Internationaler Operationskurs zu Knieprothesen
Experten der Universitätskliniken Oxford und Heidelberg lehren am 4. und 5. Dezember 2008 an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg minimal invasive Operationstechnik bei Gonarthrose
Der minimal-invasive Ersatz des Kniegelenks bei Arthrose ist Thema des achten Heidelberger Oxford Uni Knie Kurses am 4. und 5. Dezember 2008 in der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Während des jeweils eintägigen Kurses vermitteln Referenten der Universitätskliniken Heidelberg und Oxford den 150 internationalen Teilnehmern in Theorie und Praxis Operationstechnik und Anwendungsbereiche sogenannter Schlittenprothesen.
Bei der sogenannten Gonarthrose, der Arthrose im Kniegelenk, sind die knorpeligen Gelenkflächen des Knies abgenutzt, die Bewegung des Gelenks verursacht Schmerzen. Bewirkt die konservative Behandlung mit Physiotherapie und Injektionen oder eine gelenkerhaltende Operation keine Besserung, bleibt häufig nur der Einsatz eines künstlichen Kniegelenkes, um die Schmerz- und Bewegungsfreiheit des Patienten wiederherzustellen.
Ist die Arthrose nur auf den inneren Bereich des Kniegelenkes beschränkt und der Bandapparat intakt, muss nicht das gesamte Kniegelenk künstlich ersetzt werden. Ein Teilgelenkersatz, wie die Schlittenprothese, bietet viele Vorteile: Da er in der Regel mit minimal-invasiver Operationstechnik eingesetzt werden kann, ist der Blutverlust bei der OP geringer, die Patienten sind früher wieder beweglich und erholen sich schneller. Es kommt zudem seltener zu Komplikationen und von erfahrenen, geübten Operateuren implantiert, bleiben die Implantate und das Knie über lange Zeit funktionsfähig.
Die schonende und technisch anspruchsvolle Operationstechnik sowie die notwendigen Kenntnisse in Anatomie, Pathophysiologie und Implantationsphilosophie vermittelt der Heidelberger Oxford Uni Knie Kurs unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Michael Clarius und Privatdozent Dr. Peter Aldinger, Oberärzten an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Die Teilnehmer können die vermittelte Operationstechnik an realistischen Kniemodellen einüben, dabei ihre Technik verfeinern und den erfahrenen Operateuren bei einer live übertragenen Prothesenimplantation über die Schulter schauen. Als Referenten der University of Oxford treten Professor David Murray und C. Dodd auf.
Informationen und Anmeldung
Renate Schindele
Tel. 06221 / 96 63 02
E-Mail: renate.schindele@ok.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
