Vom heutigen Internet zum Internet der Zukunft - Future Communication. Telekom Austria-Stiftungsprofessur an der Universität Wien
Welche ungeahnten Möglichkeiten hält das World Wide Web noch bereit? Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Diesen und ähnlichen Fragestellungen widmet sich Kurt Tutschku an der Fakultät für Informatik der Universität Wien. Als Telekom Austria Stiftungsprofessor für Future Communication hält er am Donnerstag, 16. Oktober 2008, 17 Uhr, eine öffentliche Vorlesung im Kleinen Festsaal. Georg Winckler, Rektor der Universität Wien und Boris Nemsic, CEO der Telekom Austria Group, leiten das Thema ein.
Die Entwicklung des Internets der Zukunft ist durch eine Reihe von Entwicklungen geprägt: Intelligente Funketiketten (Internet of the Things), Soziale Netzwerke, nomadische Benutzung und enorme Steigerung des Volumens der zu übertragenden digitalen Daten. Dies bedingt weltweit vollkommen neue Herausforderungen an die Architektur und die potenziellen Geschäftsmodelle des Internets der Zukunft. Auf europäischer Ebene sind große Bemühungen im Gange, sich diesen Forschungsfragestellungen in akkordierten Private-Public-Partnerships zu widmen, um analogen Anstrengungen in den USA und Japan Paroli bieten zu können.
Der aktuell beobachtbare Paradigmenwechsel vom "User" zum "Provider" ist für Informatiker eine besondere wissenschaftliche Herausforderung aus systemischer Sicht. Günter Haring, Gründungsdekan der Fakultät für Informatik, ist es gelungen mit Hilfe der Unterstützung der Telekom Austria TA AG diese Forschungsbemühungen an der Universität Wien zu verankern. Gestärkt wird dadurch auch die Mitwirkung am entsprechenden europäischen Network of Excellence, an dem die Universität Wien schon seit ca. fünf Jahren beteiligt ist. Durch die Partnerschaft mit der Telekom Austria TA AG erfolgt - zum wechselseitigen Vorteil - eine Teilhabe an den spannendsten Fragestellungen der Zukunft, nämlich dem Weg vom heutigen Internet zum Internet der Zukunft. Diese Kooperation ermöglicht auch Studierenden eine frühzeitige Einbindung in aktuelle, praxisrelevante Forschungsarbeiten auf europäischer Ebene und trägt somit zum Aufbau eines entsprechenden Know-how in Österreich bei.
Im Rahmen der Stiftungsprofessur wird Prof. Tutschku untersuchen, wie leistungsstarke Kommunikationssysteme organisiert sind, um bestehende Anwendungen zu verbessern - etwa bei der Internet-Telefonie - oder völlig neuartige zu konzipieren - zum Beispiel interaktive Fernsehanwendungen. "Wir verstehen uns hier als ein Fach, das leistungsfähige Werkzeuge und Architekturen für die Kommunikation der Zukunft bereitstellt", erklärt Kurt Tutschku. Kurt Tutschku setzt sich mit neuen Basistechnologien, der Selbstorganisation, Virtualisierung sowie Leistungsbewertung von Telekommunikationsnetzwerken auseinander. Im Bereich der Forschung wird Kurt Tutschku die Internationalisierung am Institut für Distributed and Multimedia Systems der Universität Wien weiter vorantreiben.
Kurzbiografie von Kurt Tutschku
Kurt Tutschku, geb. 1966, seit September 2008 Professor für Future Communication an der Universität Wien. 1987-94 Studium der Informatik an der Universität Würzburg. 1991-92 Studienaufenthalt an der University of Texas at Austin, USA. 1994-99 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg, 1999 Promotion; 1999-2007 wissenschaftlicher Assistent und Leiter der Arbeitsgruppe "Netzmanagement und zukünftige Netzarchitekturen" an der Universität Würzburg. 2006 TU Chemnitz. 2008 Expert Researcher am National Institute for Information and Communication Technology (NICT) in Tokyo, Japan. Forschungsschwerpunkte: Zukünftige Netz- und Dienstarchitekturen, Netzmanagement, Leistungsbewertung, Netzvirtualisierung, P2P-Verfahren und Quality-of-Experience-Maße.
Antrittsvorlesung: Das zukünftige Internet: Virtuelle Netze für konvergente Dienste
Zeit: Donnerstag, 16. Oktober 2008, 17 Uhr
Ort: Universität Wien, Kleiner Festsaal, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Rückfragehinweise:
Mag. Cornelia Blum
Pressesprecherin
Universität Wien
T +43-1-4277-100 12
M +43-664-602 77-100 12
cornelia.blum@univie.ac.at
Ing. Martin Bredl
Pressesprecher
Telekom Austria TA AG
T +43-059 059-1-11001
martin.bredl@telekom.at
www.aon.at
Weitere Informationen:
http://www.cs.univie.ac.at/dms - Institut für Distributed and Multimedia Systems
http://www.aon.at - Telekom Austria
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
