ASIIN e.V. zur Durchführung von Verfahren der Systemakkreditierung berechtigt
Die Kompetenz der ASIIN e.V. auf dem Gebiet der Qualitätssicherung im Hochschulbereich ist einmal mehr durch eine externe Prüfinstanz bestätigt worden: Am 31. Oktober hat der deutsche Akkreditierungsrat die Zulassung zur Systemakkreditierung erteilt. Ab sofort können Hochschulen ihr Qualitätsmanagementsystem im Bereich Studium und Lehre durch die ASIIN e.V. begutachten lassen.
Die im Sommer 2007 begonnenen Vorarbeiten für die Zulassung zur Systemakkreditierung haben sich ausgezahlt: Die ASIIN e.V. gehört nun zu den ersten für das neue Verfahren zugelassenen Agenturen. Hochschulen haben die Möglichkeit, anstelle der einzelnen Studiengänge auch ihr Qualitätsmanagementsystem im Bereich Studium und Lehre begutachten zu lassen. Im Falle einer erfolgreichen Systemakkreditierung sind alle vom Qualitätsmanagement betroffenen Studiengänge mit dem Siegel des deutschen Akkreditierungsrates akkreditiert.
Voraussetzung für die Systemakkreditierung ist, dass die Hochschule ein umfassendes und nachweislich wirksames Qualitätsmanagementsystem im Bereich Studium und Lehre eingerichtet hat. Auch muss eine gewisse Erfahrung auf dem Gebiet der Programmakkreditierung vorliegen.
Die ASIIN e.V. hatte bereits im August 2007 eine aus Hochschulvertretern und Experten für Qualitätsmanagement bestehende Arbeitsgruppe eingerichtet, die ein eigenes Konzept für die Systemakkreditierung entwickelte und dieses an die erst zum Jahresende 2007 finalisierten Kriterien des Akkreditierungsrates anpasste. Ergebnis ihrer Arbeit sind die "Anforderungen und Verfahrensgrundsätze für die Systemakkreditierung", die aufgrund zahlreicher Gespräche mit Hochschulen in ganz Deutschland von der Akkreditierungskommission für Qualitätsmanagementsysteme weiterentwickelt und im vergangenen Monat in ihrer endgültigen Fassung in Kraft gesetzt wurden.
Die Akkreditierungskommission für Qualitätsmangementsysteme ist seit April 2008 als neue Säule in der Organisation der ASIIN e.V. verankert worden und bündelt ihre Kompetenzen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagement in Hochschulen. Das kurz "AK Systeme" genannte Gremium steht unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Lothar Zechlin (Universität Duisburg-Essen, ehem. Gründungsrektor und Vorsitzender des Zentrums für Hochschul- und Qualitätsentwicklung), Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Vizepräsidentin), Prof. Dr.-Ing. Günter Hertel (EIPOS an der Technischen Universität Dresden/ehem. Daimler Chrysler) und Dr. Gerhard Lapke (ehem. Deutsche BP AG).
Für die Durchführung der Verfahren zur Systemakkreditierung steht der ASIIN e.V. ein Pool von mehr als 80 Gutachterinnen und Gutachtern zur Verfügung, die sich durch Expertise im Bereich der qualitätsorientierten Steuerung von Prozessen in der Hochschule auszeichnen. Ein spezielles und modularisiertes Schulungskonzept gewährleistet ihre optimale Vorbereitung auf das Verfahren der Systemakkreditierung.
Weitere umfassende Informationen zum Thema finden Sie ab dem 6. November 2008 auf den Internetseiten der ASIIN e.V. unter http://www.asiin.de - Systemakkreditierung. Dort stehen dann auch die Anforderungen und Verfahrensgrundsätze für die Systemakkreditierung der ASIIN e.V. zum Herunterladen bereit.
Fragen zur Systemakkreditierung beantwortet Christoph Heumann, der in der Geschäftsstelle für die Betreuung der AK Systeme zuständig ist (Tel.: 0211.900977-20; E-Mail: heumann@asiin.de).
Kontakt:
Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN)
Herr Dr. Iring Wasser
Tel.: 0211-900977-10
E-Mail: gf@asiin.de
Robert-Stolz-Straße 5
40470 Düsseldorf
http://www.asiin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
