22. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse
Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen veranstaltet von Freitag, 13. Februar, bis Sonntag, 15. Februar 2009 unter der Leitung von Prof. Gerhard Fichtner und Prof. Albrecht Hirschmüller das 22. Symposion "Zur Geschichte der Psychoanalyse". Das jährliche Symposion wird seit 1995 vom Tübinger Institut organisiert. Teilnehmer sind Wissenschaftshistoriker, Psychoanalytiker und andere an der Geschichte der Psychoanalyse Interessierte aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland.
Im einzelnen geht es um folgende Themenkomplexe: die Entstehung der Psychoanalyse im Kontext der Psychologie der Zeit und der phänomenologischen Philosophie; Beiträge zum Werk von Wilhelm Fließ, Karl Abraham, Alice und Michael Balint und Melanie Klein; die Ästhetik früher analytischer Publikationen; erlebte Geschichte der Schweizer Psychiatrie und Psychoanalyse; die Anfänge der Freud-Archives.
Tagungsort ist das Kongreßzentrum des Klinikums auf dem Schnarrenberg, Otfried-Müller-Str. 6. Anmeldungen zu einzelnen Vorträgen sind noch möglich.
Weitere Informationen:
Programm der Tagung im Internet unter
http://www.iegm.uni-tuebingen.de/images/pdf/sy22proganm.pdf
oder bei der Pressestelle
Prof. Dr. Gerhard Fichtner
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Goethestr. 6
72076 Tübingen
Tel. 0 70 71/2 97 29 50
e-mail: Gerhard.Fichtner@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Albrecht Hirschmüller
e-mail: Albrecht.Hirschmueller@uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: michael.seifert@uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
