Abschlussveranstaltung im Jahr der Mathematik: Sieben Städtedelegationen zu Gast bei "Pi x Deutschland" in Köln
Berlin, Bonn, Bremen, Karlsruhe, Köln, Leipzig und München repräsentieren das "Matheland" am 11. Dezember 2008 bei "Pi x Deutschland" in Köln.
Berlin, 3.12.2008. Das Jahr der Mathematik befindet sich auf der Zielgeraden. Zur Abschlussveranstaltung "Pi x Deutschland" lädt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, rund 800 Gäste am 11. Dezember nach Köln. TV-Moderatorin Barbara Eligmann moderiert das abwechslungsreiche Live-Programm und wird das Publikum noch einmal hautnah erleben lassen, wie bunt und unterhaltsam Mathematik ist. Auch die Mathebotschafter Barbara Meier und Mirko Slomka nehmen teil.
Im Fokus der Veranstaltung steht das "Matheland Deutschland" - repräsentiert durch Delegationen aus insgesamt sieben deutschen Städten, die jeweils einen Programmpunkt vorbereitet haben. Berlin, Bonn, Bremen, Karlsruhe, Köln, Leipzig und München - Experten verschiedener Disziplinen lassen jeder für sich das Wissenschaftsjahr Revue passieren und zeigen als Ganzes die inhaltliche und geographische Vielfalt der Mathematik. Begleitet werden die Experten von politischen Vertretern sowie Schülerinnen und Schülern ihrer Stadt. Die Schulklassen sind durch Mitmach-Aktionen und spannende Quizfragen zu mathematischen Knobeleien und Kopfzerbrechen aufgefordert. Die 1. und 2. Siegerklasse erhält einen Preis.
Mehr als 500 Partner aus Wissenschaft, Kultur und Politik beteiligten sich mit rund 750 Veranstaltungen am Jahr der Mathematik, dem 9. Wissenschaftsjahr, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), der Deutschen Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) 2008 ausgerichtet wurde.
Karlsruhe:
Im Mittelpunkt des Beitrages der Stadt Karlsruhe steht ein außergewöhnliches mathematisches Exponat: die "Goalmachine", die im Rahmen der Ausstellung "Gib mich die Kirsche" im Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) zu sehen war. Mirko Slomka, Fußballtrainer und Mathematikbotschafter, demonstriert an ihr gemeinsam mit Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung, die optimale Bananenflanke. Vertreten wird die Fächerstadt durch Oberbürgermeister Heinz Fenrich sowie 29 Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums.
Ansprechpartner: Christina Lindner (ZKM), Telefon: 0721-8100 1031, E-Mail: lindner@zkm.de.
Berlin:
Den Zusammenhang von Mathematik und Trickfilm beleuchtet der Berliner Beitrag. Mit dabei ist Prof. Dr. Polthier von der Freien Universität Berlin, Initiator des MathFilm Festivals, und Regisseur Beau Janzen, der die Hollywoodfilme "X-Men" und "Speed Racer" aus einem völlig neuen, mathematischen Blickwinkel betrachtet. Zur Delegation der Stadt Berlin gehören außerdem Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der Technischen Universität Berlin und je acht Schülerinnen und Schüler der Immanuel-Kant-, Heinrich-Hertz- und Herder-Oberschule.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Polthier, Telefon: 0160-4739953, E-Mail: polthier@mi.fu-berlin.de.
Bonn:
Auch Mathematik und Ästhetik sind untrennbar miteinander verbunden. Auf welche Weise, veranschaulichen Prof. Dr. Felix Otto und Prof. Dr. Martin Rumpf vom Hausdorff Center für Mathematik (HCM) stellvertretend für die Stadt Bonn. Verschiedene Fotografien, die schöne und optimale Formen zeigen, sechs der 30 mitgereisten Schülerinnen und Schüler des Bonner Aloiskollegs sowie aufgeschütteter Sand, der eine "kunstvolle Form" annimmt, helfen ihnen dabei. Das Sanddünen-Experiment zeigt beispielsweise die Gratbildung bei aufgeschüttetem Sand auf verschiedenen ebenen Grundflächen. Daran wird verdeutlicht, wo zum Beispiel das Thema Musterbildung in der aktuellen Forschung auftritt, wie im Mikromagnetismus.
Ansprechpartner: Dr. Michael Meier (Geschäftsführer HCM), Telefon: 0228-7362232, E-Mail: michael.meier@hausdorff-center.uni-bonn.de.
Bremen:
Können sich Menschen so synchron verhalten wie Tierschwärme? Mit mehreren hundert Knackfröschen, einer mathematischen Soundspur-Analyse und tatkräftiger Unterstützung des Publikums geht der Beitrag der Stadt Bremen dieser Frage nach. Durchgeführt wird das Experiment von den Brüdern Dr. Jan und Dr. Dirk Lorenz, die an Hochschulen in Bremen und Zürich lehren. Zu den prominenten Mitgliedern der Bremer Delegation gehört Prof. Dr. Gerold Wefer, Lenkungsausschussvorsitzender der Initiative Wissenschaft im Dialog. Als Schülervertreter reist eine Klasse des Kippenberg-Gymnasiums nach Köln.
Ansprechpartner: Dr. Jan Lorenz, Telefon: 0041-76-2314742 E-Mail: jalorenz@ethz.ch.
Köln:
Für die Stadt Köln kommen neben Oberbürgermeister Fritz Schramma Weltraum-Experten ins EXPO XXI: Mathematiker des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) veranschaulichen den Zusammenhang von Mathematik und Raumfahrt. Zum Beispiel anhand einer mathematischen Formel, mit der man die Entfernung von der Erde zur Rosetta Sonde berechnen kann. An den mathematischen Knobeleien werden sich Schülerinnen und Schüler mehrerer Kölner Schulen beteiligen; vertreten sind unter anderem Klassen des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums, des Heinrich-Mann-Gymnasiums, der Europaschule Köln und des Albertus-Magnus-Gymnasiums.
Ansprechpartner: Sabine Göge (Unternehmenskommunikation DLR), Telefon: 02203-6012133, E-Mail: sabine.goege@dlr.de.
Leipzig:
Besser, sicherer und vor allem effizienter - wie Mathematik moderne Fahrzeuge möglich macht, wissen Prof. Dr. Stefan Müller vom Max-Planck-Institut (MPI) für Mathematik in den Naturwissenschaften und Prof. Dr. Wolfgang König von der Universität Leipzig. Die Delegation der Stadt Leipzig besteht außerdem aus Andreas Klinger (Schulleiter des Robert-Schumann-Gymnasiums) und Andreas Böttcher (Referent für Technik und Betrieb bei den Leipziger Verkehrsbetrieben).
Ansprechpartner: Jana Gregor (Public Relations MPI), Telefon: 0341-9959650, E-Mail: jgregor@mis.mpg.de.
München:
München, Mathe und Musik: Den Anfang im Münchner Beitrag macht Anna-Maria Schmidt, Mathematikstudentin und Siegerin der ZDF-Castingshow "Musical-Showstar 2008", mit dem ABBA-Song "The Winner Takes It All". Ralph Geiger vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) erstellt im Anschluss eine auf mathematischen Berechnungen basierende komprimierte Fassung des Liedes und erläutert die Mathematik in MP3. Zur Delegation der Stadt München gehören auch neun Schülerinnen und 16 Schüler der Klasse 9a der Städtischen Wilhelm-Busch-Realschule München.
Ansprechpartner: Stefanie Frank (Public Relations und Marketing IIS), Telefon: 09131-776 5177, E-Mail: stefanie.frank@iis.fraunhofer.de.
Beim abschließenden Wettpacken zeigt sich nicht nur, wie viel Stauraum ein Autokofferraum mittlerweile bietet.
Professor Ziegler, Präsident der DMV, erklärt die Mathematik, die dahinter steckt. Vertreter der beiden Städte mit der bislang höchsten Punktzahl im Mathequiz ermitteln außerdem den Gesamtsieger.
Mehr erfahren Sie auch unter: www.jahr-der-mathematik.de Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
Steffi Würzig und Julia Kranz
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 741
Fax: (030) 700 186 - 909
kranz@jahr-der-mathematik.de
www.jahr-der-mathematik.de
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
