der modernen Astronomie, Leonberg
Kepler (1571 - 1630) lebte - bis auf zwei kurze Unterbrechungen - von 1575 bis 1584 in Leonberg im damaligen Herzogtum Württemberg. Er verbrachte hier entscheidende Jahre für seinen späteren Lebensweg, sowohl was den Schulbesuch und die erste Förderung der weiteren Ausbildung durch die herzoglichen Stipendien angeht als auch die Prägung durch den lutherischen Protestantismus. Die Führung geht auf die Jahre in Leonberg und die Familienverhältnisse, die weiteren Lebensstationen, Werk und wissenschaftliche Bedeutung (Mathematik, Astronomie, Physik) sowie auf die bewegten Zeitumstände ein (Reformation und Gegenreformation, 30-jähriger Krieg, Hexenverfolgung von Keplers Mutter und insbesondere das Ringen um das korrekte Weltbild von Ptolemäus über Kopernikus zu Kepler). Auf einem Spaziergang durch die Altstadt erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo Kepler aufwuchs und paukte - und warum beispielsweise seine Mutter als Hexe galt. Ansprechpartner: Hans-Joachim Albinus, Tel.: 0711-2313828, E-Mail: hans-joachim.albinus@im.bwl.de, Veranstaltungsort: Markplatz in der Altstadt (am Marktbrunnen), 71229 Leonberg, Veranstaltungszeit: 17:00 bis 18:45 Uhr; Treffpunkt um 11:15 Uhr am Marktbrunnen auf dem Marktplatz, Informationen unter: www.leonberg.de und www.jahr-der-mathematik.de.
13. Oktober 2008: "Mathematische Strukturen in der Natur" & 25. Oktober 2008: "Piano Paul", Bogen-Oberalteich
Wasserwellen, die Fellzeichnung eines Leoparden oder die Anordnung von Kernen in einer Sonnenblume - die Natur kennt viele Muster. In ihrem Vortrag "Mathematische Strukturen in der Natur" betrachtet Dr. Vanessa Krummeck von der Technischen Universität München diese Muster aus mathematischer Perspektive: Was haben Farne mit fraktalen Strukturen gemeinsam? Und können Pflanzen womöglich rechnen? Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten Antwort überraschende Einblicke. Mit Augenzwinkern verknüpft der promovierte Mathematiker und passionierte Musiker Dr. Dietrich "Piano" Paul die verblüffenden Freuden des mathematischen Denkens mit den Feinheiten klassischer Musik. "PISA-Bach-Pythagoras" lautet das Motto seines Kabaretts, das sich mit dem Verpöntesten aus Wissenschaft und Kunst befasst: die Mathematik und die musikalische Fuge, der Schrecken der Schüler und des Publikums, sind nicht umsonst miteinander verwandt. Ansprechpartner: Dr. Rudolf Gehles, Tel./Fax: 09422-4659, Veranstaltungsort: KulturForum, Klosterhof 1, 94327 Bogen-Oberalteich, Veranstaltungszeit: jeweils 19:30 Uhr, Eintritt für "Mathematische Strukturen in der Natur": Frei, Eintritt für "Piano Paul": Erwachsene 12 EUR, Kinder 5 EUR, Informationen unter: www.kultur-forschung.de und www.jahr-der-mathematik.de.
14. Oktober bis 2. November 2008: Schach-Math(e), Bonn
Erstmals seit 74 Jahren findet die Schachweltmeisterschaft wieder in Deutschland statt: In Bonn stehen sich Wladimir Kramnik (Russland) und Viswanathan Anand (Indien) gegenüber. Die Bundeskunsthalle nimmt die Weltmeisterschaft zum Anlass, um im Rahmenprogramm kulturelle, wissenschaftliche und philosophische Aspekte des Schachspiels und seinen Bezug zur Mathematik zu beleuchten. Die jeweils einstündigen Expertenvorträge, die an allen Spieltagen auf dem Programm stehen, umfassen eine breite Palette an Themen: von "Mathematik und Psychologie" bis zur "Erfindung der "0" in Indien". Sämtliche Partien und Vorträge werden nicht nur vor Ort in Bonn, sondern auch per Audio- oder Videostream im Internet mitzuerleben sein. Ansprechpartner: Stephan Andreae, Tel.: 0228-9171285, E-Mail: andreae@kah-bonn.de, Veranstaltungsort: Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, Veranstaltungszeit: Schachspiele 15:00-16:00 Uhr am 14./15.10., 17./18.10., 20./21.10., 23./24.10., 26./27.10., 29.10. und 31.10., Vorträge jeweils im Anschluss, Informationen unter: www.bundeskunsthalle.de und www.jahr-der-mathematik.de.
15. bis 19. Oktober 2008: Treffen des Internationalen Känguru-Vereins, Berlin
Vom 15. bis 19. Oktober findet in Berlin das jährliche Treffen des internationalen Känguru-Vereins "Kangourous sans frontieres" mit Sitz in Paris statt. Die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern werden die Knobelaufgaben für den nächsten Känguru-Wettbewerb der Mathematik am 19. März 2009 inhaltlich vorbereiten. Dazu müssen 350 Aufgaben von den Teilnehmern in Gruppen auf ihre Durchführbarkeit geprüft und nachgerechnet werden. Die Ländervertreter hatten bereits Aufgabenvorschläge bis zum 15. September eingereicht. Zum ersten Mal werden an der diesjährigen Tagung auf dem Campus der Berliner Humboldt-Universität in Adlershof Brasilien, Iran, Armenien, die Mongolei, Israel sowie Thailand teilnehmen. Zum Ende des Treffens einigen sich die Teilnehmer auf je 30 Fragen und Lösungen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen beim nächsten Känguru-Tag. In ganz Europa und Australien und inzwischen auch in vielen Ländern in Amerika und Asien nehmen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3. - 13. Klasse an dem Mathematikwettbewerb teil. Beginnend mit 184 Teilnehmern im Jahr 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt; im Jahr der Mathematik verzeichnete der Känguru-Wettbewerb eine Rekordbeteiligung von über 800.000 Schülerinnen und Schülern. Ansprechpartnerin: Dr. Monika Noack, Tel.: 030-20932173, E-Mail: kaenguru@mathematik.hu-berlin.de, Mathematikwettbewerb Känguru e.V. c/o Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Informationen unter: www.mathe-kaenguru.de und www.jahr-der-mathematik.de.
17. Oktober 2008: Spiegelbilder und die Mathematik dahinter!, Heidelberg
Wie weit ist unser Spiegelbild von uns entfernt? Wie groß muss ein Spiegel sein, wenn wir uns ganz darin sehen wollen? Im naturwissenschaftlichen Bildungszentrum ExploHeidelberg lädt nicht nur die derzeitige Mitmachausstellung zum Erkunden faszinierender Spiegelphänomene ein. Unter Anleitung von Jochen Luttenberger können Besucherinnen und Besucher am 17. Oktober selbst spannende Spiegelexperimente durchführen: Die Software GEONExT, ein interaktives Mathematikprogramm, hilft die Geometrie von Spiegelbildern anschaulich darzustellen und auf eine neue Weise zu erleben. Ansprechpartner: Jochen Luttenberger, Tel.: 06221-477591, E-Mail: luttenberger@explo-heidelberg.de , Veranstaltungsort: Im Neuenheimer Feld 582, 69120 Heidelberg, Veranstaltungszeit: 16:00 bis 17:30 Uhr, Informationen unter: www.explo-heidelberg.de und www.jahr-der-mathematik.de.
18. Oktober 2008: Tag der Mathematik 2008 & 18. bis 21. Oktober 2008: Münchner Wissenschaftstage, München
Gleich zwei der größten deutschen Universitäten arbeiten zusammen, um am Tag der Mathematik junge Menschen zu begeistern: Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität und die Technische Universität zeigen interessierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auf unterhaltsame und lehrreiche Art einiges über Mathematik, was über das Schulfach weit hinausgeht - in Form von Vorträgen, Workshops und einem Wettbewerb. An ein größeres Publikum richten sich die parallel stattfindenden Münchner Wissenschaftstage. Rund 35.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet, über 300 Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben unterstützt von Künstlern und Pädagogen ein vielfältiges Programm zusammengestellt. "Mathematik - mitten im Leben" - so der Titel der Veranstaltung, die an zahlreichen Beispielen von der hochsicheren Verschlüsselung bis hin zum sparsamen Großraumflugzeug zeigen möchte, wie Mathematik als Wissenschaft unseren Alltag beeinflusst. Ansprechpartner "Tag der Mathematik": Prof. Kristina Maria Reiss, Tel.: 089-21804451, E-Mail: reiss@math.lmu.de, Veranstaltungsort: Theresienstr. 39, 80333 München, Veranstaltungszeit: 9:00 bis 14:00 Uhr. Informationen unter: www.mathematik.uni-muenchen.de/~tdmath und www.jahr-der-mathematik.de. Ansprechpartner "Münchner Wissenschaftstage": Steffi Bucher, Tel : 089-30610017, E-Mail: info@muenchner-wissenschaftstage.de, Veranstaltungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München, 80539 München, Veranstaltungszeit: Sa und So: 10:00 bis 22:00 Uhr, Mo: 9:00 bis 21:00 Uhr, Di: 9:00 bis 20:00 Uhr, Informationen unter: www.muenchner-wissenschaftstage.de und www.jahr-der-mathematik.de
21. Oktober 2008: Ringvorlesung - Bewertung von Finanzoptionen: Hochtechnologie der Finanzmärkte, Köln
Wie viel sind meine Aktien morgen wert? Wenn der Mensch das wüsste, hätte er keine Geldsorgen mehr. Das es möglich ist, finanzielle Risiken von Unternehmen und Privatpersonen beim Aktienhandel vorauszusagen und somit abzusichern, darauf geht Prof. Dr. Rüdiger Seydel in seinem Vortrag ein. Denn mit Hilfe moderner Methoden der Mathematik gelingt es, ein Modell für die Kursentwicklung und damit den morgigen Wert einer Aktie aufzustellen. Es werden grundlegende Prinzipien der Finanzmärkte und daran die praktische Bedeutung der Mathematik aufgezeigt. Ansprechpartner: Tanja Rayle, Tel : 0221-4706081, E-Mail: rayle@scai.fraunhofer.de, Veranstaltungsort: Universität zu Köln, Hörsaal des Mathematischen Instituts, Weyertal 86-90, 50931 Köln, Veranstaltungszeit: 18:30 bis 20:30 Uhr, Informationen unter: www.mi.uni-koeln.de/Jahr-der-Mathematik/ringvorlesung.html und www.jahr-der-mathematik.de.
24. Oktober 2008: Lange Nacht der Mathematik, Ulm
Zu einer "Langen Nacht der Mathematik" laden die Mathematiker der Hochschule Ulm am 24. Oktober zusammen mit dem Scholl-, Kepler-, Humboldt-Gymnasium und der FOS/BOS Neu-Ulm. Die Wissenschaftler haben ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, mathematischen Spielereien, unterhaltsamen Präsentationen, Musik und Cocktails zusammengestellt. Alle Beiträge befassen sich mit Mathe - (Mathe und Literatur, Mathe und Fussball, Mathe und Wetter, Mathe und Kabarett usw.) - aber aus unterschiedlichen Perspektiven. So wird beispielsweise in "Fußballmathematik und mehr", der Sport im Stadion unter dem Blickwinkel der Mathematik betrachtet oder über gelöste, ungelöste und unlösbare Probleme der Mathematik diskutiert. Die Darstellungen sind spannend und allgemein verständlich gehalten, denn die Lange Nacht der Mathematik in Ulm richtet sich an Schüler, Lehrer, Studierende und alle mathematisch Interessierten. Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan hat ihren Besuch für 17 Uhr angekündigt. Ansprechpartner: Prof. Dr. Günter Gramlich, Tel.: 0731/50-28496, E-Mail: gramlich@hs-ulm.de, Hochschule Ulm, Campus Prittwitzstraße 10, 89075 Ulm, Informationen unter: https://www.hs-ulm.de/Aktuelles/Veranstaltungen/_/veranstaltungen//0810_Gramlich/ und und www.jahr-der-mathematik.de.
26. bis 28. Oktober 2008: "Formel M: Mathematik für Innovation und Energieforschung", Duisburg
Beim Auftakt der Veranstaltung "Formel M: Mathematik für Innovation und Energieforschung" im Duisburger Landschaftspark können Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit ARD-Moderator Ranga Yogeshwar Mathematik als Show-Act erleben. Im Anschluss können sich die Fachleute aus ganz Deutschland zwei Tage lang über Mathematik als treibende Kraft für technische Innovationen austauschen. Hierbei steht vor allem die Vielfalt der Einsatzgebiete im Fokus: die Bildverarbeitung in der Medizin, die Planung von Verkehrswegen in der Logistik und die Optimierung des Flügelprofils von Windkraftanlagen. Ansprechpartner: PD Dr. Axel Carl, Tel.: 0203-3484765, E-Mail: INFO@ac-science-consulting.de, Veranstaltungsort: Landschaftspark Nord, Gebläsekomplex, 47137 Duisburg, Veranstaltungszeit: Veranstaltungszeit: 26.10.08: 14.00 bis 18.00 Uhr; 27.10.08: 9.00 bis 17.00 Uhr; 28.10.08: 9.00 bis 15.30 Uhr. Eintritt: Der Eintritt ist frei, Informationen unter: www.formelm-2008.de und www.jahr-der-mathematik.de. Eintritt: Der Eintritt ist frei.
28. Oktober 2008: Das Buch der Beweise, Augsburg
Wenn man aus Rechtecken mit mindestens einer ganzzahligen Seitenlänge ein Rechteck zusammensetzt, hat es dann auch eine ganzzahlige Seitenlänge? Kann man aus einer ungeraden Anzahl von flächengleichen Dreiecken ein Quadrat bilden? Die Antwort ist einmal Ja und einmal Nein. Die Probleme sind alt, die Lösungen teilweise neu, die Beweise brillant. Im Vortrag in Augsburg erfahren Interessierte, was es mit dem legendären "Buch der Beweise" auf sich hat und wie man sich über Beweise freuen oder über sie streiten kann. Referent ist Professor Günter M. Ziegler, der an der Technischen Universität Berlin lehrt und das Jahr der Mathematik mitinitiiert hat. Ansprechpartner: Prof. Katrin Wendland, Tel.: 0821-5982140, E-Mail: Katrin.Wendland@Math.Uni-Augsburg.DE, Veranstaltungsort: Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg, Veranstaltungszeit: 19:00 bis 20:00 Uhr, Informationen unter: www.math.uni-augsburg.de/jdm2008/ring/ und www.jahr-der-mathematik.de.
Bis zum 12. Februar 2008: Ausstellung "12 sind Kult oder Warum heißt der Sonntag Sonntag?", Fulda
Die Zahlen eins bis zwölf ordnen unser Leben und sind fast alle mit geheimnisvollen Bedeutungen belegt, die mit Mythen, religiösen Festen und Kulten verknüpft sind. Die Ausstellung für die ganze Familie macht sichtbar, welche Spuren der Kulturgeschichte sich in unserem Alltag wieder finden. Dabei bieten Flächen, Körper und Muster viele Möglichkeiten für Spiel, Aktion, Forschung und Experiment. Im Laufe der zwölf Stationen der Mitmachausstellung für Familien werden Kinder zu kleinen Himmelsforschern - zu Sternendeutern, Kalendermachern, Rechenkünstlern und Geschichtenerzählern. Warum ist die Sechs eine Glückszahl und über wie viele Berge musste Schneewittchen gehen? Dies erfahren Kinder durch eigenes Forschen und Experimentieren. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Bonn und der Kinder-Akademie Fulda entstand in Zusammenarbeit mit dem WDR Köln und der MAUSOLEUM Ausstellungsgesellschaft Köln. Ansprechpartner: Dr. Gabriele König, Kinder-Akademie Fulda gGmbH, Tel.: 0661-90273-12, E-Mail: koenig@kaf.de, Veranstaltungsort: Kinder-Akademie Fulda, Mehlerstraße 4, 36043 Fulda, Öffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 17:30 Uhr, So und Feiertage 13:00 bis 17:30 Uhr, Sa 13:00 bis 17:30 Uhr, Besonderer Einlass für Gruppen mit Buchung bereits ab 8:30 Uhr, Eintritt: Kinder/ Erwachsene 4,00 € pro Person, Familienkarte 12,00 € Informationen unter: www.12sindkult.de und www.jahr-der-mathematik.de
Seit September 2008: Planspiel Stadt, bundesweit
Was Bauingenieure, Umwelttechniker und Finanzexperten bei der Stadt machen, können Kinder und Jugendliche von Juli bis November 2008 beim "Planspiel Stadt" in 23 deutschen Städten hautnah herausfinden. Im Jahr der Mathematik laden zahlreiche Orte mit vielfältigen Planspielen dazu ein, Mathematik anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag zu entdecken. Ob Stadtplanung, Finanzen, Bauen, Verkehr, Umwelt oder Bildung - Mathe steckt überall in der Stadt.
Seit 1. September 2008: "Reduzierung der Pendlerströme: Mathematische Modellierung eines dynamischen Systems", Düsseldorf
Das Projekt "Planspiel Stadt" in Düsseldorf hat sich die "Reduzierung der Pendlerströme: Mathematische Modellierung eines dynamischen Systems" zum Thema gemacht. Hierfür betrachten 12 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 die Situation und die Folgen der Pendlerströme. Ziel ist, die Verkehrssituation der rund 800.000 Pendler pro Tag, die in und nach Düsseldorf reisen, zu verbessern. Ansprechpartner: Dr. Brigitte Arens, Tel.: 0211-8924048, E-Mail: brigitte.arens@stadt.duesseldorf.de, Abschlusspräsentation: 21. November 2008, Initiatoren: Competence Center Begabtenförderung im Schulverwaltungsamt, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
11. September bis 10. Oktober 2008: "Hafen in Zahlen" & "Verkehr in Hamburg", Hamburg
Das System Hafen lernen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Planspiel Stadt in Hamburg kennen und verstehen. Über einen Zeitraum von neun Wochen im September und Oktober 2008 erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klasse 7 bei der Aktion "Hafenreport/ Hafen in Zahlen" die Zusammenhänge von Stadtentwicklung, Raumplanung, Wirtschafts- und Bevölkerungsinteressen. Die jungen Forscher erkunden dabei den Lebens- und Wirtschaftsraum Hamburger Hafen mit Hilfe mathematischer Methoden und Anwendungen, wie maßstabsgerechtes Zeichnen, Flächenberechnungen, Statistiken lesen oder Logistik. Bei der Aktion "Verkehr in Hamburg - Der Hamburger Verkehrsverbund" (HVV) erkunden Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Rahmen des Unterrichtsprojekts das vielschichtige System des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Metropolregion Hamburg. Unter anderem sollen Fahrpläne berechnet und Fahrgastinformationssysteme erstellt werden. Ansprechpartner: Gunter Bleyer, Tel.: 040-428633707, E-Mail: Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de, Abschlusspräsentation: Mitte/ Ende Oktober, Initiatoren: Behörde für Bildung und Sport Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Fachreferat Verkehrserziehung, LIF 17, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
Mitte September bis Mitte Oktober 2008: "Architektur und Stadtentwicklung", München
Das "Planspiel Stadt" in München steht mit verschiedenen Projekttagen unter dem Thema Architektur und Stadtentwicklung. Am Projekttag "Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen" werden 25 Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse für das Fach Mathematik ihre eigenen Wohnungsgrundrisse zeichnen und darin "Wohlfühl"- und "Unwohlfühlorte" kennzeichnen. Sie vermessen ihr Zimmer und zeichnen einen Plan im Maßstab 1:50. Am Projekttag "Wohnungsgrundrisse im Vergleich" beschäftigen sich die Jugendlichen mit ihren Zimmergrundrissen und vergleichen sie. Anschließend erhalten sie zwei unbemaßte Beispielgrundrisse aus dem sozialen Wohnungsbau und dem freien Wohnungsmarkt. Sie ermitteln selbst Maße und Quadratmeter und tragen sie in die Grundrisse ein. Zudem werden beispielhafte Raumbedarfe für Bewegung und Möbel vermessen. Im Anschluss bewerten sie Zuschnitt und Nutzbarkeit der Grundrisse anhand eines Wohnungs-TÜVs und berechnen aus den Faktoren "Lebensqualität" und "Wohnwert" eine Durchschnittsnote zur Wohnungsbewertung. Ansprechpartner: Edeltraud Mierau-Bähr, Tel.: 089-23320664, E-Mail: edeltraud.mierau-baehr@muenchen.de, Initiatoren: Referat für Stadtplanung, Bauordnung PlanTreff, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
16. September bis 29. Oktober 2008: "Vermessung des Prinz-Albrecht-Parks" & "Routen- und Verkehrsplanung", Braunschweig
Braunschweig beteiligt sich am "Planspiel Stadt" im Herbst 2008 mit zwei Schwerpunktprojekten: Der Vermessung des Prinz-Albrecht-Parks in Braunschweig und der Routenplanung und Verkehrsplanung. Mathematik zum Anfassen testen die Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes mit der Vermessung der Strecken, Winkel und Höhen des Parks, um im Ergebnis ein Höhenprofil und eine maßstabsgerechte Karte zu erstellen. Bei der Routenplanung werden geeignete mathematische Modelle dazu genutzt, Straßenführungen und Wege zu optimieren. Graphentheorie und die Optimierung von Algorithmen spielen dabei eine große Rolle und können von den Nachwuchsforschern im Rahmen des Planspiel Stadt angewendet werden. Ansprechpartner: Claudia Finkner, Tel.: 0531-3914114, E-Mail: c.finkner@tu-bs.de, Initiatoren: Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
22. September bis 8. Dezember 2008: "Bis der Ball rollt... Vom Planspiel zum Ballspiel", Neubrandenburg
19 Schulen bewarben sich in Neubrandenburg um die Teilnahme am Projekt zum Planspiel Stadt: "Bis der Ball rollt... Vom Planspiel zum Ballspiel". Zirka 15 Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 16 Jahren wurden ausgewählt und lösen nun ab September 2008 die gestellte Optimierungsaufgabe zur Neugestaltung des Fußballplatzes im Sportpark "Stargarder Bruch". Aufgabe der Schüler ist es nun, empirische Daten für Baukostenschätzungen, Nutzerakzeptanz , Unterhalts- und Betriebsaufwand zu ermitteln sowie verschiedenen Varianten für die Oberflächengestaltung gegenüber zu stellen. Ziel ist es, eine optimale Lösung als Ergebnis der Projektgruppe zu präsentieren. Ansprechpartner: Christine Lorenz, Tel.: 0395-5552416, E-Mail: Christine.Lorenz@Neubrandenburg.de, Initiatoren: Fachbereich 2 - Stadtplanung, Umwelt, Wirtschaft und Soziales, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
24. September bis 22. Oktober: "Goldene Schnittstellen", Ulm
Das "Planspiel Stadt" in Ulm präsentiert das Ausstellungsprojekt "Goldene Schnittstellen", das sich unter anderem auf die städtebauliche Architektur konzentriert und die Rolle der Mathematik im Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Die Ausstellung ist vom 24. September bis zum 22. Oktober 2008 im Naturkundlichen Bildungszentrum der Stadt Ulm geöffnet. Insbesondere an Schulklassen richtet sich die interaktive Ausstellung. Die Besucher sollen einen neuen Zugang zur Mathematik entdecken, selbst tätig werden und erkennen, dass der Goldene Schnitt ein interdisziplinäres Thema ist. Im Rahmen des "Planspiel Stadt" in Ulm werden einzelne Aufgabenstellungen und Lösungsansätze im Bereich der städtebaulichen Planung mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad im Team bearbeitet. Ansprechpartner: Dr. Peter Jankov, Tel.: 0731-1614740, E-Mail: p.jankov@ulm.de, Initiatoren: Naturkundliches Bildungszentrum, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
6. bis 10. Oktober 2008: "Mathematik gestaltet das Leben in der Stadt", Goslar
"Mathematik gestaltet das Leben in der Stadt" - so lautet die These für das Planspiel Stadt Anfang Oktober in Goslar. Alle Schülerinnen und Schüler der 21 Schulen sind aufgerufen, sich am "Planspiel Stadt" zu beteiligen. Die Stadt bietet unterschiedliche Themenschwerpunkte an: "Stadtverwaltung Goslar und Mathematik", "Mathematik bei den Stadtwerken Goslar: Bäderabteilung; Hallen- und Freibad Aquantic", "Mathematik im Stadtbus", "Mathematik in der Bauordnung und Denkmalpflege", "Mathematik im Goslarer Gebäudemanagement: Schulklassen und Schulhofberechnung" sowie "Mathematik zum Thema Stadt und Grün: Spielplatzplanung". Ansprechpartner: Holger Fenker, Tel.: 05321-704342, E-Mail: Holger.Fenker@goslar.de, Initiatoren: FB 2 Kultur und Bürgerservice, 2.2.1 Schulen, Sport, Jugend, Soziales, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
6. bis 10. und 13. bis 17. Oktober 2008: "Koblenz Future City - 1:X", Koblenz
Im Fokus des "Planspiel Stadt" in Koblenz stehen die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Verwaltung und Politik haben den Auftrag, in die Zukunft zu denken und Zielvorgaben zu formulieren. In diesem Sinne soll das Planspiel "Koblenz Future City - 1:X" die heutige Situation des Systems Stadt mit einer möglichen Situation von morgen vergleichen. 1:X stellt dabei das Verhältnis von heute zu einem späteren Zeitpunkt dar, das mit Hilfe mathematisch begründeter Szenarien einfach nachvollziehbar ist. 1:X stellt dabei das Verhältnis von heute zu einem späteren Zeitpunkt dar. Im Planspiel konkurrieren vier renommierte Beratungsunternehmen (zwei Altersgruppen mit jeweils 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) um den Auftrag "Koblenz Future City", der durch die Stadt vergeben wird und die Stadt zukunftssicher machen soll. Ansprechpartner: Thomas Muth, Tel.: 0261-1292320, E-Mail: Thomas.Muth@stadt.koblenz.de, Initiatoren: Verwaltungshochhaus, Schängel-Center, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
8. Oktober 2008: "Solarstromanlagen" & "Barrierefreie Zugänge", Heidelberg
Beim "Planspiel Stadt" in Heidelberg wird Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Thema "Von der Grundfläche zur Solarstromanlage auf dem Dach" die Funktionsweise von Solarstromanlagen und die Auswirkung von Himmelsausrichtung, Neigung und Verschattung auf den Ertrag von Solaranlagen veranschaulicht. Folgende Frage möchte das Projekt unter anderem versuchen zu beantworten: Wie viel elektrische Energie kann pro Jahr durch Solarstromanlagen in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden, wenn alle geneigten Dachflächen zur Solarstromerzeugung genutzt werden? Zum Thema "Barrierefreier Zugang zu einem öffentlichen Gebäude" erhalten Interessierte eine Einführung in diesen Anforderungsbereich. Im Selbsttest ermitteln Kinder und Jugendliche die realen Bedingungen, um die vorhandenen Barrieren zu ermitteln. Ansprechpartner: Jürgen Kuch, Tel.: 06221-5810200, E-Mail: Juergen.Kuch@Heidelberg.de, Initiatoren: Referat des Oberbürgermeisters, Strategische Projektbegleitung, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
10. Oktober "Lehrerfortbildung" & Oktober und November 2008 "Spaziergänge", Nürnberg
Das Planspiel Stadt wird in Nürnberg in Form eines mathematischen Spaziergangs durch die Nürnberger Innenstadt durchgeführt. An zwei Terminen im Oktober und November finden die Spaziergänge für Schülergruppen statt. Darüber hinaus wird das Pädagogische Institut am 10. Oktober 2008 eine Lehrerfortbildung durchführen, auf der die Inhalte des Spaziergangs an interessierte Lehrerinnen und Lehrer vermittelt werden. Stationen des Spaziergangs sind beispielsweise verschiedene Ämter und öffentliche Stellen der Stadt, deren mathematische Tätigkeiten vorgestellt werden. Auch anhand der Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mathematische Bezüge: beispielsweise Pythagoras und Euklid auf dem "Schönen Brunnen" am Hauptmarkt, der Maler Albrecht Dürer als Mathematiker, der "Kettensteg" als Hängebrücke in Form einer Parabel oder Symmetrien an den Fenstern der "Lorenzkirche". Nebenbei werden praktische Aufgaben im Rahmen des mathematischen Spaziergangs gelöst: Welches Volumen hat eine Bratwurst? Wie schwer ist eine Kugel auf den Säulen der Karlsbrücke? Zudem soll eine Leonardo-Brücke gebaut werden und Nürnberger Bürger werden zum Thema Mathematik interviewt. Ansprechpartner: Caroline Merkel, Tel.: 0911-2312519, E-Mail: Caroline.Merkel@stadt.nuernberg.de, Initiatoren: 3. BM Geschäftsbereich, Schule/ Pädagogisches Institut, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
20. bis 24. Oktober 2008: Verkehr und Mathematik, Krefeld
Das "Planspiel Stadt" in Krefeld beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Verkehr und Mathematik. Es werden zwei Teilnehmergruppen mit je acht Schülerinnen und Schülern gebildet, denen zwei Aufgaben gestellt werden. Bei dem Projekt "Planung einer neuen Nahverkehrsanbindung im Krefelder Stadtgebiet" setzen sich die Spielerinnen und Spieler mit den Aspekten des Streckennetzes, der Positionierung von Haltestellen, Taktung, Fahrzeug- und Personalbedarf sowie Fragen der Wirtschaftlichkeit auseinandersetzen. Bei dem Projekt "Optimierung von Ampelschaltungen" werden Fragestellungen im Hinblick auf Verkehrsströme, Belastung von Kreuzungen, Weg-Zeit Untersuchung zu unterschiedlichen Tageszeiten sowie ein Vergleich der Verkehrsmittel Fahrrad und Kraftfahrzeug behandelt. Ansprechpartner: Marlies Chargé, Tel.: 02151-862503, E-Mail: marlies.charge@krefeld.de, Initiatoren: Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
2. Oktoberhälfte: Vermessungen, Finanzen & Verkehr, Kempten (Allgäu)
Für das "Planspiel Stadt" wurden in Kempten drei Themen gewählt, die eng mit der jeweils kooperierenden Schule verknüpft sind. In der Wittelsbacher Schule berechnen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundfläche des neu zu errichtenden, sechseckigen Pavillons, sondern ermitteln auch den bebauten Raum und planen die Gestaltung des Eingangsbereichs. In der staatlichen Realschule setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Finanzen auseinander: die Verschuldung der Stadt, anfallende Zinsaufwendungen und ein langfristiger Schuldenabbau sowie die Berechnung der Straßenreinigungsgebühr stehen hier im Fokus. Das Allgäugymnasium konzentriert sich beim "Planspiel Stadt" auf das Thema Verkehrswesen. Hierbei werden unter anderem die statische Berechnung einer Brücke, die Leistungsfähigkeitsberechnung einer Kreuzung mit der Festlegung von Ampelschaltzeiten und eine neue Streckenführung für den Personennahverkehr ermittelt. Realisiert wird das Planspiel in Kempten mit etwa 25 Beteiligten. Ansprechpartner: Thomas Volkwein, Tel.: 0831-2525619, E-Mail: Thomas.Volkwein@kempten.de, Initiatoren: Amt für Geoinformations- und Vermessungsservice, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
20. bis 31. Oktober 2008: Forschung, Umwelt, Natur & Mathematik, Dresden
Mit dem Projekt "SIEDLER - Die Forscher" können Kinder und Jugendliche im Juli und im Oktober jeweils zwei Wochen lang ihre Umwelt entdecken und erforschen. Unter dem Thema "Umwelt - Natur - Mathematik mitten in der Stadt" untersuchen 20 junge Umweltinteressierte, welchen Einfluss die Dresdner Heide auf das Stadtklima hat und wie viele Tierarten auf einem Quadratmeter leben. Zum Thema "Stadtplanung im Kleinen hautnah erleben" übernehmen Interessierte die Verantwortung für die Gestaltung ihres unmittelbaren Umfeldes: Flächen werden vermessen, erkundet und münden in fertige Pläne für Veränderungen der Flächen. Ansprechpartner: Andrea Büttner, Tel.: 0351-89960024, E-Mail: andrea.buettner@projektschmiede.net, Initiatoren: Projektschmiede gemeinnützige GmbH, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
29. Oktober: "Lesen und Lösen", Saarbrücken
Mit der Budgetplanung eines Schülerbandfestivals beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler im Saarbrücker Rathaus am 29. Oktober 2008, gemeinsam mit der Universität des Saarlandes und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien. Das Schülerbandfestival will die Landesregierung künftig jährlich veranstalten. Als Beitrag zum "Planspiel Stadt" wird dieser Tag eingebettet in die Aktionswoche "Lesen und Lösen", die vom 24. bis 31. Oktober 2008 in Saarbrücken stattfindet. In einem interdisziplinären Ansatz wird der Austausch unter Ungleichen gewagt und die Verbindung von Mathematik und Sprache bzw. Literatur verdeutlicht. Im Rahmen von "Planspiel Stadt" in Saarbrücken lernen die Teilnehmer am praktischen Beispiel auch verschiedene Bereiche einer Stadtverwaltung kennen, deren Arbeitsalltag von Mathematik tangiert wird. Beispielsweise in den Bereichen Logistik und Verkehr, Haushalt und Finanzen, Umwelt und Energie, Bedarfserhebung und Öffentlichkeitsarbeit. Ansprechpartner: Christel Drawer, Tel.: 0681-9054904, E-Mail: CHRISTEL.DRAWER@saarbruecken.de, Initiatoren: Dezernat für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Kontaktstelle Wissenschaft, Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.jahr-der-mathematik.de
Den vollständigen Veranstaltungskalender und weitere Informationen finden Sie unter www.jahr-der-mathematik.de.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
Steffi Würzig
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 797
Fax: (030) 700 186 - 909
wuerzig@jahr-der-mathematik.de
Julia Kranz
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 741
Fax: (030) 700 186 - 909
kranz@jahr-der-mathematik.de
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
