MATHEMA lädt dazu ein, den Platz der Mathematik in der Lebenswelt des Menschen zu entdecken
Vom 6. November 2008 bis zum 2. August 2009 ist die Mathematikausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin zu sehen. Ministerin Schavan: "Ausstellung macht Faszination der Mathematik greifbar".
Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat am Mittwoch die Mathematikausstellung "Mathema" im Deutschen Technikmuseum Berlin eröffnet. "Die Ausstellung erklärt anschaulich und lebensnah den Zusammenhang zwischen der Lebensumwelt des Menschen und der Mathematik. Das Motto der Mathema nimmt das berühmte Zitat von Galileo Galilei auf: 'Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.' In ihrer Fähigkeit, die Faszination der Mathematik greifbar zu machen, ist die Ausstellung ein weiterer Höhepunkt im Jahr der Mathematik", sagte Schavan, die Schirmherrin der Mathema ist.
Die Ausstellung lädt vom 6. November 2008 bis zum 2. August 2009 dazu ein, mathematische Zusammenhänge in den verschiedenen Lebensumwelten zu entdecken und anhand von praktischen Beispielen zu experimentieren. Entstanden ist die Mathema vor allem mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung und Gesamtmetall. Angefangen bei der Entstehung der Mathematik, über ihre vielfältigen Anwendungen im Alltag, widmet sich die Ausstellung auch kreativen, künstlerischen und philosophischen Aspekten.
In einem Einführungsraum und fünf Themenräumen wird Mathematik als erlebbare Wissenschaft präsentiert und interaktive Mitmachstationen laden dazu ein, mathematische Phänomene selbst zu entdecken. Die Entwicklung der Mathematik wird durch historische Ausstellungsstücke, Filme und Medienstationen allgemeinverständlich erklärt. "Alles ist Zahl!" erkannte Pythagoras bereits im Jahr 570 v. Chr. Diesem Satz ist der erste Ausstellungsraum gewidmet. Die Ausstellungsbesucher finden hier alles zum Thema Zahlen. Zahlen, die im Alltag vorkommen, beispielsweise Preise oder Datumsangaben, aber auch Zahlen in der Kunst, der Musik und in der Natur. Im zweiten Themenraum wird der Begriff "Geometrie" erläutert. Ursprünglich als "Vermessung der Erde" verstanden, fasst der Begriff heute allgemein die Erforschung von Flächen, Körpern und Räumen zusammen. Wie sich mittels mathematischer Funktionen Bewegungen und ähnliche Phänomene der Welt darstellen lassen, darüber informiert der dritte Themenraum. Die Gesetzmäßigkeiten des Zufalls in der Mathematik und die eng damit verbundene Wahrscheinlichkeitsberechnung erschließen sich im Ausstellungsraum vier. Am Ende des Rundgangs beschäftigt sich Raum fünf mit der Unendlichkeit und hochdimensionalen Räumen. Speziell für Kinder von 4 bis 10 Jahren wurde der pädagogisch betreute Ausstellungsbereich "mathemachen" entwickelt, der den Forscherdrang der kleinen Museumsbesucher weckt. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.mathema-ausstellung.de.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet. Zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Kultur und Politik laden mit vielfältigen regionalen und überregionalen Veranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerben und Festivals dazu ein, Mathematik zu erleben.
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der-mathematik.de
http://www.mathema-ausstellung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
