Faszination Thomas Chatterton - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Goldmann
Prof. Dr. Bernd Goldmanns Antrittsvorlesung widmet sich dem Werk des Schriftstellers und seiner literarischen Rezeption
Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Literat Thomas Chatterton, der seinem Leben im Alter von nicht einmal 18 Jahren mit Gift ein Ende setzte, ist eine faszinierende Gestalt des 18. Jahrhunderts. Sein Leben und Werk, insbesondere eine skandalträchtige Herausgeberfiktion, die noch zu seinen Lebzeiten als Fälschung entlarvt wurde, dienten zahlreichen Dichtern als literarischer Stoff. Alfred de Vigny in Frankreich und Ernst Penzoldt, Hans Henny Jahnn und Johannes Bobrowski in Deutschland machten Chatterton zum Protagonisten wichtiger literarischer Werke.
Die öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Goldmann, Honorarprofessor für das Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturmanagement, beschäftigt sich mit Chatterton und seiner literarischen Rezeption. Sie trägt den Titel ",Ich bin doch nicht anders als andere Menschen.' Thomas Chatterton, Ernst Penzoldt, Hans Henny Jahnn und andere". Sie findet auf Einladung von Prof. Dr. Friedhelm Marx, Dekan der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, am Montag, 29. Juni, um 19 Uhr im Gebäude An der Universität 7, Raum 105, statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Zur Person
Prof. Dr. Bernd Goldmann, Jahrgang 1945, studierte Germanistik, Geschichte, Politik sowie Bibliothekswissenschaft und war langjähriger Referent bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie im Kultusministerium von Rheinland-Pfalz für den Bereich Museen, Literatur- und Kunstförderung, bevor er 1997 Direktor des neu gegründeten Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia, Bamberg, wurde. Verschiedene Lehraufträge führten ihn an die Universitäten Heidelberg, Mainz und Bamberg, wo er im Oktober 2008 den Titel Honorarprofessor für das Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturmanagement verliehen bekam. Bernd Goldmann veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Literatur und Bildenden Kunst - u. a. zu dem Mainzer Sozialbischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Wolf Heinrich Graf Baudissin, Ida Hahn-Hahn, Hans Henny Jahnn, Peter Huchel, Ernst Kreuder, Karl August Horst, Bernard von Brentano, K. O. Götz, Otto Greis.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
