AACSB zeichnet HSG als exzellente Business School aus
Die Universität St.Gallen zählt weiterhin zu den Spitzenreitern auf dem Gebiet der Management-Ausbildung. Dies bestätigt der jetzt veröffentlichte Evaluationsbericht der US-amerikanischen Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Die internationale Organisation gilt als weltweit führende Einrichtung für die Akkreditierung von Business Schools. Ausgezeichnet wurden insbesondere die effiziente Weiterbildung sowie die hervorragenden Arbeitsmarktchancen der HSG-Absolventinnen und -Absolventen.
Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor für Qualitätsentwicklung an der Universität St.Gallen, äusserte sich zufrieden über die Reakkreditierung der Hochschule, die erstmals 2003 das AACSB-Gütesiegel erhielt "Wir wollen auch weiterhin erstklassige Studierende gewinnen. Darum ist uns die Zertifizierung wichtig. Das Prädikat stärkt die internationale Marke der Universität St.Gallen." Weiterhin erlaube das Gütesiegel den Austausch mit anderen AACSB akkreditierten Schulen. "Dies ist eine attraktive Option für Wissenschaftler der HSG", sagt Dyllick.
Effiziente Weiterbildung
Den überarbeiteten Akkreditierungsnormen der AACSB entsprechend wurden die Lernziele aller Einrichtungen der HSG neu gemessen. Exzellente Ergebnisse erzielte dabei die Lernerfolgssicherung der berufsbegleitenden Weiterbildung für Führungskräfte, der Executive MBA. "Es war eine anspruchsvolle Aufgabe, die Lernziele sämtlicher Studienprogramme neu zu definieren und zu messen. Darum freut es mich besonders, dass die Lernerfolgs-
sicherung auf Stufe Executive MBA bei der Bewertung so gut abgeschnitten hat", sagt Dyl-lick.
Vorbild für andere Universitäten
Als "hervorragend" bezeichnet der AACSB-Bericht auch die Arbeitsmarktfähigkeit der HSG- Absolventen: Rund achtzig Prozent der Studierenden erhalten bereits vor Austritt aus der Universität ein gut bezahltes Stellenangebot. Der Marktwert des HSG Abschlusses ist demnach sehr hoch.
Auch das St.Galler Modell des "studentischen Lebens und Lernens" betrachtet das vierköpfige Peer Review Team als beispielhaft: Die Studierenden sind auf allen Stufen in Entscheidungsprozesse eingebunden und lernen, Studium und Leben unternehmerisch anzugehen.
Des Weiteren gehören die guten Beziehungen der Universität St.Gallen zu Unternehmungen der angewandten Forschung zu den ausgezeichneten "Best Practice"-Bereichen.
Anerkennung zollte das Peer Review Team auch der einzigartigen Trennung des Assess-ment-Jahres vom Rest des Bachelor-Programms. Die Assessment-Stufe stellt für die Studie-renden der HSG im ersten Jahr eine anspruchsvolle Hürde dar.
Neben dem Lob für "Best Practices" unterbreitete das Peer Review Team auch Verbesse-rungsvorschläge für die Formalisierung von strategischen Zielen und Forschungsplänen. Auch das Programm-Management und die Leistungsziele des Lehrkörpers zur Kontrolle der Universitätsentwicklung sollen optimiert werden.
AACSB - Seit 1916
Die AACSB International, gegründet 1916, hielt anfangs die Rechnungslegungsnormen in den USA aufrecht. Mittlerweile hat die AACSB ihren Wirkungskreis ausgeweitet und ist weltweit als führende Institution für die Akkreditierung von Business Schools tätig. 1991 wurde zur Sicherstellung auftragsbezogener Qualitätsnormen der Peer-Prozess eingeführt. Im Jahr 2003 wurden die Normen überarbeitet. Seither spielt auch die Lernzielsicherung der Bildungsprogramme eine wichtige Rolle bei der Beurteilung. Die Universität St.Gallen erhielt ihre erste AACSB-Akkreditierung im Jahre 2003. Die Akkreditierung hat eine Laufzeit von sechs Jahren, wobei nach fünf Jahren eine Aufrechterhaltungsprüfung durchgeführt wird. Das Peer Review Team des AACSB stand diesmal unter dem Vorsitz von Michael Page, Dean Business an der McCallum Graduate School, Bentley University, USA.
Universität St.Gallen
Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der Universität St.Gallen (HSG) seit ihrer Gründung im Jahr 1898 aus. Heute bildet die HSG fast 6000 Studierende aus 79 Nationen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. (FT-Ranking 2008: Platz 1 im deutschsprachigen Europa und Platz 30 der führenden europäischen Business Schools). Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau erhielt sie mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Studienabschlüsse sind auf Bachelor-, Master- und Doktorats- bzw. Ph.D.-Stufe möglich. Zudem bietet die HSG erstklassige und umfassende Angebote zur Weiterbildung an. Kristallisationspunkte der Forschung an der HSG sind ihre 40 Institute, For-schungsstellen und Centers, welche einen integralen Teil der Universität bilden. Die weitgehend au-tonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber dennoch eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden.
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor der Universität St.Gallen
Tel: +41 (0)71 224 25 96; Fax: +41 (0)71 224 27 22
E-Mail: thomas.dyllick@unisg.ch
Weitere Informationen:
http://www.aacsb.edu/ Organisation AACSB
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
