Klimatisieren und Kälte speichern mit Salzlösung
Neues Verfahren nutzt Wärme statt Strom
In großen Gebäuden übersteigt der Primärenergiebedarf für die Klimatisierung oft den für die Heizung, denn elektrisch betriebene Kältemaschinen beherrschen den Markt. Wärmegetriebene Verfahren zur Klimatisierung, wie offene Sorptionsanlagen, stellen eine energieeffiziente Alternative dar. Zusätzlich bieten sie die Möglichkeit, durch einen Speicher die Kälteproduktion zeitlich von der Nachfrage zu entkoppeln. Das BINE-Projektinfo "Klimatisieren und Kälte speichern mit Salzlösungen" (2/2009) stellt ein neues Verfahren mit Speicherung sowie seine Pilotanwendung vor.
Für die Gebäudeklimatisierung werden offene Sorptionsanlagen mit flüssigen Sorbentien bisher nur in Einzelfällen eingesetzt. Ein speicherfähiges offenes Sorptionssystem zur Luftentfeuchtung und -kühlung wurde jetzt im Rahmen der Energieforschung entwickelt. Eine konzentrierte Salzlösung als flüssiges Sorbens ermöglicht es, Klimatisierungsenergie mit hoher Dichte verlustfrei zu speichern. Das Verfahren eignet sich für zahlreiche Arten von Niedertemperaturwärme und macht auch die Solarenergie als Wärmequelle interessant. Wie sich das System in der Praxis bewährt, zeigt eine Demonstrationsanlage auf Basis von Fernwärme in einem Münchner Jazzklub. Die bauliche Situation erforderte ein ungewöhnliches Anlagenkonzept.
Das neue BINE-Projektinfo "Klimatisieren und Kälte speichern mit Salzlösungen" (2/2009) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich - im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 - 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de
Weitere Informationen:
http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/klimatisieren-und-kaelte-speichern-mit-salzloesung/ - Pressemitteilung und Downloadmöglichkeit zum BINE-Projektinfo "Klimatisieren und Kälte speichern mit Salzlösungen" (2/2009)
http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
