Klima: Der globale Countdown. 29. Akademie-Gespräch
Die globale Erderwärmung ist die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Der vom Menschen gemachte Klimawandel droht jeden Aspekt unseres Lebens aus dem Gleichgewicht zu bringen. Steigende Meeresspiegel und Gletscherschmelze, extreme Wetterveränderungen und Seuchengefahren: Das Ausmaß der möglichen Konsequenzen zwingt uns, über Gegenmaßnahmen nachzudenken.
Europa hat sich offiziell dem Zwei-Grad-Ziel verschrieben: Die Erwärmung der Atmosphäre soll auf maximal zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzt werden. Dafür müssten wir den CO2-Ausstoß erheblich reduzieren. Bislang zeigt die Entwicklung der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen allerdings weiterhin einen deutlichen Anstieg und keine Verminderung an.
Gewohnheiten müssen überdacht, Verhalten geändert werden. Auch die Schwellenländer haben ihren Beitrag zu leisten. Dabei sind Fragen des Klimaschutzes untrennbar mit Fragen der Gerechtigkeit verbunden.
Im 29. Akademie-Gespräch am 2. September 2009 fragt die Akademie der Künste nach Wegen aus der Klimafalle. Politische sowie wissenschaftlich-technische Fragestellungen werden um die Perspektive der Kunst erweitert.
Es diskutieren:
Alfred Eichhorn, Journalist, rbb FORUM - die Debatte im Inforadio
Karsten Sach, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Jörg Schlaich, Bauingenieur, Mitglied der Akademie der Künste
Harald Schumann, Redakteur für besondere Aufgaben beim Tagesspiegel
Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste
Mittwoch, den 02. September 2009, 19:00 Uhr
Akademie der Künste
Pariser Platz 4
10117 Berlin-Mitte
Eintritt € 5/3. Bis 18 Jahre Eintritt frei.
Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Reihe von Projekten, die sich mit dem Thema beschäftigen. Am 10.-11.09.2009 findet die Tagung "SozialDialog Grünes Bauhaus" im Akademie-Gebäude Hanseatenweg 10 statt. Im Frühjahr 2010 folgt die Ausstellung "Wiederkehr der Landschaft".
Akademie der Künste
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pariser Platz 4
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 200 57-15 14
Fax 030 200 57-15 08
presse@adk.de
Weitere Informationen:
http://www.adk.de/de/aktuell/veranstaltungen/kalender.htm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
