Energieberatung systematisch professionalisieren
Auftaktveranstaltung mit Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Steigende Energiepreise und die novellierte Energieeinsparverordnung, zu der auch der inzwischen zur Pflicht gewordene Energieausweis gehört, haben den Bedarf an Energieberatung in Deutschland enorm anwachsen lassen. Doch die Kompetenzen von Dienstleistern, die Energieberatung anbieten, variieren stark. "Energieberater" ist keine geschützte Bezeichnung und es gibt nur wenige systematische Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote. Sowohl bei Energieberatern als auch bei Kunden herrscht Unklarheit über die angebotenen Leistungen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt ESysPro (Energieberatung Systematisch Professionalisieren) will dieser Problematik mit unterschiedlichen Strategien begegnen. Ziel des Forschungsprojekts ESysPro ist die Entwicklung eines Instrumentariums, mit dem es Energieberatern möglich ist, abhängig von der Breite und Tiefe ihrer vorhandenen Kompetenz entsprechende wertschöpfende Entwicklungsperspektiven zu identifizieren. Zur Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes am 4. Dezember 2008 im Novotel Aachen City werden Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Energieberatung vorgestellt und diskutiert.
So zeigt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marten F. Brunk von der RWTH Aachen die Notwendigkeit und Marktpotentiale der Energieberatung auf. Prof. Dr.-Ing. Gregor Krause von der Fachhochschule Aachen stellt Energiemonitoring-Systeme vor, und Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff von der FH Braunschweig/Wolfenbüttel referiert über ein modulares Fort- und Weiterbildungssystem für Energieberater auf akademischer Ebene. Vertreter der Handwerkskammer, der Verbraucherzentrale, des Bundesverbands der Energieberater und der Industrie, wie beispielsweise die Hochtief Energy Management GmbH, die Caverion GmbH oder die Adapton Energiesysteme AG, berichten über Best Practice-Beispiele aus ihrer Energieberatung.
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt ESysPro wird im Verbund von vier Partnern bearbeitet und vom Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen koordiniert. Darüber hinaus sind der Lehrstuhl für Baubetrieb und Gebäudetechnik (BGT) der RWTH Aachen, das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR) an der RWTH Aachen sowie die Adapton Energiesysteme AG, Aachen, beteiligt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Referenten und Vorträgen sowie zu den Anmeldeformalitäten finden Sie unter www.esyspro.de oder bei:
Dr. Martin Frenz
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen University
Bergdriesch 27
52062 Aachen
Telefon: 0241 / 80 99 480
Fax: 0241 / 80 92 131
E-Mail: info@esyspro.de
www.esyspro.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
