Kongress "Soziale Arbeit und Region"
Kongress "Soziale Arbeit und Region"
Vom 17. bis 18.10.2008 wird der Kongress "Soziale Arbeit und Region" an der Hochschule Mittweida stattfinden. Dieser Kongress ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Universität Leipzig, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Technischen Universität Dresden, der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden, der Hochschule Zittau/Görlitz und unserer Hochschule.
Es ist das erste Mal, dass die sächsischen Hochschulen und Universitäten einen gemeinsamen wissenschaftlichen Kongress zur Sozialen Arbeit durchführen.
Nach der Eröffnung durch den Dekan des Fachbereiches Soziale Arbeit Herr Prof. Dr. Stefan Busse und einem Grußwort des Rektors Herrn Prof. Dr. Lothar Otto wird die Staatsministerin des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales Frau Christine Ursula Clauß zu den "Sozialpolitische Herausforderungen der demografischen Entwicklung in Sachsen" referieren.
Der Landrat des Landkreises Mittelsachen Herr Volker Uhlig stellt anschließend "Mittelsachsen als wirtschaftliche und soziale Region" vor.
Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltungen am 17.10.2008 bilden die Ausführungen von Herrn Prof. Dr. Lothar Böhnisch (TU Dresden) zum Thema "Globalität und Regionalität in der Zweiten Moderne" und die Erörterungen von Herrn Prof. Dr. Stefan Busse (HS Mittweida) zu "Soziale Arbeit und Region - einige Schlaglichter".
In 21 Arbeitsgruppen werden daran anschließend folgende Themen diskutiert und analysiert:
Arbeitgruppe
Themen
AG 1
Qualifikationsbedarfe im Kontext der Erziehungshilfen
AG 2
Häusliche Gewalt - die Arbeit mit den Tätern
AG 3
Gesundheit und Soziale Arbeit
AG 4
Regionalentwicklung und Rechtsextremismus - Interdependenzen und gegenläufige Trends
AG 5
Zukunft der Erziehungshilfen
AG 6
Armut in Sachsen
AG 7
Soziale Arbeit und Migration in Sachsen
AG 8
Kreisreform nach bürokratischen Muster oder
Reform im Interesse benachteiligter Bürgerinnen und Bürger?
AG 9
Arbeit mit bildungsfernen Eltern: ein heißes Eisen der Schulsozialpädagogik
AG 10
Demographischer Wandel und Jugendhilfe
AG 11
Kompetenzen fördern, Meinungen der Jugendlichen ernst nehmen - Alternativen der Berufsförderung
AG 12
Pädagogik der Frühen Kindheit in Sachsen - Flexibilisierung von Bildungsprozessen im Kontext von Sozialisation - Erziehung und Kompetenzbiografie
AG 13
Die Fachbereiche Soziale Arbeit/Sozialwesen als regionale Akteure und Agenten des Wandels
AG 14
Professionalisierung in der Spannung zwischen Hochschule und Praxis
AG 15
Lebenslagen funktionaler Analphabeten und strukturelle Voraussetzungen zur sozialintegrativen Alphabetisierungsarbeit
AG 16
Integrative Familienhilfe - ein innovatives Konzept der Erziehungshilfen.
AG 17
Zwang und Konkurrenz vs. Kooperation und Qualität in der sozialen Arbeit
AG 18
Soziale Exklusion: Zur Rolle der Kinder- und Jugendhilfe in der Bildungsgesellschaft
AG 19
Jugend und Jugendarbeit in den ländlichen Regionen Sachsens
AG 20
Solidarität und Parteilichkeit. Professionalität und Habitus von Sozialarbeiterinnen aus ethischer/philosophischer und theologischer Perspektive
AG 21
Soziale Gerontologie und Soziale Arbeit
Die Tagung bedeutet auch ein Nachdenken über die sozialpolitischen Rahmenbedingungen auf Landesebene. Sie wendet sich an Praktiker, an das Management und an die Träger der Sozialen Arbeit, an die Lokalpolitiker sowie die Vertreter der Hochschulen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
