Neuer GSK Science Podcast: Biopharmazeutische Forschung
Ob Millionen von Diabetikern oder Tausende Leukämie-Erkrankte: Weltweit kann vielen Patienten mit biotechnologisch hergestellten Medikamenten geholfen werden. Die Forscher von GlaxoSmithKline sind weltweit neuen Therapiemöglichkeiten mit biopharmazeutischen Wirkstoffen auf der Spur.
Was ist das Besondere an diesen so genannten "Biopharmazeutika"? Was sind ihre Vorteile? Diese und weitere Fragen werden in dem aktuellen GSK Science Podcast "Biopharmazeutische Forschung bei GlaxoSmithKline" beantwortet.
"Biopharmazeutika werden im Gegensatz zu den klassischen chemischen Wirkstoffen in lebenden Zellen produziert. Sie bestehen in der Regel aus relativ großen Molekülen. Ihre Herstellung ist sehr aufwändig und teuer, aber der therapeutische Einsatzbereich und die Aussicht auf effektive Medikamente sind sehr groß", sagt Dr. Jim Faulkner von der Biopharma-zeutika-Forschung bei GlaxoSmithKline in Stevenage/England.
Typische Biopharmazeutika sind zum einen Eiweiße (Proteine) wie Gerinnungs- oder Wachstumsfaktoren, Hormone und Antikörper; zum anderen Nukleinsäuren wie DNA oder RNA. Biopharmazeutische Produkte sind dabei aufgrund ihres Ursprungs aus der lebenden Zelle und ihres langwierigen und kostenintensiven Produktionsprozesses ("the process is the product") so einzigartig wie der Mensch selbst.
Welche Projekte hat GSK zum Beispiel bei Typ-2-Diabetes in der Pipeline? Hierzu Dr. Andreas Prechtl, Medical Advisor bei GSK Deutschland: "Für den Typ-2-Diabetes haben wir ein Protein in der Entwicklung, das die Funktionsweise eines körpereigenen Stoffes simuliert. Das führt dazu, dass bei Blutzuckeranstieg durch Nahrung aus der Bauchspeicheldrüse ganz physiologisch Insulin ausgeschüttet wird."
Und beim Diabetes vom Typ 1? Hierzu der GSK-Experte für Autoimmunerkrankungen Dr. Gerald Siu von der Biopharmazeutika-Forschung bei GSK in Stevenage/England. "Zur Therapie des Typ-1-Diabetes untersuchen wir unter anderem einen speziellen monoklonalen Antikörper. Über diesen Wirkansatz besteht die Möglichkeit, den Typ-1-Diabetes an seiner Ursache, der autoimmunen Entzündungsreaktion, zu bekämpfen."
Die GSK-Forscher arbeiten zudem bereits an der so genannten "zweiten Generation" von Antikörpern. Was ist darunter zu verstehen? Dr. Faulkner: "Wir forschen sehr intensiv daran, neue Medikamente aus kleinen, therapeutisch aktiven Bruchstücken von Antikörpern zu entwickeln. Diese so genannten "domain antibodies" sind therapeutisch genauso spezifisch wie die vollständigen Antikörper. Sie könnten aber zum Beispiel wesentlich einfacher und kosten-günstiger hergestellt werden."
GlaxoSmithKline wird seine Aktivitäten im Bereich Biopharmazeutika in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen: Etwa jedes fünfte Forschungsprojekt soll zukünftig ein biopharmazeu-tischer Wirkstoff sein.
Den aktuellen GSK Science Podcast finden Sie hier:
http://www.glaxosmithkline.de/jsp/forschung/science-podcast.jsp
Ansprechpartner für Rückfragen
Arnd Prilipp
PR-Manager Oncology & Science PR
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Theresienhöhe 11, 80339 Munich
tel. ++49 89 36044-8117
fax. ++49 89 36044-8066
mobil ++49 177 - 8915043
arnd.prilipp@gsk.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
