Einweihungsfeier bei Fraunhofer UMSICHT: Neues Gebäude D
Das vierte Gebäude im Instituts-Komplex von Fraunhofer UMSICHT an der Osterfelder Straße / Ecke Essener Straße wu-rde heute, am 30. April 2009, eingeweiht. Gut 100 geladene Gäste aus Politik, Industrie, Kultur und Wissenschaft feierten mit. Das ehemalige Stahlwerksgebäude beherbergt neben Büroräumen die Bibliothek mit Info-Lounge, das Rechenzentrum und einen großen Veranstaltungsraum. Bei der Einweihungsfeier stellte Frau Dr. Christine Vogt, Direktorin der Ludwig-Galerie Arbeiten des Oberhausener Fotograf Axel Scherer vor und die Mülheimerin Eva Kurowski und ihr Jazz-Trio sorgten für die musikalische Untermalung.
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ist ein wichtiger Wissenschafts-Standort in Oberhausen. Im Jahr 2008 erwirtschaftete das verfahrenstechnisch orientierte Institut mit einer Belegschaft von 302 Personen einen Umsatz von 19,9 Millionen EUR; gut 45 % davon stammen aus Aufträgen aus der Wirtschaft. Und da gute Ideen auch in Zeiten von Wirtschaftkrise und Rezession Hochkonjunktur haben, erhielt das Institut Mittel aus dem Konjunkturprogramm I der Bundesregierung, um die Forschung in den Bereichen Energiespeicher und Biomasse-Nutzung auszubauen.
Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen lebt den Strukturwandel vor und machte mit seinem neuen Institutsgebäude, dem ehemaligen "Q-Gebäude" des Thyssen-Stahlwerks, aus einem ehemaligen Stahl- einen Wissenschaftsstandort. Die Sanierungsmaßnahmen begannen am 24. April 2006. Früher beherbergte das Gebäude die Qualitätskontrolle und die Verwaltung des Stahlwerks, heute bringt Fraunhofer UMSICHT darin neben Büro- und Schulungsräumen sein Rechenzentrum und eine neue Fachbibliothek unter. Was früher einmal eine Lehrwerkstatt war, ist heute ein großer Multimedia-Veranstaltungsraum, der seine Feuertaufe bereits mit Fachkongressen bestanden hat.
Der Umbau wurde mit rund 7 Millionen EUR Baumitteln für die Sanierung des Gebäudes und die Umgestaltung der Außenanlagen mit Mitteln des Bundes und das Landes gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert. Mit der Einweihungsfeier bedankte sich die Institutsleitung bei allen Freunden und Förderern für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit und zeigte stolz die neu gewonnenen 3 200 m² Nutzfläche her.
Mit der Integration des Gebäudes D in den Institutskomplex hat Fraun-hofer UMSICHT nun den Raum gewonnen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem innovatives und kulturelles Gedankengut gleichermaßen gefördert wird. Im Institut finden regelmäßig Kunstausstellungen statt und in der Bibliothek haben Mitarbeiter/innen wie Gäste die Gelegenheit, Lesungen zu besuchen. Aktuell lädt Fraunhofer UMSICHT am 11. Mai 2009 herzlich zur Aktion "Lesen erLeben" der Oberhausener Lesehilfe in seine Info-Lounge ein. An diesem Tag werden Lieblingsbücher der Belegschaft vorgestellt und es wird daraus vorgelesen.
Gute Ideen, der Wille sie umzusetzen und darüber zu informieren, all dies fördert das Institut und der UMSICHT-Förderverein, mit dem erstmals in diesem Jahr ausgeschriebenen UMSICHT-Wissenschaftspreis, der hervorragende wissenschaftliche und journalistische Arbeiten aus den Bereichen Umwelt, Energie und Sicherheit auszeichnen soll. Der Preis ist mit 15 000 EUR dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Professor Dietrich H. W. Grönemeyer.
Als begeisterte Anhänger der Kulturhauptstadt 2010 präsentieren die Oberhausener gerne im Institut Kunst mit Ruhrgebietsbezug. Zur Einweihungsfeier eröffnete Frau Dr. Christine Vogt, Direktorin der Ludwig Galerie, die Ausstellung "Zeitschichten" des Oberhausener Fotografen Axel Scherer. Im Foyer hängen die preisgekrönten Werke seiner Reihe "Zeitschichten", bei der fotografisch Bilder aus verschiedenen Zeitschichten überlagert werden und so den Wandel Oberhausens festhalten. Kenner der Oberhausener Szene erkennen schnell Stoeckmann-, Ebertstrasse und Hirschkamp wieder. Ähnlich wird es auch Kulturliebhaber/innen gehen, die im Treppenhaus in Szenen des Oberhausener Theaters schwelgen können. Neben Fotomontagen von Schauspielern vor dem Evangelischen Krankenhaus an der Virchowstrasse, dem Peter Behrens-Bau an der Essener Strasse oder vor dem Polizei-Präsidium am Friedensplatz gibt es u. a. Fotos aus der aktuellen Spielzeit zu sehen. Das Stück NEVER TOO LOUD von The Velvet Underground nach einer Inszenierung von Otto Beatus können sich die Ausstellungsgäste gerne auch am 18. Mai im Theater live ansehen.
Musikalisch sorgten die Mülheimerin Eva Kurowski und ihr Jazz-Trio für Lokalcolorit. Sie unterhielten mit deutschen Jazz-Liedern, bei deren Texten es sich lohnt, genau hinzuhören. Zusammen mit Hartmut Kracht (Gitarre), Norbert Hotz (Kontrabass) und Mike Gosen (Schlagzeug) sang Eva Kurowski über die Frau aus Castrop-Rauxel und über den Supermarkt.
Bunt ging es weiter: Im Fraunhofer-Truck, einem zweistöckigen 42 Tonner LKW mit Außenaufzug, sind selbsterklärende, wissenschaftliche Exponate eingebaut, die verständlich und eindrucksvoll die Forschungsergebnisse der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen und die für Technik begeistern. Die Exponate, die den sechs aktuellen Fraunhofer-Zukunftsthemen (Gesundheit - Mobilität - Umwelt - Sicherheit - Kommunikation - Energie) zugeordnet sind, werden durch Film- und Audiobeiträge, Print- und Postermaterialien sowie weitere Medien ergänzt.
Die Party-Gäste gingen hier auf Entdeckungsreise und schlüpften in die Rolle des Arztes und untersuchten ein Modell des menschlichen Körpers mit einer verschluckbaren Minikamera oder erforschten, wie sich die Stadt der Zukunft umweltschonend versorgen lässt. Die Oberhausener präsentierten im Truck ihre Forschung und zeigten den Einweihungsgästen, wie Rattenzähne die Technik beeinflussen, erklärten, was Babywindeln mit Dichtungstechnik zu tun haben und zeigten, was man alles aus Biomasse herstellen kann.
"Wir freuen uns auf eine lange, glückliche und vor allen Dingen erfolgreiche Arbeitszeit in unserem neuen Gebäude und dass wir immer so stolz auf unser neues Gebäude sein können wie heute" erklärte Prof. Eckhard Weidner, Leiter von Fraunhofer UMSICHT, nach der offiziellen Schlüsselübergabe.
Weitere Informationen:
http://www.umsicht-foerderverein.de - UMSICHT-Wissenschaftspreis
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
