Physik zum Frühstück: Der August im Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland
Am 8. August wird der Ausstellungszug "Expedition Zukunft" in Erfurt als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen" 2009 ausgezeichnet. Der schlaue Zug fährt auf Erfolgsschiene: In Nürnberg zählte die mobile Ausstellung bereits ihren 100.000 Besucher! Und die Tour geht weiter: Konstanz, Erfurt, Leipzig, Görlitz, Oberhausen, Münster, Neuss, Kiel, Braunschweig und Hamburg stehen als nächstes auf dem Fahrplan. Auch jenseits der Schienen locken spannende Ziele im August.
Schüler und Studenten aus ganz Europa treffen sich zum vierten internationalen Summer and Science Camp in München. "Science meets Industry" heißt das Motto, unter dem Kontakte geknüpft und Einblicke in die Arbeit von Forschungseinrichtungen gewonnen werden. Im Schokoladenmuseum in Köln lernen Kinder, wie der Geschmackssinn funktioniert - Praxistest inklusive. Nachtaktive Insektenforscher gehen in Chemnitz auf Beobachtungstour im Zeisigwald.
Ein weiterer Höhepunkt im August ist der Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 22. und 23. August. Hier können Besucher in der Mitmach-Ausstellung auf Zeitreise durch 60 Jahre Forschung in Deutschland gehen. Großstadtforscher erwartet auch die MS Wissenschaft. Das Zukunftsschiff legt Ende des Monats in Berlin an.
Stets aktuell: Presseinformationen zum Start des Wissenschaftsjahres 2009 - Forschungsexpedition Deutschland, Hintergrundmaterial, Interviews und Bilder in Druckqualität finden sich im Pressebereich auf www.forschungsexpedition.de und www.twitter/comexpedition2009.
Achtung: PASS-STATION
Im Wissenschaftsjahr 2009 können alle jungen "Forscherinnen" und "Forscher" ihre Entdeckungsreisen durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft in dem Expeditionspass festhalten. Zahlreiche Museen, Schüler-Labore und Kinderuni-versitäten in der gesamten Bundesrepublik öffnen als Pass-Stationen ihre Türen. Dort erhalten Kinder und Jugendliche nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Forschungsexpedition einen Stempel in ihren Expeditionspass. Sobald ein Passinhaber mindestens fünf Stempel gesammelt hat, kann er an dem großen Gewinnspiel teilnehmen. Als Hauptpreis winkt eine echte Forschungsreise und zwar mit der "Polarstern", dem Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven!
Alle Passstationen sind im Folgenden mit dem Stempelsymbol gekennzeichnet.
Der Ausstellungszug "Expedition Zukunft" im August
Schon den 100.000sten Besucher konnte die "Expedition Zukunft" an Bord be-grüßen und die Reise des schlauen Zugs ist noch lange nicht zu Ende: In acht Städten macht die mobile Ausstellung im August Halt und gibt faszinierende Einblicke in die Welt der Forschung. Die erste Station des Ausstellungszuges im August ist Konstanz (30. Juli - 1. August). Danach folgen jeweils zweitägige Auf-enthalte in Erfurt (9. - 11. August), Leipzig (13. - 15. August), Görlitz (16. - 18. August), Oberhausen (17. - 19. Mai), Münster (21. - 23. Mai), Neuss (20. - 22. August), Kiel (23. - 25. August), Braunschweig (27. - 29. August) und Hamburg (30. August - 01. September). Der Eintritt ist frei. Inhaber eines Expeditionspasses erhalten für den Besuch einen Stempel. Und wer nach dieser Expedition noch mehr Lust auf Wissenschaft und Forschung hat, wird im Veranstaltungskalender des Wissenschaftsjahres 2009 fündig. Ansprechpartnerin: Dr. Hannelore Hämmerle, Tel.: 089/21082013, E-Mail: hannelore.haemmerle@gv.mpg.de, weitere Informationen unter: www.expedition-zukunft.org oder www.forschungsexpedition.de
Die MS Wissenschaft im August
Das schwimmende Science Center läuft im August in neun deutschen Häfen ein. Seine kostbare Fracht: die Forschung und Wissenschaft der Zukunft. Wie werden wir morgen leben? Was sind die Trends, die Forschung und Wissenschaft in Zu-kunft prägen werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Wissbegierige an folgenden Anlegeplätzen: Lauffen (01. - 02. August), Eberbach (03. - 04. August), Heidelberg (05. - 07. August), Worms (08. - 09. August), Düsseldorf (11. - 13. August), Dortmund (15. - 17. August), Bergkamen (18. - 20. August), Oberhausen (22. - 23. August) und Berlin (29. August - 02. September). Ansprechpartnerin: Beate Langholf, Tel.: 030/206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Veranstaltungsort: Anlegestelle Erzbergufer, nördlich der Kennedybrücke, Bonn, Veranstaltungszeit: 9.00 bis 19.00 Uhr, weitere Informationen unter: www.ms-wissenschaft.de oder www.forschungsexpedition.de
01. August: Meerwasserentsalzung der Zukunft beim "TUM - Mehrwasser Wettbewerb", München
Mehr als 70 Prozent der Erde bestehen aus Wasser, doch nur ein sehr geringer Teil davon ist trinkbares Süßwasser. Die globale Wasserknappheit verstärkt sich durch wachsende Bevölkerungszahlen und eine wenig effektive Wassernutzung. Beim Finale des Mehrwasser Wettbewerbs der Technischen Universität München - einem der Gewinnerprojekte des Hochschulwettbewerbs "Alltagstauglich" - präsentieren 14 Schüler- und Studenten-Teams auf dem Campus Garching ihre Lösungen für das Problem: Sie zeigen der Jury ihre selbst entwickelten, energieautarken Kleinanlagen zur Meerwasserentsalzung. Ziel des Wettbewerbs ist es, die zunehmende Verknappung von Trinkwasser in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und den Erfindergeist junger Menschen zu fördern. Ansprechpartnerin: Karina Kliczkowski, Tel.: 030/28 87 61 32, E-Mail: karina.kliczkowski@wbpr.de, Veranstaltungsort: Campus Garching der TU München, Boltzmannstraße 3, 85748 Garching, Veranstaltungszeit: 10.00 bis 17.00 Uhr, weitere Informationen unter www.mehr-wasser-aus-meerwasser.de und www.forschungsexpedition.de
01. bis 08. August: International Summer and Science Camp, München
Science meets Industry - das ist das Thema des vierten internationalen Summer and Science Camps, das jährlich vom Deutschen Jungforschernetzwerk juFORUM organisiert wird. Das englischsprachige Jugendforschertreffen wird von mehr als 65 wissenschaftlich interessierten Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa besucht. Das Camp ermöglicht ihnen, in die Welt der Forschung hineinzuschnuppern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In zahlreichen Vorträgen und Workshops im Großraum München werden gemäß dem diesjährigen Motto die Verflechtungen der Wissenschaft mit der Industrie diskutiert. Darüber hinaus können die Jugendlichen unterschiedliche Forschungseinrichtungen sowie Industrieunternehmen besuchen, um praxisnahe Einblicke in deren Forschungsarbeit zu gewinnen. Ansprechpartnerin: Henrike Wilms, Tel.: 0176/27 25 54 56, E-Mail: henrikewilms@web.de, Veranstaltungsort: Ludwig-Maximilian Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Veranstaltungszeit: täglich 8.00 Uhr bis Open End, weitere Informationen unter www.juforum.de oder www.forschungsexpedition.de
03. bis 07. August: Experimentalwoche am phaenovum, Lörrach
Die Schulferien haben begonnen und der Wissensdurst ist aber noch nicht gestillt? Physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus dem Dreiländereck Frankreich, Deutschland und der Schweiz brauchen auch in den Sommerferien nicht auf ihr Lieblingsfach zu verzichten. Im Rahmen einer Experimentalwoche können sie sich mit den Grundlagen der Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie vertraut machen. Am Schülerforschungszentrum phaenovum erhalten sie zunächst anhand von Simulationsprogrammen eine Einführung in das komplexe Thema. In einem zweiten Schritt können sie dann mit den realen Geräten experimentieren. Partnerarbeit an Laptops und Realexperimente machen dabei den größeren Teil des Unterrichts aus. Ansprechpartner: Bernd Kretschmer, Tel.: 0170/21 39 983, E-Mail: kretschmer@phaenovum.de, Veranstaltungsort: phaenovum - Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck, Baumgartnerstr. 26a, 79539 Lörrach, Veranstaltungszeit: täglich 9.00 bis 13.00 Uhr, weitere Informationen unter www.phaenovum.eu und www.forschungsexpedition.de
04. bis 08. August: Schülerakademie zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik, Friedrichshafen
Wie gründet man ein Unternehmen? Wie managt man eigentlich Kultur? Wie analysiert man Politik? Mit diesen Fragen beschäftigen sich drei Schülerakademien der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Bewerben können sich Abiturientinnen und Abiturienten sowie engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. In dem viertägigen Kurs gehen die 30 Teilnehmenden den Themen Unternehmertum, Kulturmanagement und Politikanalyse auf den Grund. Neben theoretischen Fallstudien stehen dabei auch Gespräche mit Wissenschaftlern, Unternehmern, Kulturmanagern und Politikern auf dem Programm. Ansprechpartnerin: Marion Gut, Tel.: 07541/60 09 11 93, E-Mail:
marion.gut@zeppelin-university.de, Veranstaltungsort: Zeppelin Universität, Am Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen, Veranstaltungszeit: täglich 09.30 bis 16.00 Uhr, weitere Informationen unter www.zeppelin-university.de und www.forschungsexpedition.de
05. August: Mit allen Sinnen - Wie funktioniert unser Geschmack?, Köln
Ob süß, sauer, salzig oder bitter - jeden Tag erreichen uns zahlreiche Informationen über die Geschmacksknospen unserer Zunge. Doch der Geschmackssinn funktioniert nicht einwandfrei ohne die beiden anderen wichtigen Sinne: das Riechen und das Sehen. Das Schokoladenmuseum bietet Kindern einen Crashkurs im Schmecken an - anhand von verschiedenen Experimenten lernen sie, wie ihre Sinne zusammenarbeiten und was für eine Rolle die Erinnerung dabei spielt. Als kleines Highlight zum Schluss wird den kleinen Gourmets gezeigt, wie sie Schokolade am besten genießen können: mit allen Sinnen. Ansprechpartnerin: Susanne Faßbender, Tel.: 0221/93 18 88 0, E-Mail: museumspaedagogik@schokoladenmuseum.de, Veranstaltungsort: Schokoladenmuseum Köln, Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln, Veranstaltungszeit: 11.30 bis 13.00 Uhr, weitere Infor-mationen unter www.schokoladenmuseum.de und www.forschungsexpedition.de
07. bis 08. August: "nanoTruck - Hightech aus dem Nanokosmos", Rostock
Das gesamte Schriftgut der deutschen Bibliothek kann inzwischen auf einem Minidatenspeicher untergebracht werden. Hunderte medizinischer Tests lassen sich auf der Fläche eines Fingernagels durchführen. Aber wie? Wie können kleinste Teilchen in der Umwelttechnik, bei der regenerativen Energiegewinnung oder auch im Haushalt helfen? Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) macht in Rostock Halt und gibt dort Antworten auf diese Fragen. Interaktive Exponate erklären anschaulich das Spektrum nanotechnologischer Forschung und Anwendung. Nachwuchswissenschaftler, Schulklassen und Branchen-Experten fühlen sich jedoch nicht nur von der Ausstellung angezogen: Auch der rege Austausch mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern ist attraktiv. Der Besuch einer Filmvorführung oder der fünfminütigen Lasershow runden den Besuch im nanoTruck ab. Ansprechpartnerin: Christine Beringer, Tel.: 09126/27 52 35, E-Mail: christine.beringer@flad.de, Veranstaltungsort: Rostock-Stadtzentrum, Neuer Markt 1, 18051 Rostock, Veranstaltungszeit: 10.00 bis 18.00 Uhr, weitere Informationen unter www.nanotruck.de und www.forschungsexpedition.de
09. und 23. August: "Physik zum Frühstück", Berlin
Auch die stärkste Sonnenbrille der Welt würde vor dem Elektronenspeicherring BESSY keinen Schutz bieten. Denn sein Licht ist millionenfach heller als ein Sonnenstrahl. Damit gehört BESSY im Helmholtz-Zentrum Berlin zu den hellsten Lichtquellen der Welt. In Berlin dient der Ring der Forschung - gibt aber auch Anlass zu einer leichtverdaulichen Physikvorlesung. An zwei Sonntagen im August sind Jugendliche und Kinder ab acht Jahren zu "Physik zum Frühstück" eingeladen. Gestärkt mit Bagels, Kaffee und Tee widmen sich die Besucher dem Thema Strahlung. Die vortragenden Physiker erklären scheinbar widersprüchliche Eigenschaften des Lichts anhand einfacher Experimente.
Ansprechpartner: Dr. Markus Sauerborn, Tel.: 030/63 92 49 21, E-Mail: markus.sauerborn@helmholtz-berlin.de, Veranstaltungsort: Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin, Veranstaltungszeit: 11.30 bis 13.00 Uhr, weitere Informationen unter www.helmholtz-berlin.de/aktuell/events/physik-zum-fruehstueck_de.html und www.forschungsexpedition.de
10. bis 14. August: Chemie-Science Camp, Worms
Warum essen die Hessen Rotkraut, die Bayern Blaukraut? Was macht Babywindeln so saugfähig? Und wie verwandelt sich Matsch ganz einfach in klares Wasser? Um diese und andere Fragen zu beantworten, führen die jungen Besucherinnen und Besucher des Chemie-Science Camps selbstständig einfache Experimente durch. Dafür wird das Haus der Jugend in Worms für fünf Tage zum Chemielabor umfunktioniert. Unter dem Motto "Wundersame Verwandlungen - Wie Chemiker ohne Hokuspokus unseren Alltag verändern" können sich Kinder zwischen 6 und zehn Jahren unter fachkundiger Aufsicht im Chemielabor ausprobieren. In Zweiergruppen und mit "echten" Laborgeräten wie Reagenzgläsern, Trichtern und Pipetten ausgestattet, erkunden sie naturwissenschaftliche Phänomene, die ihnen häufig schon aus dem Alltag bekannt sind. Ansprechpartner: Gerhard Willy, Tel.: 06241/85 35 111, E-Mail: kijub@worms.de, Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Würdtweinstraße 11, 67547 Worms, Veranstaltungszeit: 08:00 bis 16:00 Uhr, weitere Informationen unter www.science-camp.de und www.forschungsexpedition.de
15. August: Nachtfalterbeobachtung im Zeisigwald, Chemnitz
Der Moment kurz vor dem Beginn der Nacht ist - ähnlich wie die blaue Stunde kurz vor Sonnenaufgang - eine der schönsten Tageszeiten. Zu diesem Zeitpunkt treffen sich in Chemnitz kleine Nachwuchsforscher zu einem nächtlichen Abenteuer: Sie gehen mit einem Entomologen (Insektenforscher) auf Entdeckungstour und begleiten ihn bei seiner wissenschaftlichen Arbeit. Mit einer Speziallampe ausgerüstet begeben sie sich auf die Spur von nachtaktiven Insekten, lauern besonderen Schmetterlingsarten auf und locken Nachtfalter aus der Reserve. Nachdem sie ihre Entdeckungen wissenschaftlich korrekt bestimmt und fotografiert haben, dokumentieren sie ihre Ergebnisse und werten sie gemeinsam aus. Eine Nacht, die angehende Jungentomologen nicht so schnell vergessen werden! Ansprechpartner: Sven Erlacher, Tel.: 037/48 84 55 13, E-Mail: erlacher@naturkunde-chemnitz.de, Veranstaltungsort: Parkplatz Heideschänke, Eubaer Straße 103, 09127 Chemnitz, Veranstaltungszeit: 20.15 bis 23.30 Uhr, weitere Informationen unter www.naturkunde-chemnitz.de und www.forschungsexpedition.de
22. und 23 August: Tag der offenen Tür der Bundesregierung, Berlin
Wissenschaft und Forschung sind elementarer Bestandteil der Erfolgsgeschichte Deutschlands. Das macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung mit einer Mitmach-Ausstellung über 60 Jahre Forschung sichtbar. Nach dieser Zeitreise können Besucherinnen und Besucher ihre eigene Frage an die Forschung der Zukunft stellen. Und bei der Experimente-Show der ARD-Sendung "Kopfball" können die Jungforscherinnen und Jungforscher Salzgurken im Dunklen leuchten lassen oder gemeinsam mit der Maus aus der "Sendung mit der Maus" ins Weltall fliegen. Ansprechpartner: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr, Tel.: 030/700 186855, E-Mail: presse@foschungsexpedition.de, Veranstaltungsort: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin, Veranstaltungszeit: 10.00 bis 18.00 Uhr, weitere Informationen unter www.bmbf.de und oder www.forschungsexpedition.de
24. Bis 28. August: METEUM-Sommercamp - Rasant mit Verstand - Mehr Mobilität mit weniger Energie, Berlin
Fahrradfahren hält fit und ist gesund für Herz und Kreislauf. Trotz dieser Vor-teile siegt oft die Bequemlichkeit - und der Mensch steigt ins Auto ein. Was dabei häufig auf der Strecke bleibt, ist der Umweltschutz. Diesem wichtigen Thema können sich junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher zwischen neun und 12 Jahren auf dem METEUM-Sommercamp widmen und dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Mittelpunkt stehen umweltfreundliche Antriebssysteme, die durch die Nutzung der alternativen Ressourcen Wasser, Wind und Sonne betrieben werden können. Das Sommercamp ist ein Kooperationsprojekt der 11. Schule Berlin Treptow-Köpenick und der Technischen Kinder- und Ju-gendakademie METEUM. Es soll dazu beitragen, dass bequeme Mobilität und Umweltschutz sich einander langfristig nicht mehr ausschließen müssen. Ansprechpartner: Dietmar Köpp, Tel.: 030/62 20 10 33, E-Mail: d.koepp@meteum.de, Veranstaltungsort: Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V., An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin, Veranstaltungszeit: 10.00 Uhr bis Open End, weitere Informationen unter www.forschungsexpedition.de
25. August: 7. Karlsruher Kinder-Uni: Treibstoff aus Stroh, Eggenstein-Leopoldshafen
Stroh ist nicht nur Futter für Kuh, Schaf und Pferdes kann auch zum wertvol-len Benzinersatz werden. Eine Vorlesung im Rahmen der 7. Karlsruher Kinder-Uni erklärt 8- bis 12-jährigen Jungforscherinnen und -forschern den gesamten Herstellungsprozess des Biokraftstoffs: von der Saat zur Ernte, von der Verflüssigung bis hinein in den Tank. Und ein anschließender Besuch der "bioliq"-Versuchsanlage macht das theoretisch Gelernte sogleich erfahrbar. Ansprechpartnerin: Margarete Lehne, Tel.: 0721/60 88 121, E-Mail: margarete.lehne@kti.edu, Veranstaltungsort: Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Veranstaltungszeit: 9.30 Uhr, Karten im Vorverkauf, weitere Informationen unter www.uni-karlsruhe.de/kinder und www.forschungsexpedition.de
26. August: Wasserforschertag, Gettorf
Wer quakt nachts eigentlich so laut im Gartenteich? Und wie heißt die Wasser-pflanze, hinter der sich Fische verstecken? Für diese und ähnliche Fragen kann ein Naturführer konsultiert werden. Noch besser geeignet ist aber ein Besuch des Wasserforschertages im Tierpark Gettorf. Mit Keschern, Mikroskopen und Bestimmungsbüchern ausgerüstet können hier junge und ältere Naturfreunde auf Entdeckungstour gehen und erkunden, welche Tiere und Pflanzen in Tümpel, Bach und Weiher leben. Was mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist, wird mit dem Binokular oder dem Mikroskop genauer unter die Lupe genommen. Ansprechpartner: Dr. Ivo Bobsien, Tel.: 04346/41 600, E-Mail: info@tierparkgettorf.de, Veranstaltungsort: Tierpark Gettorf, Süderstraße 33, 24214 Gettorf, Veranstaltungszeit: 11:00 bis 16:00 Uhr, weitere Informationen unter www.tierparkgettorf.de und www.forschungsexpedition.de
29. August: Schülerwettbewerb zu Solartechnik: Bobby-Car-Solar-Cup 2009, Bielefeld
Sie sind klein, rot und unverwüstlich. Gemeint sind Bobby-Cars, die beliebten Lauflernautos für die Jüngsten. 25 Schülerteams der Jahrgangsstufen 9 bis 13 bauen die Mini-Wagen zu solarbetriebenen Flitzern um - samt Anhänger, Solarmodul und Motor. Beim Rennen sitzen dann die kleinen Geschwister der Nachwuchstüftler am Steuer. Bewertet werden Tempo und Geschicklichkeit ebenso wie Technik und Design. Auf die Ingenieurinnen und Ingenieure der Zukunft warten zahlreiche Geld- und Sachpreise. Ansprechpartnerin: Brigitte Brune, Tel.: 0521/55 76 60 88, E-Mail: brune@wege-bielefeld.de, Veranstaltungsort: Gelände der Stadtwerke Bielefeld, Schildescher Straße 16, Veranstaltungszeit: 11.00 Uhr, weitere Informationen unter www.bobbycar-solar-cup.de und www.forschungsexpedition.de
Mehr erfahren Sie auch unter:
www.forschungsexpedition.de und www.twitter/comexpedition2009
Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2009
Julia Kranz
Friedrichstr. 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 741
F. 030/70 01 86 909
julia.kranz@forschungsexpedition.de
www.forschungsexpedition.de
Marion Kuka
Friedrichstr. 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 328
F. 030/70 01 86 909
marion.kuka@forschungsexpedition.de
www.forschungsexpedition.de
Weitere Informationen:
http://www.forschungsexpedition.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
