Europäische Perspektiven für die Lehre: Internationale Studienwoche Geotechnik an der TFH Georg Agricola
Die europaweite Vergleichbarkeit des Hochschulstudiums zu verstärken, ist eines der Kernziele der europaweiten Hochschulreform unter dem Stichwort "Bologna-Prozess". Mit einer internationalen Vorlesungswoche bewies der Studiengang Geotechnik und Angewandte Geologie, dass die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola Vorreiterin bei der Internationalen Kooperation in der Lehre ist. Vom 1. bis 5. Dezember übernahmen drei renommierte ausländische Wissenschaftler als Gastdozenten die regulären Lehrveranstaltungen des Faches.
Die Studierenden des Wissenschaftsbereichs Geoingenieurwesen, Bergbau und Technische Betriebswirtschaft erlebten so eine spannende Reise durch die Welt der internationalen Forschung: Dr. Sue Struthers vom britischen Unternehmen Skapa Mining Services (Orkneyinseln, Schottland), veranschaulichte anhand praktischer Beispiele aus aller Welt aktuelle umweltgeotechnische Verfahren im Bergbau, insbesondere im Bereich Bergbau- und Aufbereitungsabfälle. Professor Dr. Krystian Probierz von der Schlesischen Technischen Universität Gleiwitz, referierte unter anderem über faszinierende geologische Attraktionen in der chilenischen Atacama Wüste. Professor Dr. Ali Kahriman von der T.C. Okan Universität Istanbul schließlich vermittelte sein umfangreiches Fachwissen als Spezialist für Gesteinssprengungen, beispielsweise im Tunnelbau.
Die drei Wissenschaftler waren auf Einladung von Professor Dr. Frank Otto an die TFH nach Bochum gekommen. "Im Bereich der Forschung verfügen wir über sehr intensive Kontakte zu ausländischen Partnern. Mit der internationalen Woche möchten wir den Studierenden die Gelegenheit geben, von diesen Kontakten auch im Bereich der Lehre zu profitieren. Diese internationalen Veranstaltungen sind im Lehrplan des akkreditierten Bachelorstudiengangs Geotechnik und Angewandte Geologie fest verankert.", erläuterte Otto die Motivation für diese Veranstaltung.
Die Studierenden freuten sich sehr über die Möglichkeit, ihr Fach aus globaler Perspektive zu betrachten. Für angehende Geoingenieure spielt die internationale Orientierung eine immer größere Rolle: Fachleute aus Deutschland werden von weltweit operierenden Unternehmen der Rohstoffwirtschaft gesucht.
Eine internationale Studienwoche Geotechnik soll künftig im Wechsel auch an den Hochschulen in Istanbul und Gleiwitz angeboten werden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
