Systemische Verbände SG und DGSF stellen Internetplattform systemisch-forschen.de vor
(Berlin 23.07.2009) Die systemischen Fachverbände, Systemische Gesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Systemische Familientherapie stellen ein im deutschsprachigen Raum gemeinsames innovatives Projekt vor: Die Internetplattform systemisch-forschen.de ist ab sofort im Internet unter der gleichnamigen Adresse abrufbar.
Das Web-Angebot richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktikanten, die an systemischer Forschung interessiert sind und ihre Arbeitsschwerpunkte etwa in den Feldern Psychotherapie (Psychosomatik, Psychiatrie, Systemische Medizin), Organisationsberatung (Organisationsentwicklung, Coaching) oder soziale Arbeit (Sozial- und Schulpädagogik, Jugendhilfe) haben.
Die genannte Zielgruppe soll unterstützt werden durch ein Online-Handbuch, das bei der Planung, Durchführung und Beendigung eines systemischen Forschungsprojektes als Anleitung zur Seite steht. Personen, die an systemischer Forschung interessiert sind, sind eingeladen, Texte einzustellen.
In einem Diskussionsforum können Interessierte sich darüber austauschen, was unter systemischer Forschung verstanden werden kann, welche Methoden und Fragestellungen sich besonders für systemische Forschung eignen bzw. welche sich entwickeln lassen. Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten und der Projektumsetzung sollen dabei ein besonderes Thema des Forums bilden.
Die redaktionellen Beiträge werden stetig, in Anlehnung an Wikipedia, weiterentwickelt. Eigene Entwürfe, Anregungen und Veränderungsvorschläge können jederzeit eingebracht werden.
Das Angebot der Internetplattform bietet noch weitere Services: Die Bereitstellung einer Kontaktbörse soll Hochschullehrer und Wissenschaftler mit Studenten und Praktikern zusammen bringen, die auf der Suche nach geeigneten Forschungsthemen für ihre Abschlussarbeiten oder Weiterqualifikationen sind, etwa für Diplom- und Master- sowie Doktorarbeiten. Ein Forschungsnewsletter rundet das Angebot ab.
Die beiden Vorsitzenden der systemischen Verbände, Dr. med. Cornelia Oestereich und Prof. Dr. Jochen Schweitzer sind sich einig: "Die Zeit ist reif für dieses im deutschsprachigen 'systemischen Raum' neue und einmalige Online-Projekt. Mit der Internetplattform systemisch-forschen.de wollen wir Wissenschaftler ermuntern und herausfordern, sich mit systemischen Fragestellungen zu beschäftigen." Die Initiatoren wollen die vorhandene Nachfrage nach systemischen Forschungsprojekten mit bestehenden Angeboten zusammenbringen.
Für die Redaktion der Plattform ist der systemische Forscher und Familientherapeut Dr. Dipl. Psych. Matthias Ochs, verantwortlich: "Wir wollen Forschungsprojekte gerade auch für Nachwuchswissenschaftler und Praktiker anregen. Wir wollen Forschung und Praxis miteinander verknüpfen und den gegenseitigen Nutzen erhöhen."
Die Internetplattform ist systemisch konzipiert und soll von den Nutzern gemeinsam weiterentwickelt werden.
Kontakt:
Systemische Gesellschaft (SG): Franziska Becker,
Waldenserstraße 2-4, D-10551 Berlin,
Telefon +49-30-53 69 85 04, Telefax +49-30-53 69 85 05,
E-Mail fbecker@systemische-gesellschaft.de, www.systemische-gesellschaft.de.
Verantwortlich: Franziska Becker, Systemische Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen:
http://systemisch-forschen.de/ - Internetplattform systemische-forschen.de
http://www.systemische-gesellschaft.de/presse.php?y=2&mod=single&pfi_id=88 - Webseite der Systemischen Gesellschaft (SG)
http://www.dgsf.org - Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemische Familientherapie (DGSF)
Korrekturen
28.07.2009 12:46
http://www.systemische-gesellschaft.de/download/presse/pdf/pdfnews327540-1.pdf - English press release
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
