Life Science Niedersachsen goes India
Hirche: Indien bietet niedersächsischer Life Science Branche große Marktpotenziale
"Life Science Niedersachsen goes India" - unter diesem Titel startete Wirtschaftsminister Walter Hirche heute in Hannover die neue Veranstaltungsreihe "BioRegioN im Dialog" der Landesinitiative Life Science Niedersachsen.
Führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Finanzwelt und Politik waren der Einladung zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch gefolgt. Sie diskutierten gemeinsam über Chancen und Herausforderungen für die niedersächsische Life Science-Branche in Indien.
Hirche zeigte sich erfreut, dass sich die Landesinitiative Indien als erstes Land der neuen Veranstaltungsreihe ausgesucht hat: "Die niedersächsisch-indischen Wirtschaftsbeziehungen beeindrucken schon seit einigen Jahren mit hohen Wachstumsraten und machen das große Potenzial im Handel beider Länder deutlich. Die zunehmende Wirtschaftskraft sowie stabile Rahmenbedingungen machen Indien zu einem hochinteressanten Markt für hiesige Unternehmen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen und unter Berücksichtigung der glänzenden Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit, fokussieren wir bereits seit geraumer Zeit unsere Anstrengungen in Richtung Indien. Dies gilt es nun auch für den Bereich der Life Sciences zu intensivieren und zu nutzen", sagte Hirche.
Auch der Geschäftsführer der BioRegioN, Dr. Albrecht Läufer, stellte die zahlreichen Chancen heraus, die sich für Niedersachsen aufgrund seiner exponierten Stellung in der wissenschaftlichen Forschung und wirtschaftlichen Innovationskraft in Indien auftun: "Die Entscheidung des Gutachterausschusses im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unseren Antrag zum Forschungs-Marketing in Indien zur Förderung zu empfehlen, freut mich außerordentlich und ist gleichermaßen Beleg für die großartigen Kooperationspotenziale, die für die BioRegioN mit Indien bestehen."
Michael Tysiak, Geschäftsführer der BIOBASE Biological Database GmbH mit Hauptsitz in Wolfenbüttel und Dr. Jörg Lindenblatt von der Sartorius Stedim Biotech GmbH berichteten sehr anschaulich und praxisbezogen von ihren Erfahrungen und Erfolgen beim Aufbau und Management von eigenen Tochterunternehmen in Indien. Auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sowie die Leibniz Universität Hannover kooperieren bereits seit langem erfolgreich im wissenschaftlichen Bereich mit Partnern aus Indien. Vertreter beider Institutionen referierten sehr informativ über ihre aktuellen Projekte.
Die heutige Auftaktveranstaltung "BioRegioN im Dialog" fand in Kooperation mit der Deutschen Messe AG und dem German-Indian Business Center (GIBC) in Hannover statt. Ziel des im vergangenen Jahr gegründeten GIBC ist es, die für die niedersächsisch-indischen Beziehungen bedeutenden Aktivitäten und Themenfelder zu verzahnen und zur ersten Anlaufstelle für indische Unternehmen in Deutschland zu werden.
Eine zweite Veranstaltung der neuen Dialogreihe findet am 27. November zum Thema "Infektionsforschung in Niedersachsen" statt.
Die Landesinitiative Life Sciences Niedersachsen - BioRegioN ist die zentrale Kontaktstelle für Life Sciences in Niedersachsen und verbindet Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel das große Potenzial an exzellenten Forschungsergebnissen einer frühzeitigen Vermarktung zuzuführen, Ansiedlungen zu fördern und den Life Science-Standort Niedersachsen nachhaltig zu stärken.
Weitere Informationen:
http://www.bioregion.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
