Gründung des europäischen Informatiknetzwerks EQANIE e.V.
Europaweit einheitliche Qualitätsstandards in der Informatikausbildung zu sichern ist das Ziel des nach deuschem Recht gegründeten European Quality Assurance Network for Informatics Education (EQANIE) e.V. Der Zusammenschluss setzt das von der EU-Kommission geförderten "European Informatics"-Projektes ("Euro-Inf") zur Schaffung europaweiter Rahmenstandards und Akkreditierungskriterien für Bachelor- und Masterstudiengänge aus dem Bereich Informatik fort.
Am 9. Januar 2009 fand in den Räumen der Akkreditierungsagentur ASIIN e.V. in Düsseldorf die Gründungsversammlung für das European Quality Assurance Network for Informatics Education (EQANIE) e.V. statt.
Der Verein EQANIE steht in der Nachfolge des von der EU-Kommission geförderten "European Informatics"-Projektes ("Euro-Inf"), in dessen Rahmen in den vergangenen drei Jahren europaweite Rahmenstandards und Akkreditierungskriterien für Bachelor- und Masterstudiengänge aus dem Bereich Informatik erarbeitet wurden. Diese Standards und Kriterien wurden an einer Vielzahl von Hochschulen in europäischen Ländern getestet und optimiert.
EQANIE e.V. ist nunmehr im Besitz der Eigentums- und Urheberrechte der entwickelten Evaluierungsinstrumente und verfolgt auf der Grundlage dieser "Framework Standards and Accreditation Criteria for Informatics Programmes" das Ziel, einheitliche Qualitätsstandards für die Informatikausbildung zu befördern.
Der gemeinnützige Verein besteht zum Zeitpunkt der Gründung aus folgenden Mitgliedern:
British Computer Society (BCS), vertreten durch: Prof. Andrew McGettrick; Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS), vertreten durch: Niko Schlamberger; Nikos Ioannou; European Association for Education in Electrical and Information Engineering (EAEEIE), vertreten durch: Prof. Dr. Michael Hoffmann; Fachakkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (ASIIN e.V.), vertreten durch: Dr. Iring Wasser; Dr. Jörn Grünewald; Fachbereichtstag Informatik (FBTI), vertreten durch: Prof. Dr. Hans-Ulrich Bühler; Prof. Dr. Manfred Krause; Gesellschaft für Informatik e.V., vertreten durch: Prof. Dr. Ernst E. Mayr; Gruppo di Informatica (GRIN), Italien, vertreten durch: Prof. Silvana Castano; Prof. Enrico Nardelli; Informatics Europe - Research and Education Organization of Computer Science and IT Departments in Europe, vertreten durch: Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß; Latvian Higher Education Quality Evaluation Center (AIKNC), vertreten durch: Dr. Juris Dzelme; Societe des Enseignants Chercheur en Informatique de France (SPECIF), vertreten durch: Prof. Christine Choppy.
Als Präsident wurde Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß berufen; Vizepräsident ist Dr. Iring Wasser.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das EQANIE-Sekretariat, das von der Akkreditierungsagentur ASIIN in Düsseldorf unterhalten wird:
EQANIE e.V.
c/o ASIIN e.V.
Robert-Stolz-Str. 5
40470 Düsseldorf
Kontaktpersonen:
Dr. Iring Wasser
Vizepräsident EQANIE e.V.
gf@asiin.de
Tel. +49-211-900977-10
Dr. Jörn Grünewald
Schatzmeister EQANIE e.V.
gruenewald@asiin.de
Tel. +49-211-900977-14
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
