Prof. Ralf Bartenschlager hält Behring Lecture 2008
o International führender Virologe Prof. Ralf Bartenschlager, Universität Heidelberg, hält Behring Lecture 2008
o Vortrag über "Neue Einblicke in die Hepatitis C Virus-Wirtszellinteraktion und Implikationen für die antivirale Therapie"
o Novartis Behring ist Sponsor des mit 5.000 Euro dotierten Preises
Marburg, 20. November 2008 - Prof. Ralf Bartenschlager, Universität Heidelberg, hält am 19. November die Behring Lecture 2008. Bartenschlager wurde von der Jury ausgewählt aufgrund seiner hervorragenden und innovativen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Hepatitis C. Im Rahmen des "Dies Academicus" des Fachbereichs Medizin der Philipps Universität Marburg hält der Molekularbiologe einen Übersichtsvortrag über die Hepatitis C Virus-Wirtszellinteraktion und deren Bedeutung für eine antivirale Therapie.
170 Millionen Menschen leiden weltweit an einer chronischen Infektion mit Hepatitis C, allein in Deutschland sind ca. 500.000 Patienten betroffen. Hepatitis C-Viren verursachen eine schleichende, oft tödlich endende Entzündung der Leber. Die Erkrankung ist weltweit eine der häufigsten Ursachen der chronischen Hepatitis, der Leberzirrhose und des Leberzellkrebs.
Im Jahr 2005 ist es Prof. Ralf Bartenschlager in Zusammenarbeit mit einer Gruppe internationaler Wissenschaftler erstmals gelungen, Hepatitis C-Viren mit Hilfe eines neuen Zellsystems im Labor zu vermehren. "Prof. Bartenschlager gibt mit seiner Arbeit der weiteren Grundlagenforschung wichtige Impulse und legt damit den Grundstein für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze und Impfstoffe", sagte Dr. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer von Novartis Behring.
Mit der von Novartis Behring gesponserten Behring Lecture ehrt die Philipps-Universität Marburg hervorragende Wissenschaftler aus den Bereichen Immunologie, Virologie oder Mikrobiologie. Der Preis wurde im Oktober 1985 vom Vorstand der damaligen Behringwerke AG zum 100-jährigen Bestehen des Hygiene-Institutes der Philipps-Universität gestiftet. Seit Juni 2004 (Zum 100- jährigen Bestehen der Behringwerke bzw. der Nachfolgefirma Chiron Behring) hat Novartis Vaccines & Diagnostics, eines der Nachfolgeunternehmen der Behringwerke, das Sponsoring dieser Ehrungen übernommen.
Hintergrundinformationen zur Behring Lecture finden Sie im Pressebereich auf
www.novartis-behring.de.
Über Novartis
Die Novartis AG bietet medizinische Lösungen an, um damit auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften einzugehen. Das Unternehmen ist ausschliesslich auf Wachstumsbereiche des Gesundheitssektors ausgerichtet und verfügt über ein diversifiziertes Portfolio, um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen - mit innovativen Arzneimitteln, kostengünstigen generischen Medikamenten, Impfstoffen und Diagnostika zur Vorbeugung von Erkrankungen sowie Consumer-Health-Produkten. Novartis ist das einzige Unternehmen mit führenden Positionen in diesen Bereichen. Im Jahr 2007 erzielten die fortzuführenden Geschäftsbereiche des Konzerns (ohne Desinvestitionen 2007) einen Nettoumsatz von USD 38,1 Milliarden und einen Reingewinn von USD 6,5 Milliarden. Der Konzern investierte rund USD 6,4 Milliarden in Forschung und Entwicklung. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz). Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 97 000 Vollzeit-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in über 140 Ländern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.novartis.com.
Novartis Vaccines and Diagnostics ist eine Division von Novartis, deren Schwerpunkt auf der Entwicklung von präventiven Behandlungen und Hilfsmitteln liegt. Die Division beinhaltet zwei Bereiche: Novartis Vaccines und Chiron. Novartis Vaccines ist der weltweit fünftgrößte Impfstoffhersteller und der zweitgrößte Anbieter von Grippeimpfstoffen in den USA. Zu den Produkten der Division gehören Grippe-, Meningokokken-, Pädiatrie- und Reiseimpfstoffe. Chiron steht für das Bluttest- und Molekulardiagnostik-Geschäft und arbeitet daran, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch Entwicklung neuartiger Bluttests zum Schutz der weltweiten Versorgung zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.novartisvaccines.com.
Novartis Behring in Marburg ist der deutsche Standort des Impfstoffherstellers Novartis Vaccines and Diagnostics. In Deutschland hat der Impfstoffhersteller eine mehr als 100-jährige Tradition, die auf den Fir¬mengründer Emil von Behring zurückgeht, den ersten Träger des Medizin-Nobelpreises. In Deutschland ist Novartis Behring führender Spezialist bei Influenza- und FSME-Impfstoffen. Am Standort Marburg werden neben Grippe- und FSME-Impfstoff u.a. auch Impfstoffe gegen Diphtherie, Tetanus und Tollwut hergestellt. Informationen unter www.novartis-behring.de.
Kontakt für die Medien:
Irene von Drigalski
Leiterin Communications Novartis Behring
+49-6421-393265 (direkt)
Irene.vonDrigalski@novartis.com und presse.marburg@novartis.com
Dr. Volker Husslein
PR-Manager
+49-6421-394133
volker.husslein@novartis.com und presse.marburg@novartis.com
Medienmaterial
Informationen sowie Bildmaterial in unterschiedlicher Auflösung stehen Journalisten in einem geschützten Pressebereich auf der Internetseite von Novartis Behring zur Verfügung. Anmeldungen und Einloggen unter www.novartis-behring.de/php/presse/login.php.
Auf www.novartis-behring.de finden Interessierte außerdem den Em@il von Behring Newsletter. Dieser kann unter www.novartis-behring.de/php/newsletter/ kostenlos abonniert werden.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar.
Weitere Informationen:
http://www.novartis-behring.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
