Hochschule Niederrhein lässt für Schüler Licht ins Dunkel des Studierens
"Studieren? Lass Licht ins Dunkel" steht auf dem Plakat für die nächsten Tage der offenen Tür an der Hochschule Niederrhein. Man blickt durch einen offenen Türspalt aus dem Dunklen in helles Licht. Und was erwartet die Schüler am 20. Januar in den Krefelder und am 21. Januar in den Mönchengladbacher Fachbereichen hinter der geheimnisvolles Tür? Information satt, aber auch Spannendes wie einen Roboterwettkampf bei den Wirtschaftsingenieuren und einen menschenähnlichen Roboter, Lehrreiches wie Kochkurse für Gundschulkinder und Aktuelles wie einen aus der Sicherheitsdebatte bekannten Ganzkörper-Scanner. Rundgänge, Schnuppervorlesungen, Projekt-Präsentationen und Mitmach-Aktionen werden zwischen 8.30 und 13.30 Uhr angeboten - in Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaftswissenschaften sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen. Die hier angesiedelte Studienrichtung Reinigungs- und Hygienemanagement kann deutschlandweit nur in Krefeld studiert werden. Ihre Absolventen haben als Bachelor oder "Master Propper" hervorragende Karrierechancen. Darauf machen die Hochschule Niederrhein und mehr als 20 führende Unternehmen bei einem Forumstag ebenfalls am 20. Januar aufmerksam.
Die Hochschule rechnet wie in den Vorjahren mit mehreren tausend Schülerinnen und Schülern, die nach den Rundgängen und Schnuppervorlesungen mit Currywurst und Fritten in den Mensen bewirtet werden. Davor haben sie dann nicht nur neue und erfolgreiche Studiengänge kennengelernt, sondern zum Beispiel bei den Chemikern erfahren, dass Sonnenschutz auch im Winter der Haut gut tut, bei den Designern sind sie in der Kunst des dreidimensionalen Gestaltens unterwiesen worden, bei den Maschinenbauern haben ihnen frischgebackene Ingenieure von ihren ersten Berufserfahrungen berichtet, bei den Oecotrophologen konnten sie es "voll fett" oder auch "ganz süß" finden, bei den Textiltechnikern eine Chemie-Vorlesung in Englisch hören und Modegestalterinnen über die Schulter blicken und bei den Betriebswirten gedanklich "vom Verkauf zum Marketing" spazieren.
Service wird groß geschrieben: Studienberatung, Arbeitsamt, Sprachenzentren und Bibliotheken stehen an beiden Tagen ebenfalls für Fragen bereit. Wer sich für die studentische Sicht des Studiums interessiert, sollte zwischen 10 und 13 Uhr beim AStA vorbeischauen. Ihn findet man in Krefeld an der Adlerstr. 35 und in Gladbach in der Webschulstr. 20. Die Gründerinitiative "run" lädt zum Fitnesstest ein. Das komplette Programm steht zum Download unter www.hs-niederrhein.de. Infos auch bei Studienberaterin Kirsten Möller-Nengelken unter Tel. 02151-822-2722, Mail info@hs-niederrhein.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
