Das begehbare Märchen - Märchenwelten und phantastische Räume
Ausstellung im Stadtmuseum St. Wendel. 30.November 2008 bis 18.Januar 2009.
Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar und Studierende der Hochschule für Musik Saar entwickelten ein intermediales Ausstellungsprojekt, das Märchenmotive und Motive des Phantastischen spielerisch erfahrbar macht.
Eine Ausstellung für die ganze Familie.
Prinzessinnen und Riesen, Hexen und Zwerge, Wälder, Höhlen und Schlösser, Phantasien und Träume - Märchen bieten ein breites Spektrum von Erlebnismöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene.
Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar entwickelten Märchenwelten und phantastische Räume als sinnlich erfahrbare Ausstellungssituation.
Entstanden sind bei dieser Projektarbeit multimediale Rauminszenierungen und atmosphärische Erlebnisstationen, die als begehbare Illustrationen, Medienarbeiten oder interaktive Animationen durch das Zusammenwirken von Bildern und Klängen alle Sinne ansprechen.
Eine eigens entwickelte Ausstellungsarchitektur, die sehend, hörend, tastend, gehend, kriechend und kletternd erkundet werden kann, macht Märchenmotive spielerisch erfahrbar.
Zusätzlich entwickelten Studierende der Elementaren Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar besondere Musikführungen und Konzerte für Kinder.
Ausstellungseröffnung
Sonntag, 30.November 2008, 15 Uhr
Laufzeit der Ausstellung
30.November 2008 - 18.Januar 2009
Öffnungszeiten
Di - Fr 10 - 13 Uhr und 14 - 16.30 Uhr
Do 10 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Sa 14 - 16.30 Uhr
So/Fe 14 - 18 Uhr
Mo geschlossen
Während des Weihnachtsmarkts in St. Wendel, vom 6. bis 14. Dezember, ist das Museum, täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet, auch montags. Am 24., 25., 26. Dezember sowie am 31. Dezember und am 1. Januar bleibt das Museum geschlossen.
Abschlussveranstaltung
Sonntag, 18. Januar 2009, 15 Uhr
Der Eintritt ist frei
Stadtmuseum St. Wendel
Mia-Münster-Haus
In der Mott
66606 St. Wendel
Tel.: +49 (0)6851 809 183
Fax: +49 (0)6851 809 184
museum@sakt-wendel.de
Begleitprogramm
Kinderkonzerte
Mittwoch, 3.12.2008, 10 Uhr
Donnerstag, 11.12.2008, 10 Uhr
Dienstag, 16.12. 2008, 10 Uhr
Freitag, 9.1.2009, 10 Uhr
Das Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter.
Nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 06851 809 183 ist der Besuch der Kinderkonzerte kostenfrei.
Max. Teilnehmerzahl: 30 Kinder
Märchenerzähler
Jeweils mittwochs und vom 8 bis 14. Dezember täglich um 15 - 16 Uhr
in der Stadt- und Kreisbibliothek St. Wendel. Dieses Angebot wird von der Stadt- und Kreisbibliothek St. Wendel bereitgestellt.
Museumspädagogische Workshops für Kinder
Märchenkunst: Samstags, 15 - 16.30 Uhr
Märchenmusik: Sonntags, 15 - 16.30 Uhr
Gebühr: 5 Euro inklusive Materialkosten
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Um Anmeldung wird gebeten unter: 06851 809 183.
Kuratoren: Andreas Bayer, Burkhard Detzler, Cornelieke Lagerwaard
Leitung des musikpädagogischen Programms: Michael Dartsch
Teilnehmende Studierende der HBKsaar
Cecilia Aretz, Steven Bagatzky, Felix Christmann, Julia Fritzges, Gerhard Funk, Markus Germeyer, Maik Helfrich, Miriam Houba, Zymrythe Hoxhai, Mark Krämer, Joni Mariott, Nadia Martin, Damiano Miceli, Dragana Pesic, Lisa Rebmann, Katharina Ritschi, Claudia Santibanez, Manuel Schwedt, Sara Strauch, Sven Strauß, Stefanie Thümmler, Melanie Windl,
Teilnehmende Studierende der HfM
Miranda Aliaj, Anja Ewen, Hanna Kersten, Melanie Gruber, Katrin Scherer, Julia Schüly
"Das Begehbare Märchen" ist ein Ausstellungsprojekt der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar und dem Museum St. Wendel.
Die Produktion der Ausstellung wurde im technischen Bereich unterstützt durch den Fachbereich Informatik an der Universität des Saarlandes. Unter der Leitung von Michael Schmitz beteiligten sich die Studierenden Yanchuan Li und Volker Kudelko.
Mit besonderer Unterstützung der Stiftung für Kunst, Kultur und Soziales der
Sparda-Bank-Südwest eG.
Die Ausstellung findet statt im Rahmen des von Netzwerk Musik Saar initiierten Programms "strukturwandel - neues hören und sehen", das gefördert wird durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes.
Das auf vier Jahre angelegte Programm "strukturwandel - neues hören und sehen" hat sich der ästhetischen, künstlerischen, musikalischen und pädagogischen Aufarbeitung des momentan bestimmenden Themas "Strukturwandel" im Saarland verschrieben. Es verfolgt dieses Ziel mit themenbezogenen künstlerischen und pädagogischen Projekten der Neuen Musik und verwandter Musik- und Performancestile. Das Projekt ist Teil des bundesweiten Netzwerks Neue Musik, das die Kulturstiftung des Bundes zur Vermittlung Neuer Musik initiiert hat.
Schirmherr: Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller
Weitere Informationen:
http://www.museum-wnd.de
http://www.maerchen.hbksaar.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
