"Der Fluss des Lebens - 150 Jahre Evolutionstheorie"
Große Sonderausstellung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart zum "Darwin-Jahr 2009" vom 30. September 2009 bis 31. März 2010
Vorstellung des Konzepts am heutigen 4. Dezember in Stuttgart - Ausstellungsvorhaben war Gewinner im Ideenwettbewerb der VolkswagenStiftung
Das Darwinjahr 2009 rückt näher. Untrennbar verknüpft mit dem Namen Charles Darwin ist die zentrale Theorie der Biologie, die Evolutionstheorie. In das Jahr 2009 fällt ein doppeltes Jubiläum: der 200. Geburtstag von Charles Darwin und der 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung seines bahnbrechenden Werkes "Die Entstehung der Arten", das die moderne Evolutionstheorie begründet hat.
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart nimmt dieses Doppeljubiläum und die faszinierende Forscherpersönlichkeit Darwins zum Anlass, um in einer großen Sonderausstellung "Der Fluss des Lebens - 150 Jahre Evolutionstheorie" die Bedeutung der Evolutionstheorie zu reflektieren und den heutigen Stand der Wissenschaft an ausgewählten Beispielen aus der aktuellen Evolutionsforschung darzustellen. Die halbjährige Sonderausstellung wird am 30. September 2009 eröffnet und in enger Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, der Universität Stuttgart sowie der Stuttgarter Wilhelma realisiert. Ein weiterer Kooperationspartner ist das Museum für Naturkunde in Berlin.
Die Ausstellung ist einer der Gewinner im Ideenwettbewerb "Evolution heute" der VolkswagenStiftung und wird in diesem Rahmen mit 100.000 Euro gefördert. Exklusivsponsor ist der Sparkassenverband Baden-Württemberg.
"Unser Haus als eines der bedeutendsten Naturkundemuseen Deutschlands ist eine der zentralen Institutionen, wenn es um Fragen der Artenvielfalt und der Veränderung von Arten in Raum und Zeit geht. Die wissenschaftlichen Sammlungen als Archive des Lebens liefern die Grundlage für Forschung zum Thema Evolution der Lebewesen. Das komplexe Thema Evolutionstheorie und Evolutionsforschung wird durch die Zusammenarbeit unserer Wissenschaftler und Museumspädagogen in der Sonderausstellung 'Der Fluss des Lebens' allgemein verständlich und spannend dargestellt. Unsere Partner unterstützen uns zudem in einzelnen Themenbereichen. Damit wird die Ausstellung zu einem der zentralen Ereignisse im Darwinjahr 2009", erklärt die Direktorin des Naturkundemuseums Stuttgart, Johanna Eder.
Damit steht die Ausstellung auch beispielhaft für den "Ideenwettbewerb Evolution heute" der VolkswagenStiftung. Ziel war es hier, die Bedeutung der Evolutionsbiologie für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche herauszustellen und das Thema einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Beispielsweise sollte deutlich werden, wo Evolution in unserem Alltag eine Rolle spielt oder welcher Gewinn von der Anwendung evolutionsbiologischer Konzepte zu erwarten ist. Grundsätzlich zielte der Wettbewerb darauf ab, den notwendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und zu stärken.
Zum Konzept der Ausstellung
Die große Sonderausstellung "Der Fluss des Lebens - 150 Jahre Evolutionstheorie" führt dem Besucher zunächst die Vielfalt und die Komplexität in der Natur vor Augen und stellt traditionelle Erklärungsversuche in Form unterschiedlicher Schöpfungsmythen der Völker vor. Danach tritt man aus dem "Dunkel der Mythen" in die beeindruckende Säulenhalle des Schlosses Rosenstein ein und steht unvermittelt vor dem optischen Mittelpunkt und Highlight der Ausstellung - einem originalgroßen und begehbaren Nachbau der "HMS Beagle", dem Segel- und Forschungsschiff Darwins. Die Weltreise und das Werk von Charles Darwin sowie sein historisches Umfeld markieren den Anfang einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Geschichte der Evolutionstheorie: von den ersten Anfängen bis zur Hightech-Forschung in Genlabors heute. Besonders gewürdigt wird dabei der "deutsche Darwin" Professor Willi Hennig, der am Stuttgarter Museum für Naturkunde gewirkt hat.
Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Präsentation von Erkenntnissen aus der aktuellen Evolutionsforschung, auch und gerade von Forschern aus Baden-Württemberg. Dabei werden nicht zuletzt konkrete Anwendungen der Evolutionsforschung vorgestellt. Interaktive Multimedia-Stationen sprechen insbesondere jugendliche Besucher an und laden zum Mitmachen ein.
Die Evolutionstheorie ist auch heute, 150 Jahre nach Darwin, noch ein kontrovers erörtertes Thema, das Menschen bewegt, wie kaum ein anderes aus den Naturwissenschaften. Gerade deshalb setzt sich die Ausstellung auch mit den gesellschaftlichen Konsequenzen des "Darwinismus" und mit den aktuellen Diskussionen um Kreationismus und Intelligent Design auseinander. Ergänzt wird die Ausstellung zusätzlich durch speziell arrangierte Evolutionsrundgänge im nahe gelegenen zoologisch-botanischen Garten, der Stuttgarter Wilhelma.
Weitere Informationen der Veranstalter
Rahmenprogramm der Ausstellung:
In den zwei Wochen vor Ausstellungseröffnung soll eine "Summer School" zum Thema Evolutionsbiologie angeboten werden (Teil des EU-Projekts "EUvolution"). Zu Beginn der Ausstellung findet ein dreitägiges Willi-Hennig-Symposium mit öffentlichem Vortragsprogramm statt, zu dem renommierte Spitzenwissenschaftler aus dem In- und Ausland als Referenten eingeladen werden. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Der Fluss des Lebens - 150 Jahre Evolutionstheorie" sind regelmäßige Führungen und Vorträge vorgesehen. Am 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Darwins Hauptwerk und an Darwins Geburtstag werden besondere Aktionstage und Museumsfeste stattfinden. Ergänzende Angebote für Lehrer, Schüler und Studenten begleiten die Ausstellung. Die Termine im Einzelnen:
- 23. Januar 2009: SWR 2 Forum. "Alles nur ein großer Kampf? Die wahren Gewinner der Evolution." - Öffentliche Aufzeichnung der Sendung im Schloss Rosenstein.
- 12. Februar 2009: 200.Geburtstag von Darwin. Museumsfest "Happy Birthday Darwin!"
- Juni 2009: Evolutionscamp im Rahmen des EU-Projekts "EUvolution" in Stuttgart und Prag.
- Eröffnung der Sonderausstellung am 30. September 2009
- Dauer der Sonderausstellung: bis 31. März 2010
- Summer School: 20. September 2009 bis 2. Oktober 2009
- Hennig-Symposium: 30. September bis 2. Oktober 2009
- 24. November 2009: Museumsfest zum 150. Jahrestag ("Evolution Day") der Erstveröffentlichung von Darwins Hauptwerk.
- 12. Februar 2010: Museumsfest zu Darwins 201. Geburtstag, dem Beginn des dritten darwinschen Jahrhunderts.
Ausstellungsort:
Die Sonderausstellung "Der Fluss des Lebens - 150 Jahre Evolutionstheorie" wird im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart - Schloss Rosenstein gezeigt, ergänzt durch spezielle arrangierte Rundgänge durch die benachbarte Stuttgarter Wilhelma.
Laufzeit der Ausstellung:
30. September 2009 bis 31. März 2010
Öffnungszeiten:
Di - Fr: 9.00 bis 17.00 Uhr
So, Sa, Feiertags: 10.00 - 18.00 Uhr
Mo: geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 4,00 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Familien: 9,00 Euro
Begleitheft zur Ausstellung:
Zur Ausstellung erscheint im Februar 2009 ein populärwissenschaftlicher Sonderband der Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie C (Wissen für alle) zum Thema Evolution.
EU-Projekt "EUvolution":
Im Vorfeld der Ausstellung organisiert das Naturkundemuseum Stuttgart in Kooperation mit Partnern aus Österreich, Tschechien und Großbritannien ein von der Europäischen Gemeinschaft gefördertes Projekt namens "EUvolution". Gegenstand ist neben der "Summer School" unter anderem ein europaweiter Wettbewerb zum Thema "Europa in 100 Millionen Jahren", dessen Gewinner im Juni 2009 zu einem Evolutions-Camp nach Stuttgart und Prag eingeladen werden.
Unterstützer
Exklusivsponsor ist der Sparkassenverband Baden-Württemberg
Gefördert von der VolkswagenStiftung als einer von zwölf Gewinnern im "Ideenwettbewerb Evolution heute"
Medienpartner
SWR 2
Ströer
Spektrum der Wissenschaft
Förderer
Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseum Stuttgart e.V.
Pressekontakt
Meike Rech
Tel: 0049 - (0)711 - 89 36 - 107
E-Mail: rech.smns@naturkundemuseum-bw.de
Kontakt Fachinformationen
Dr. Günter Bechly, Projektleiter der Ausstellung "Der Fluss des Lebens"
Tel: 0049 - (0)711 - 89 36 - 242
E-Mail: bechly.smns@naturkundemuseum-bw.de
Kontakt VolkswagenStiftung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Jung
Telefon: 0511 8381 - 380
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20081204
More information:
http://www.evolution2009.de
http://www.naturkundemuseum-bw.de
Semantically most similar press releases in idw
