Muss Bremen umziehen? Der September im Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland
Vorschau auf Termine im Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland
Berlin, 01.09.2009. Müssen die Küstenbewohner bald ihre Koffer packen? Was
bedeutet Klimaveränderung global und für die Stadt Bremen? Diesen Fragen
geht die Ausstellung "Muss Bremen umziehen?" des Treffpunktes der Wissenschaft
Bremen nach. Begleitend zur Ausstellung findet am 5. September ein
Expertengespräch statt, bei dem Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern
diskutieren, ob die Küstenbewohner bald umziehen muüssen und was man tun
kann, um das zu verhindern.
Mit voller Kraft voraus startet die Forschungsexpedition Deutschland in den
Herbst. Mehr als 1.000 Pass-Stationen und 1.700 Veranstaltungen im ganzen
Bundesgebiet laden kleine und große Forscher dazu ein, ihren Wissenshunger
zu stillen. Bei der Leibniz-Woche der Biodiversität vom 14. bis 20. September
des Treffpunktes Dresden können Wissbegierige ein spannendes Programm mit
Vorträgen, Diskussionen und Ausstellungen zur Artenvielfalt der Natur erleben.
In Köln gastiert vom 20. bis 24. September das Wissenschaftsfestival "Highlights
der Physik" und bietet Experimentierfreudigen die Möglichkeit, den Geheimnissen
des Kosmos mit zahlreichen Mitmach-Experimenten auf die Schliche zu kommen.
Für alle, die sich schon einmal im Schlaf weiterbilden wollten, stellt die Premiere des mobilen Schlaflabors am 25. September in München ein besonderes
Highlight dar. Das Zentrum für Chronologie der Ludwig-Maximilians-Universität München schickt sein Schlaflabor in die Schulen und zeigt, wie man individuelles Schlafverhalten analysieren kann. Das Projekt zählt zu den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs "Alltagstauglich".
Stets aktuell: Presseinformationen zum Start des Wissenschaftsjahres 2009 -
Forschungsexpedition Deutschland, Hintergrundmaterial, Interviews und Bilder
in Druckqualität finden sich im Pressebereich auf www.forschungsexpedition.de
und www.twitter/comexpedition2009.
Achtung: PASS-STATION
Im Wissenschaftsjahr 2009 können alle jungen "Forscherinnen" und "Forscher"
ihre Entdeckungsreisen durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft in dem
Expeditionspass festhalten. Zahlreiche Museen, Schüler-Labore und Kinderuniversitäten in der gesamten Bundesrepublik öffnen als Pass-Stationen ihre Türen.Dort erhalten Kinder und Jugendliche nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Forschungsexpedition einen Stempel in ihren Expeditionspass. Sobald ein Passinhaber mindestens fünf Stempel gesammelt hat, kann er an dem großen Gewinnspiel teilnehmen. Als Hauptpreis winkt eine echte Forschungsreise mit der "Polarstern", dem Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung in Bremerhaven!
Der Ausstellungszug "Expedition Zukunft" im September
Der 300 Meter lange Expeditionszug lädt auch im September in seine mobile
Ausstellung zum Ausprobieren und Entdecken von Wissenschaft und Forschung
ein. Belohnt wird der Besuch mit einem Stempel in den Expeditionspass. An
folgenden Stationen wird der schlaue Zug im September Halt machen: Hamburg
(30. August bis 1. September), Bremen (3. bis 5. September), Magdeburg
(6. bis 8. September), Essen (10. bis 12. September), Wuppertal (13. bis 15. September), Dresden (17. bis 19. September), Bamberg (20. bis 22. September),
Bayreuth (24. bis 26. September) und Aschaffenburg (27. bis 29. September).
Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartnerin: Dr. Hannelore Hämmerle, Tel.: 089/21082013,
E-Mail: hannelore.haemmerle@gv.mpg.de, weitere Informationen unter
www.expedition-zukunft.org unter www.forschungsexpedition.de
Die MS Wissenschaft im September
Die Zukunft kommt per Schiff! Das schwimmende "Science Center" MS Wissenschaft
besucht im September zehn deutsche Häfen. Seine kostbare Fracht: die
Forschung und Wissenschaft der Zukunft. Auf rund 600 Quadratmetern Fläche
zeigen Exponate zum Mitmachen und Ausprobieren, was die Welt von morgen
fu?r uns bereithält. Das Schiff wird an folgenden Stationen vor Anker gehen: Berlin (29. August bis 2. September), Berlin-Spandau (3. bis 4. September), Potsdam (5. bis 6. September), Magdeburg (8. bis 10. September), Wolfsburg (12. bis 14. September), Braunschweig (15. bis 17. September), Hannover (18. bis 21.
September), Minden (22. bis 24. September), Bramsche (25. bis 27. September)
und Münster (29. September bis 1. Oktober).
Ansprechpartnerin: Beate Langholf, Tel.: 030/206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Veranstaltungsort: Anlegestelle Erzbergufer, nördlich der Kennedybru?cke, Bonn, Veranstaltungszeit: 9.00 bis 19.00 Uhr, weitere Informationen unter www.ms-wissenschaft.de und www.forschungsexpedition.de
Schüler-Ideenwettbewerb "So gestalten wir Zukunft!", Berlin
Als Zukunftsforscher auf dem Zukunftsforum der Urania Berlin mit dabei sein,
das ermöglicht die Teilnahme am Schüler-Ideenwettbewerb "So gestalten wir
Zukunft!". Die Urania Berlin ruft Schu?lerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen
7 bis 12 auf, Ideen zur Gestaltung der Zukunft zu entwickeln und einzureichen.
Auf dem Schülerkongress des Zukunftsforums in der Urania am 3. November
erhalten ausgewählte Teilnehmer die Möglichkeit, mit Wissenschaftlern von
führenden Forschungseinrichtungen wie dem Alfred-Wegener-Institut für Polarund
Meeresforschung oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ins
Gespräch zu kommen. Der Wettbewerb will junge Menschen dazu anregen, sich
kreativ mit der Zukunft und ihren Herausforderungen zu beschäftigen. Die Teilnahme am Schülerwettbewerb ist ab sofort möglich. Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2009.
Ansprechpartner: Ulrich Weigand, Urania Berlin e.V. Tel.: 030/2189091,
E-Mail: weigand@urania-berlin.de, weitere Informationen zur Anmeldung unter
www.zukunftsforum2009.de und www.forschungsexpedition.de
20. August bis 5. November: Ausstellung "Muss Bremen umziehen?", Bremen
Müssen die Küstenbewohner bald ihre Koffer packen? Was bedeutet Klimaveränderung
global und für Bremen? Kann ein weiterer Meeresspiegelanstieg der Stadt gefährlich werden? Diesen Fragen geht die Ausstellung "Muss Bremen umziehen?" im Haus der Wissenschaft in Bremen nach. Die Besucher können in die Welt der Meeresforschung eintauchen und sich u?ber die historischen Hochwasser und Küstenveränderungen bis hin zu aktueller Forschung informieren. Hands-On Experimente, bei denen Besucher unter anderem ausprobieren können, wie sich das arktische Meereis unter verschiedenen Bedingungen entwickelt, laden zum Mitmachen ein. Ergänzend zur Ausstellung findet am 5. September ein Expertengespräch statt, bei dem Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, ob die Küstenbewohner bald umziehen müssen und was man tun kann, um das zu verhindern.
Ansprechpartnerin: Maria Santos , Tel.: 0421/21869502, E-Mail: msantos@hausderwissenschaft.de, Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 bis 19.00 Uhr, weitere Informationen unter www.hausderwissenschaft.de und
www.forschungsexpedition.de
1. bis 11. September: Wanderausstellung "Forschungsexpedition im Land der
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik", Flensburg
Zu einer Forschungsreise auf das Terrain der Werkstoffe und Materialien lädt
die Wanderausstellung "Forschungsexpedition im Land der Materialwissenschaft
und Werkstofftechnik" der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ein.
Mit acht interaktiven Exponaten sollen vor allem junge Leute fu?r Materialwissenschaft und Werkstofftechnik begeistert werden. Die Ausstellungsstücke vermitteln spielerisch den Einfluss der Materialforschung auf unser tägliches Leben. Auch die Bedeutung von innovativen Materialien für Zukunftsthemen unserer Gesellschaft wie Energie, Nanotechnologie oder Gesundheitsforschung werden fu?r die Besucher erlebbar gemacht. Vom 1. bis 11. September gastiert die Wanderausstellung im Rahmen der Phänomenta in Flensburg, vom 15. bis 18. September ist sie in der Eurogress in Aachen zu besichtigen.
Ansprechpartner: Vera Hausen, Tel.: 069/75306758, Email: vh@dgm.de, Veranstaltungsort: Phänomenta, Norderstr. 157-163, Am Nordertor, 24939 Flensburg; Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, 52062 Aachen, weitere Informationen unter www.phaenomenta.com/flensburg,
www.eurogress-aachen.de oder www.forschungsexpedition.de
5. bis 7. September: Tag der Talente 2009, Berlin
Ideen fu?r Morgen entstehen schon jetzt - das haben die 300 Preisträgerinnen
und Preisträger bei bundesweiten Schüler- und Jugendwettbewerben gezeigt.
Mit dem "Tag der Talente" macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung
unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf die Begabungen der Preisträgerinnen und Preisträger aufmerksam. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer experimentieren mit Naturwissenschaftlern
und Informatikern, tauschen sich während des Wochenendes mit Künstlern aus den Bereichen Musik, Literatur und Film aus und erhalten Einblicke in gesellschaftspolitische Bereiche. Workshops zu Themen wie "Faszination
Zukunft", "Energie entflammt" und "Material World" geben den Preisträgerinnen
und Preisträgern die Möglichkeit, über die Grenzen ihrer Fachgebiete hinweg
Kontakte zu knüpfen und neue Themen kennen zu lernen.
Ansprechpartnerin: Lou Anna Klein, Redaktionsbüro Tag der Talente c/o WE DO communication GmbH GWA, Tel.: 030/526852117, E-Mail: klein@we-do.eu, Veranstaltungsort: TIPI am Kanzleramt, Große Querallee 10557 Berlin, Veranstaltungszeit: Samstag 17 bis ca. 22.30 Uhr, Sonntag 9.30 bis
ca. 22.00 Uhr, Montag 10.00 bis ca. 12.00 Uhr, weitere Informationen unter www.bmbf.de und www.forschungsexpedition.de
5. bis 13. September: IdeenEXPO - DEINE Ideen verändern, Hannover
Auf dem ehemaligen Gelände der Expo 2000 können Schu?lerinnen und Schu?ler
nun auf der "IdeenEXPO" Naturwissenschaften und Technik fu?r sich entdecken.
Biologie ist langweilig und wer Physik und Chemie versteht, muss sowieso ein
Überflieger sein - mit solchen Vorurteilen will die IdeenEXPO aufräumen. Rund
400 Mitmach-Exponate und 100 Workshops zeigen Jugendlichen ab der fünften
Klasse, wie sehr die manchmal ungeliebten Fächer unser Leben beeinflussen
und was sie alles möglich machen: zum Beispiel den Atem-Alkohol-Sensor. Der
ist in einen Autoschlüssel eingebaut und sorgt dafu?r, dass nur ein nüchterner
Fahrer sein Fahrzeug starten kann. Profis geben außerdem Tipps zu Praktika,
Studium sowie zum Berufseinstieg, und auf der Außenbühne sind Stars wie
Silbermond, Clueso und Christina Stürmer zu Gast. Der Eintritt ist frei. Gruppen
können sich für Workshops, Vorträge und einen Fahrtkostenzuschuss online
anmelden.
Ansprechpartnerin: Antje Tiede , Tel.: 0511/8448950, E-Mail: tiede@ideenexpo.de, Veranstaltungsort: Messegelände, Expo Plaza und Halle 9, 30539 Hannover, Veranstaltungszeit: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr, am Wochenende anschließend Konzerte, weitere Informationen unter www.ideenexpo.de und www.forschungsexpedition.de
6. September: Auf der Spur der Jülicher Forscher, Jülich
Laut Science-Fiction-Autor Douglas Adams ist die Antwort auf die häufigsten
Fragen: 42. Dass die Suche nach der Wahrheit etwas umständlicher ist und dennoch
Spaß machen kann, zeigt das Forschungszentrum Ju?lich an seinem Tag der offenen Tu?r. Von Solarzelle bis Nebelkammer - die Forscherinnen und Forscher bieten einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand und beantworten Fragen zu den Ju?licher Forschungsschwerpunkten Informationstechnologie, Umwelt, Energie und Gesundheit. Einen Einblick in winzige Welten gewähren Elektronenmikroskopie und Teilchenphysik. Bei einer Forschungsrallye und bei Mitmach-Experimenten kann man der Wahrheit auch praktisch auf die Schliche kommen.
Ansprechpartnerin: Annette Stettien, Tel.: 02461/612388, E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de, Veranstaltungsort: Forschungszentrum Ju?lich, Wilhelm-Johnen-Strasse, 52428 Jülich, Veranstaltungszeit: Montag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr, weitere Informationen unter www.fz-juelich.de und www.forschungsexpedition.de
7. Bis 11. September: Woche der Naturwissenschaften, Saarbrücken
Nicht nur fu?r Motten hat das Licht große Anziehungskraft, auch Menschen fasziniert es. Das zeigen die beiden Wanderausstellungen des VDI Technologiezentrums Du?sseldorf. In "Lukas Forscherland" werden schon die
Kleinsten mit dem Medium Licht vertraut gemacht und können durch Spiele und
Exponate Erfahrungen mit den optischen Technologien und ihren Grundlagen
machen. Die verblüffenden Experimente zeigen, wie wichtig Schatten für unser
Sehen sind oder wie eine Kerze auch unter Wasser brennen kann. Die Ausstellung
"Faszination Licht" beantwortet Fragen wie: Woher kommt das Licht? Und was ist ein Photon? Die Besucher erwartet ein Erlebnispark, der mit verschiedenen
Mitmach-Experimenten zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der optischen Technologien einlädt.
Ansprechpartner: Erich Gebhard, Tel.: 0681/5017520, E-Mail: e.gebhard@bildung.saarland.de, Veranstaltungsort: Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken, weitere Informationen unter www.forschungsexpedition.de
9. September: Klimazeitreise: Vulkane und Kohlendioxid - Ein ewiger Kreislauf,
Mainz
Nicht nur der Mensch pustet Kohlendioxid in die Luft, auch Vulkane tun dies.
Verwitterung und Ablagerung entziehen der Luft CO2 und kontrollieren so die
langfristigen Schwankungen. Wie das genau funktioniert, können Interessierte
bei einem Vortrag von Prof. Tobias Fischer von der Universität Neu-Mexiko in
Mainz erfahren. Dabei stehen besonders der Zusammenhang zwischen Temperatur,
Kontinentalbewegung, Vulkanismus und dem Kreislauf des CO2 auf langen Zeitskalen im Mittelpunkt. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe Klimazeitreise
statt und lädt zur Beschäftigung mit der Klimageschichte der Erde ein.
Ansprechpartnerin: Kirsten Achenbach, Tel.: 06131/30 54 65, E-Mail: k.achenbach@mpic.de, Veranstaltungsort: Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz, Veranstaltungszeit: 19.30 bis 21.00 Uhr, weitere Informationen unter www.mpic.de und www.forschungsexpedition.de
14. bis 20. September: Leibniz-Woche der Biodiversität, Dresden
In Deutschland entstehen jeden Tag Straßen mit einer Fläche von 25 Fußballfeldern - meist zulasten natürlicher Lebensräume. Dem Artenschutz kommt daher eine immer größere Bedeutung zu. Darauf möchten die Forscherinnen und
Forscher der Leibniz-Gemeinschaft mit ihrer Aktionswoche aufmerksam machen.
Der Startschuss fällt in Dresden, Leibniz-Einrichtungen in sechs weiteren
Städten beteiligen sich mit Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen. Wissenswertes über Mikroorganismen und ihre Rolle in unserem Ökosystem kann man am 16. September beim "Aktionstag Biomasse" im Leibniz-
Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim erfahren. Die Veranstaltung "Biodiversität braucht Raum" am 18. September im Japanischen Palais in Dresden
beschäftigt sich mit dem hochaktuellen Thema, wie vielfältige Lebensräume für
Mensch, Tier und Pflanze erhalten werden können.
Ansprechpartnerin: Anja Petkow , Tel.: 0351/46 79 241, E-Mail: a.petkow@ioer.de,
Veranstaltungsorte: Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Hamburg, Kiel und Potsdam, weitere Informationen unter www.leibniz-gemeinschaft.de/public und www.forschungsexpedition.de
15. September: Friedrichshafener Bildungsgespräche mit Prof. Dr. Annette
Schavan, Friedrichshafen
Pisa, Bologna, Lissabon - wie sehen die Formen und Reformen der Universität
der Zukunft aus? Welche Rolle spielt die Universität im 21. Jahrhundert? Diese
und andere Fragestellungen stehen bei den Friedrichshafener Bildungsgesprächen
der Zeppelin University im Mittelpunkt. Es werden Meinungen, Argumente und Informationen zu den Herausforderungen der Hochschule im 21. Jahrhundert
öffentlich diskutiert - ob in Form einer moderierten Diskussion oder eines
Kurzimpulses, das bestimmen die Gäste selbst. Am 15. September 2009 wird
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan zu Gast beim Bildungsgepräch sein.
Ansprechpartnerin: Dr. Tiziana Zugaro, Bundesministerium fu?r Bildung und Forschung (BMBF), Tel.: 030/18575050, E-Mail: presse@bmbf.bund.de, Veranstaltungsort: Zeppelin University GmbH, Am Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen, Veranstaltungszeit: 18:00 bis 20:00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter event@zeppelin-university.de, weitere Informationen unter
www.zeppelin-university.de und www.forschungsexpedition.de
15. September: Forschungsexpedition mit Wissenschaftlerinnen, Hamburg
Der Wissenschaftsrat lädt gemeinsam mit der Stadt und der Universität Hamburg
zu einer gedanklichen Reise mit vier Stationen ein. Vier herausragende
Wissenschaftlerinnen präsentieren ihre aktuelle Forschung der Öffentlichkeit:
Prof. Dr. Antje Boetius, Professorin fu?r Geomikrobiologie, berichtet über den
"Planet Tiefsee - Neues vom Leben im Meer". Die Juristin Prof. Dr. Susanne Baer spricht zum Thema "Der Fall, das Urteil, das Gesetz. Wie lässt sich Recht verstehen?". Prof. Dr. Elke Scheer referiert über "Atome und Moleküle in der Klemme: Wie klein kann ein elektronischer Schaltkreis werden?". Prof. Dr. Beate Kellner untersucht die "Arbeit am Langzeitgedächtnis der Kultur". Ein Empfang und die Ausstellung "Frauen, die forschen" runden die Veranstaltung ab.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Tel: 040/741053917,
Email: beisiegel@uke.uni-hamburg.de, Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Hörsaal A, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Veranstaltungsbeginn: 16.00 Uhr, weitere Informationen unter www.wissenschaftsrat.de und www.forschungsexpedition.de
20. bis 24. September: Highlights der Physik 2009, Köln
Der Kosmos kommt nach Köln. Vom 20. bis 24. September gastiert das Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" in der Rheinmetropole. In diesem Jahr stehen Astrophysik und Weltraumforschung im Mittelpunkt der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) veranstalteten Physikschau. Herzstu?ck ist eine Ausstellung im "Gürzenich". An den rund 30 Exponaten können die Besucher selbst aktiv werden und an jeder Station stehen Fachleute fu?r Fragen bereit. Außerdem laden zahlreiche Vorträge, Shows und ein Schu?lerwettbewerb dazu ein, auf der Milchstraße zu wandern, einen Blick in schwarze Löcher zu werfen oder auf Gravitationswellen zu surfen.
Ansprechpartner: Dr. Axel Carl, AC Science Consulting, Tel.: 0203/3484765,
E-Mail: info@ac-science-consulting.de, Veranstaltungsort: Gu?rzenich Köln, Martinstraße 29-37, Veranstaltungszeit: 10.00 bis 18.00 Uhr, weitere Informationen unter www.physik-highlights.de und www.forschungsexpedition.de
21. bis 25. September: Wissenschaftswoche des Meeres, Rostock
Nichts bewegt die Rostocker Wissenschaft so sehr wie die heimische See: ihr
Schutz, ihre Nutzung, aber auch ihre Gefahren. Grund genug für die Küstenregion,
Einheimischen und Gästen das Meer mit einer Themenwoche näherzubringen.
Meeresforscher, Schiffbauer und Seefahrtexperten vermitteln Besucherinnen
und Besuchern eine Vorstellung von ihrer alltäglichen Arbeit auf und unter
dem Wasser. Stationen der Forschungsreise sind zum Beispiel die Warnow-
Fähre, die Aker Warnow Werft sowie das Maritime Simulationszentrum Warnemu?nde der Hochschule Wismar. Als Höhepunkt laufen die Forschungsschiffe FS Maria S. Merian, FFK Clupea und FFS Walther in den Hafen ein. Feuerwehr und Seenotrettung empfangen die Ankömmlinge mit Wasserfontänen und leuchtenden Regenbögen. Anschließend laden die weit gereisten Wellenbummler zum "open ship" ein.
Ansprechpartner: Michael Lu?dtke, Tel.: 0381/3759800, Email: denken@Rostock365.de, Veranstaltungsort: Mehrere Orte in Rostock und Warnemünde, weitere Informationen unter www.rostock365.de und www.forschungsexpedition.de
25. September: Schlafen - in der Schule jetzt erwünscht, München
Das Zentrum für Chronobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
schickt sein mobiles Schlaflabor in die Schulen und bringt Tests fu?r die Bestimmung des individuellen Chronotyps mit. Jugendliche von 13 bis 20 Jahren können eine oder mehrere Nächte im Schlafmobil übernachten und sich über die
eigenen psychischen und physiologischen Prozesse beim Schlafen informieren.
In einem hierfür eingerichteten Rettungswagen werden die Hirnströme im
Schlaf gemessen sowie kognitive Prozesse untersucht. Erstmalig vorgestellt
wird das Schlaflabor am 25. September im Rahmen der Munich Researchers
Night in München. Das Projekt zählt zu den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs
"Alltagstauglich" und wurde mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgezeichnet.
Ansprechpartner: Frau Ildiko Meny, Tel.: 089/218075239,
E-Mail: ildiko.meny@med.uni-muenchen.de, Veranstaltungsort: exZKMax Kunst- und Veranstaltungsraum der Stadt Mu?nchen, Maximilianstr. 40, 80539 Mu?nchen, weitere Informationen unter www.thewep.org und www.forschungsexpedition.de
29. bis 30. September: Tage des Wissens für kleine Forscher, Freiburg
Brille auf, Schutzkittel an und los geht's: Bei den "Tagen des Wissens für kleine Forscher" können Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter ihren Forschergeist ausleben. In Workshops und Shows, die zum Teil von älteren Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden, gibt es jede Menge Naturwissenschaft zu entdecken. Die zweitägige Veranstaltung soll bereits den kleinsten Forschern der Kindergärten und Grundschulen die Möglichkeit geben, gemeinsam zu experimentieren, zu konstruieren und nachzufragen. Auch alle Eltern
und Großeltern sind eingeladen - und können sich von den Pädagoginnen und
Pädagogen Tipps fu?r die Forschung zu Hause holen.
Ansprechpartner: Charlotte Willmer-Klumpp, Tel.: 07643/1880,
E-Mail: c.willmer-klumpp@www-ev.eu, Veranstaltungsort: Bürgerhaus am Seepark, Gerhart-Hauptmann-Str. 1, 79110 Freiburg, Veranstaltungszeit: 9.00 bis 15.00 Uhr, weitere Informationen unter www.www-ev.eu und www.forschungexpedition.de
Mehr erfahren Sie auch unter:
www.forschungsexpedition.de und www.twitter/comexpedition2009
Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Fu?r weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2009
Katharina Söchtig
Friedrichstr. 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 653
F. 030/70 01 86 909
katharina.soechtig@forschungsexpedition.de
www.forschungsexpedition.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
