Großer Erfolg für die Ausstellung "Europas Ursprung" der Universität Regensburg im Bundespresseamt Berlin
In Anwesenheit von über hundert Ehrengästen fand am Donnerstag, 02. April 2009, die offizielle Eröffnung der Ausstellung "Europas Ursprung - Mythologie und Moderne" im Haus des Presse- und Informationsamtes der Bundesregeierung in Berlin statt. Die Ausstellung zeigt kommentierte politische Karikaturen und studentische Gemälde, die das Motiv Europas mit dem Stier aufgreifen. Sie bietet interessante Einblicke in unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen und präsentiert gleichzeitig beispielhaft die Möglichkeiten erfolgreicher interdisziplinärer Zusammenarbeit an der Campusuniversität Regensburg. Schirmherrin der Ausstellung ist die Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Freistaats Bayern, Emilia Müller.
Die Ausstellung ist das Ergebnis eines fakultätsübergreifenden Projekts der Universität Regensburg und wurde gefördert durch die beiden Regensburger Sponsoren E.ON Bayern und BMW. Dr. Thomas Steg, der stellvertretende Pressesprecher der Bundesregierung, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Veranstaltung im Rahmen des Europawahljahres 2009. Gerade aufgrund der zumeist niedrigen Wahlbeteiligung bei Europawahlen seien Beiträge wie die Regensburger Ausstellung besonders zu begrüßen, da sie das Bewusstsein um und den Glauben an ein friedliches und geeintes Europa sowie die Vision einer Gemeinschaft europäischer Bürger wach hielten.
Nach dem Grußwort des Rektors der Universität Regensburg, Prof. Dr. Thomas Strothotte, würdigten die einzelnen geladenen Redner den Beitrag der Universität zur Förderung des europäischen Gedankens.
Der Dienststellenleiter der bayerischen Landesvertretung in Berlin, Dr. Bernhard Schwab, wies auf die sinnbildhafte Rolle Regensburgs im Prozess der europäischen Integration hin. Noch zu Zeiten des Kalten Krieges befand sich die Donaustadt gewissermaßen am Rand Europas. Mit dem Beitritt vieler osteuropäischer Partnerländer rückte Regensburg nunmehr in das geographische Zentrum des wachsenden Kontinents, was sich auch im Zuschnitt und in der Planung der Ausstellung ausdrücke.
Besonders freundliche Worte fand der griechische Botschafter in Deutschland, Tassos Kriekoukis, der spontan ein Grußwort sprach. Neben einer Würdigung der Ausstellung erläuterte er den mythologischen Ursprung des Wortes "Europa" und dessen Bedeutung. Der Ausstellung komme in diesem Zusammenhang eine Funktion als Bindeglied zwischen Tradition und Moderne zu.
Der Gesandte der Tschechischen Republik, Dr. Milan ?oupek, würdigte das Osteuropa-Engagement der Universität Regensburg. Damit beteilige sich die Universität auch an der Intensivierung der bayerisch-tschechischen Beziehungen.
Für die musikalische Umrahmung der Eröffnungsveranstaltung sorgten Mitglieder des University Jazz Orchestra Regensburg, die von den anwesenden Gästen mit Begeisterung aufgenommen wurden.
Das Europawahljahr 2009 bietet aktuellen Anlass, um über den Tag der formalen politischen Abstimmung am 7. Juli 2009 hinaus an die Geschichte und die Idee eines geeinten Europa heranzuführen. In diesem Zusammenhang ist die Regensburger Ausstellung ein maßgeblicher Beitrag. Die Ausstellung wurde erstmals am 22. Juni 2007 anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Römischen Verträge auf dem Campus der Regensburger Universität gezeigt. Die Festschrift "Europas Ursprung - Mythologie und Moderne" (Universitätsverlag Regensburg; 2007), herausgegeben von Prof. Christian Lohse und Josef Mittlmeier, versteht sich sowohl als Ausstellungskatalog als auch als Dokumentation des Gesamtprojekts, das in seiner interdisziplinären Vielfalt über die in Berlin präsentierten Ergebnisse des Projektteilbereichs Kunstpädagogik und Rechtsgeschichte hinaus geht.
Ausstellungsdaten
Europas Ursprung
3. April bis 29. Mai 2009
Mo bis Fr, 6.30 bis 18.30 Uhr
Im Haus des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Reichstagsufer 14, 10117 Berlin
Eine Veranstaltung der Universität Regensburg mit Unterstützung der BMW AG und E.ON Bayern (Regensburg)
Weitere Informationen:
http://www.uni-regensburg.de/Universitaet/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen/0509_April/030409_EuropasUrsprung.htm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
