FH Bielefeld und Sartorius Stedim Biotech kooperieren
o Sartorius Stedim Biotech sponsert Studiengang "Apparative Biotechnologie"
o Enge Zusammenarbeit bei der Qualifikation von Mitarbeitern vereinbart
Bielefeld/Göttingen - Der vor zwei Jahren gegründete Studiengang "Apparative Biotechnologie" der Fachhochschule (FH) Bielefeld hat einen neuen Sponsor. Die Sartorius Stedim Biotech GmbH, ein weltweit führender Biotechnologie- und Pharmazulieferer mit Sitz in Göttingen, stattet die Labore der FH Bielefeld mit modernsten Geräten wie Bioreaktoren, Reinstwassersysteme und Filtrationsanlagen aus.
Im Gegenzug werden Wissenschaftler der FH Bielefeld die Sartorius Stedim Biotech bei Schulungen unterstützen sowie dem Unternehmen ihre Erfahrungen als Nutzer neuester Sartorius-Geräte zur Verfügung stellen. Der Sponsoringvertrag läuft zunächst über fünf Jahre und beinhaltet neben Geräten auch Vergünstigungen auf Verbrauchsmaterialien der Sartorius Stedim Biotech.
"Geräte solcher Qualität sind für eine Hochschule normalerweise nicht zu finanzieren. Durch die Kooperation mit der Sartorius Stedim Biotech bekommen wir eine ausgezeichnete und in Deutschland bisher einmalige Ausstattung", so Professor Dirk Lütkemeyer vom Studiengang "Apparative Biotechnologie". "Die gentechnischen Labore der Sicherheitsstufe 1 werden mit modernen und innovativen Geräten ausgestattet, die eine Ausbildung auf höchstem Niveau ermöglichen", sagt Professor Frank Gudermann, Leiter des Studiengangs "Apparative Biotechnologie".
Eric Kaltenhäuser, Vice President European Sales bei Sartorius Stedim Biotech, begrüßte anlässlich der Vertragsunterzeichnung das neue Studienangebot und verwies darauf, dass maßgeschneiderte Ausbildungsangebote für die Biotech-Industrie zurzeit noch Seltenheitswert hätten: "Mit ihrem neuen Studiengang 'Apparative Biotechnolgie' füllt die FH Bielefeld eine echte Lücke. Für die Sartorius Stedim Biotech ist es gut, wenn die künftigen Fachkräfte der Branche bereits während ihrer Ausbildung mit unseren Produkten arbeiten und deren Vorzüge frühzeitig kennen lernen."
Ab März 2009 wird der Studiengang "Apparative Biotechnologie" in einem neuen Ausbildungszentrum der FH Bielefeld untergebracht. Im Fokus steht die praxisnahe Lehre biotechnologischer und ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsweisen. Durch die bereits erfolgreich laufende Kooperation mit der Universität Bielefeld werden auch Studierende der Universität die Gelegenheit erhalten, in den modernen Laboren der FH Bielefeld zu arbeiten.
Hintergrundinformation
Studiengang "Apparative Biotechnologie"
Der im Wintersemester 2006/2007 gegründete Studiengang "Apparative Biotechnologie" der FH Bielefeld ist die Antwort auf die Frage der Wirtschaft nach besseren Fachkräften. Gefragt sind Biotechnologen mit Zusatzkenntnissen, die sie befähigen, biotechnologische Geräte zu bedienen, zu entwickeln und zu vertreiben. Dieses in Deutschland einzigartige Studienangebot hat die FH Bielefeld gemeinsam mit Vertretern aus der Praxis entwickelt. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden ihre Einsatzgebiete in der Pharmaindustrie, der Biotechnologiebranche, der Diagnostik, Umwelt-, Chemie- und Nahrungsmittelindustrie.
Sartorius Stedim Biotech in Kürze
Sartorius Stedim Biotech ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Entwicklungs-, Qualitätssicherungs- und Produktionsprozesse in der biopharmazeutischen Industrie. Mit integrierten Lösungen für die Fermentation, Filtration, Aufarbeitung, Medienlagerung und -transport sowie für das Labor unterstützt Sartorius Stedim Biotech seine Kunden dabei, Biotech-Medikamente sicher, schnell und wirtschaftlich zu entwickeln und herzustellen. Mit klarem Fokus auf innovative Einwegtechnologien und wertschöpfenden Service gestaltet Sartorius Stedim Biotech den rasanten Technologiewandel in seiner Industrie. Verwurzelt in Wissenschaft und Forschung und eng verbunden mit Kunden und Technologiepartnern, setzt das Unternehmen seine Philosophie "Turning science into solutions" tagtäglich in die Praxis um. Sartorius Stedim Biotech ist an der Pariser Börse Euronext notiert und hat seinen Hauptsitz in Aubagne, Frankreich. Mit Produktions- und Entwicklungsstandorten in Europa, Nord-amerika und Asien und einem globalen Netz an Vertriebsgesellschaften ist das Unternehmen weltweit präsent. Der wichtigste Produktions- und Entwicklungsstandort befindet sich in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt über 2.300 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2007 einen pro forma Umsatz in Höhe von 375,9 Millionen Euro.
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Sartorius Stedim Biotech Konzerns. Die Inhalte der Aussagen können nicht garantiert werden, da sie auf Annahmen und Schätzungen beruhen, die gewisse Risiken und Unsicherheiten bergen.
Weitere Informationen:
http://www.fh-bielefeld.de - Text und Bild zum kostenlosen Download
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
