Rekordbeteiligung im Jahr der Mathematik: Wissenschaftsjahr 2008 zieht Bilanz
Schavan: "Wir haben gezeigt: Mathematik macht Spaß!"
11. Dezember 2008. Mehr als 500 Partner aus Wissenschaft, Kultur und Politik beteiligten sich mit rund 760 Veranstaltungen am Jahr der Mathematik. Unter dem Motto "Mathematik. Alles, was zählt", luden vielfältige regionale und überregionale Veranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerbe und Festivals dazu ein, Mathematik zu erleben. Das Wissenschaftsjahr 2008 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) veranstaltet und gemeinsam mit der Deutschen Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ausgerichtet.
Am heutigen Donnerstag kommt das Jahr der Mathematik mit einer Festveranstaltung in Köln zu einem feierlichen Abschluss.
"Das Jahr der Mathematik war ein voller Erfolg", sagte Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan am Donnerstag: "Wir haben vielen Kindern und Jugendlichen ein neues, frisches Bild der Mathematik vermittelt und ihre Neugierde geweckt. Dieses Wissenschaftsjahr hat deutlich gemacht: Mathematik steckt überall drin, Mathematik ist faszinierend und macht Spaß. Dafür haben sich viele engagierte Partner mit kreativen Ideen eingesetzt." Schavan betonte zudem die Nachhaltigkeit des Jahres: "Viele wunderbare Ideen, Projekte und Unterrichtsmaterialien, die während des Jahres entstanden sind, wirken über 2008 hinaus."
Einige Höhepunkte im Wissenschaftsjahr 2008: Der Wissenschaftssommer in Leipzig, mehrtägige Feste in Aachen, Bremen, München sowie das Höhenrauschfestival in Rostock waren Publikumsmagneten. Das "MathFilm Festival" füllte Kinosäle in über hundert Städten. Viele Ausstellungen begeisterten Jung und Alt - ob zu jüdischen Mathematikern, zu Meisterwerken der Architektur oder mit faszinierenden Bildern mathematischer Formeln. Allein "12 sind Kult", "Zahlen bitte!", "Imaginary" sowie das "Mathe-Schiff" zählten mehr als 400.000 vor allem junge Besucher. "Die Wissenschaftsjahre wollen junge Menschen für Wissenschaft begeistern. Das Mathe-Schiff und die ScienceStation ließen Kinder Mathematik hautnah erleben!", sagte Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungskreisausschusses von WiD.
Es entstanden viele spannende Anregungen für den Unterricht. Ein Beispiel: der Mathekoffer, der an 4.300 Schulen zum Einsatz kommt und so etwa jeden vierten Schüler der Sekundarstufe I erreicht. Grundschularbeitshefte des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins waren in einer ersten Auflage von 100.000 nach wenigen Tagen vergriffen.
"Mit dem Jahr der Mathematik sind wir unserem Ziel, der Mathematik ihren Schreckensfach-Charakter zu nehmen, einen großen Schritt näher gekommen", erklärte Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung. "Wir werden uns auch in Zukunft maßgeblich für die Mathematik einsetzen. Dazu werden wir die 2008 geschaffenen Netzwerke und Strukturen weiter unterstützen und uns vor allem dem Lehren und Lernen von Mathematik widmen." Im Jahr der Mathematik sind dazu bereits viele Aktivitäten angestoßen worden, etwa die Gründung von 51 regionalen Teams zur Vernetzung von Hochschulen und Schulen.
Die erfolgreiche Mathemacher-Initiative konnte 818 mathematisch engagierte Menschen zum Mitmachen motivieren und wird über das Jahr 2008 hinaus fortgeführt. Der "DMV Abiturpreis Mathematik" wird auch in den folgenden Jahren besondere Leistungen von Schülerinnen und Schülern auszeichnen. Prof. Günter M. Ziegler, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung: "Wir wollen uns auch in den kommenden Jahren dafür einsetzen, die Mathematik als eine Schlüsseldisziplin für Schule, Universität und Hochtechnologie sichtbar zu machen."
Im Jahr der Mathematik machten so viele Kandidaten wie nie zuvor bei bewährten Mathematik-Wettbewerben mit. Der Känguru-Wettbewerb erzielte mit 750.000 Teilnehmern einen Rekord. Spezielle Wettbewerbe zum Jahr - "Kopf und Zahl", "Mathe erleben" und "Planspiel Stadt" - nahmen die praktische Erfahrung mit der Mathematik in den Blick.
Das kommende Wissenschaftsjahr findet unter dem Motto "Forschungsexpedition Deutschland" statt und lädt die Menschen zu einer Entdeckungsreise durch das Wissenschaftsland Deutschland ein.
Wissenschaftsjahr 2008: "Mathematik. Alles, was zählt."
Zahlen, Daten, Fakten.
Rund 500 Partner aus Wissenschaft, Forschung, Kultur, Kunst und Wirtschaft haben sich im Wissenschaftsjahr 2008 engagiert.
762 Veranstaltungen an Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in Museen machten die Mathematik im gesamten Bundesgebiet erlebbar. In rund 140 deutschen Städten fanden Veranstaltungen statt.
Kinder und Jugendliche wurden im besonderen Maße erreicht: Rund 34.000 Schulen erhielten Informationsmaterial zum Jahr der Mathematik. Die Broschüre der Stiftung Lesen "Du kannst Mathe" wurde zusätzlich an 13.000 Schulen versandt. Nach wenigen Tagen waren 100.000 Exemplare der vier KONTEXISArbeitshefte des technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins e. V. für Grundschulen vergriffen. Ein "ABI-Sonderheft" anläslich des Jahres der Mathematik umfasste eine Auflage von 250.000 Stück.
Der im Wissenschaftsjahr 2008 entwickelte "Mathekoffer" wird nachhaltig dazu beitragen, Kinder und Jugendliche für Mathematik und den Mathematikunterricht zu begeistern. 4.300 Koffer sind bereits in den Schulen, somit profitiert etwa jeder vierte Schüler der Sekundarstufe I von diesem Produkt.
Über 150 Veranstaltungen haben in dem Projekt "Mathematik vernetzen" von Deutscher Telekom Stiftung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung unterstützt durch den Förderverein mathematischnaturwissenschaftlicher Unterricht (MNU) stattgefunden, an 51 Universitätsstandorten haben sich regionale Netzwerke gebildet. Pro Standort sind durchschnittlich drei Schulen involviert. Ziel ist die langfristige Schaffung regionaler Netzwerke aus Hochschulen und Schulen, um den mathematischen Nachwuchs zu fördern und den Mathematikunterricht zu verbessern.
Mehr als 30 Wettbewerbe wurden im Jahr der Mathematik ausgeschrieben. Darunter Schüler- und Jugendwettbewerbe, bundesweite Wettbewerbe, die Internationale Mathematik Olympiade (IMO), Ideenwettbewerbe, digitale Adventskalender, Foto- und Kreativwettbewerbe.
Ein Wettbewerbshighlight war der Ideenwettbewerb "Mathe erleben!", der zum Ziel hatte, den Zugang von Kindern und Jugendlichen zur Mathematik zu fördern. 205 Projekte erhielten Preise von bis zu 5.000 Euro. Ein weiterer Höhepunkt war der Ideenwettbewerb "Kopf und Zahl", dessen Ziel der Dialog zwischen Geisteswissenschaften und Mathematik war. Die besten zwanzig Ideen wurden mit je 10.000 Euro prämiert. Beim "Planspiel Stadt", einem Kooperationsprojekt des Deutschen Städtetages mit dem Jahr der Mathematik, beteiligten sich 23 Städte und veranschaulichten, wie anwendungsorientiert und erlebbar Mathematik ist. Einen Teilnehmerrekord verzeichnete der diesjährige Känguru-Wettbewerb. Rund 750.000 Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klassenstufe knobelten im Jahr der Mathematik mit.
25.071 Jugendliche nahmen virtuelle Charaktere an und spielten das Onlinespiel "ZAL", das zukünftig von Känguru der Mathematik e.V. weiter angeboten wird.
Höhepunktveranstaltungen im Jahr der Mathematik waren unter anderem die bundesweiten Ausstellungen. Allein "IMAGINARY - mit den Augen der Mathematik", "12 sind Kult", "Zahlen bitte" und das "Matheschiff" erreichten über 400.000 Menschen. "Mathematik zum Anfassen" und das Minimathematikum gastierten an rund 100 Orten, das Mathematikum in Gießen zählte bis heute 888.888 Besucherinnen und Besucher. Das bundesweite MathFilm Festival 2008 gastierte in 100 Städten.
Gemeinsam mit den Ausstellungen war auch der Wissenschaftssommer in Leipzig mit über 100 Einzelveranstaltungen ein Besuchermagnet.
Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge und Wettbewerbe im gesamten Bundesgebiet thematisierten den Facettenreichtum der Mathematik.
818 Mathemacher gaben dem Jahr der Mathematik ein Gesicht, bewiesen vielfältiges Engagement und leisteten einen großen Beitrag zur Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Sieben prominente Botschafter - Barbara Meier, Mirko Slomka, Alice Schwarzer, Jörg Kachelmann, Anna-Maria Schmidt, Norbert Walter, Gert Mittring - engagierten sich mit verschiedenen Beiträgen im Jahr der Mathematik und zeigten, dass Mathematik in den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt.
Die Internetplattformen www.jahr-der-mathematik.de und www.du-kannstmathe.de bieten Hintergrundinformationen über Partneraktionen, zu mathematischen Veranstaltungen und Wettbewerben, zu der Mathemacher-Initiative sowie zu verschiedenen Themenschwerpunkten in Form von 14 Hintergrunddossiers.
o Dossier: Mathematik in Wetter- und Klimavorhersage
o Dossier: Mathematik und Finanzen
o Dossier: Mathematik und Auto
o Dossier: Mathematik und Kommunikation
o Dossier: Mathematik in Computerspielen
o Dossier: Mathematik und Technik
o Dossier: Mathematik und Kunst
o Dossier: Mathematik und Medizin
o Dossier: Mathematik und Sport
o Dossier: Mathematik in Verkehr und Logistik
o Dossier: Mathematik im Beruf
o Dossier: Lehren und Lernen
o Dossier: Mathematik als Wissenschaft
o Dossier: Mathematik und Politik
Zehn Medienpartner begleiteten das Jahr der Mathematik mit kontinuierlicher Berichterstattung und Sonderpublikationen, darunter Die Welt, Hessischer Rundfunk, Frankfurter Rundschau, Der Westen, Unicum Abi, bildung+, Deutschlandfunk, life+science, die Junge Wissenschaft und das P.M. Magazin.
Die Wissenschaftsjahre werden seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerichtet. Das Jahr der Mathematik ist das neunte Wissenschaftsjahr und wurde gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) realisiert.
Für weitere Informationen und Pressebilder wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
Steffi Würzig und Julia Kranz
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 741
Fax: (030) 700 186 - 909
kranz@jahr-der-mathematik.de
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der-mathematik.de
http://www.du-kannst-mathe.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
