Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnet Nachwuchswissenschaftler aus
Kassel/Speyer. Mit dem Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Dissertationen wurden gestern in Speyer Dr. Philipp Pohlenz und Dr. Sonja Lück ausgezeichnet; den Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung für hervorragende Abschlussarbeiten in der Hochschulforschung 2009 erhielt Judith Offerhaus.
Die Würdigung und feierliche Preisverleihung erfolgte anlässlich der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, die am 21. und 22. April an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer stattfindet.
Aus den 14 eingereichten Arbeiten wurde von einer sechsköpfigen Jury Judith Offerhaus von der Universität München für ihre Masterarbeit: "Sesam öffne dich? Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für einen erfolgreichen Berufseinstieg" für den Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung ausgewählt; Dr. Philipp Pohlenz wurde für seine Dissertation "Datenqualität als Schlüsselfrage der Qualitätssicherung von Lehre und Studium an Hochschulen" an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und Dr. Sonja Lück für ihre Dissertation zum Thema "Studentische Modulevaluation. Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus statistischer Sicht" an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn ausgezeichnet.
Der Ulrich-Teichler-Preis wird seit 2008 vergeben. Der Kasseler Hochschulforscher, Professor Dr. Ulrich Teichler (Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel) hat den Preis gestiftet, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzuregen, sich mit Fragen der Hochschulforschung wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Zugleich sollen herausragende Nachwuchsarbeiten zu dieser Thematik stärker in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Eine Voraussetzung für die Auszeichnung ist, dass ein fundierter Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Hochschulforschung geleistet wird. Der Ulrich-Teichler-Preis für die Dissertationen besteht aus einem Druckkostenzuschuss in Höhe von bis zu 2000 Euro sowie zusätzlich einem Preisgeld von 1000 Euro. Die Höhe des Preisgeldes für die prämierte Abschlussarbeit beträgt 1000 Euro.
Die Gesellschaft für Hochschulforschung ist die Vereinigung von Hochschulforschern im deutschsprachigen Raum. Ihre Vorsitzende ist die Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung an der Universität Kassel, Prof. Dr. Barbara M. Kehm. Um die Auszeichnungen können sich Doktorandinnen und Doktoranden sowie Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum bewerben.
Die Verfasserinnen und Verfasser müssen nicht Mitglied der Gesellschaft für Hochschulforschung sein. Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine vom Vorstand der Gesellschaft für Hochschulforschung eingesetzte Jury, der Hochschulforscherinnen und Hochschulforscher aus unterschiedlichen Disziplinen angehören.
p
2.905 Zeichen
Info
Christiane Rittgerott
Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER-Kassel)
Universität Kassel
Mönchebergstraße 17
34109 Kassel
tel: (0561) 804 2440
fax: (0561) 804 7415
e-mail: rittgerott@incher.uni-kassel.de
internet: www.uni-kassel.de/incher
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
