Otto Group stiftet "Lehrstuhl für Distanzhandel und Marketing" an der Zeppelin Universität
Die Otto Group, Hamburg, richtet an der Zeppelin Universität (ZU), Friedrichshafen, zum 1. September 2010 einen Stiftungslehrstuhl für Distanzhandel und Marketing ein. Im Beisein von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan unterzeichneten heute Alexander Birken, Mitglied des Vorstands der Otto Group und OTTO-Vorstand Personal und Steuerung, sowie Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Präsident der Zeppelin Universität, einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
Der "Otto Group Lehrstuhl für Distanzhandel und Marketing" ist im Department für Wirtschaftswissenschaften angesiedelt. Ziel des Stiftungslehrstuhls ist allem voran die Forschung sowie die Ausbildung von Bachelor- und Master-Absolventen und Doktoranden auf dem Gebiet des Distanzhandels. Der Vertrag zwischen dem Handels-und Dienstleistungskonzern Otto Group und der Zeppelin Universität (ZU) umfasst die Einrichtung eines Stiftungslehrstuhls im Department für Wirtschaftswissenschaften für zunächst fünf Jahre.
Schwerpunkte des "Otto Group Lehrstuhls für Distanzhandel und Marketing" sind die wissenschaftliche Forschung und Lehre, insbesondere die praxisorientierte Ausbildung auf dem Gebiet des Distanzhandels. Die Otto Group wird über die finanzielle Förderung hinaus auch die inhaltliche Arbeit im Rahmen eines Lehrstuhlbeirates aktiv begleiten - z.B. durch Praxisvorträge und Projektarbeiten. In enger Zusammenarbeit mit den weiteren Wissenschaftlern der ZU soll der neue Lehrstuhl vor allem auf drei Forschungsfeldern arbeiten:
| Erforschung des Einsatzes neuer Technologien, zum Beispiel im Bereich Mobile Commerce, TV-Home-Shopping und interaktives Fernsehen
| systematische und vergleichende Erforschung von Erfolgsfaktoren im Distanzhandel
| Erforschung der systematischen Integration der verschiedenen Formen des Distanzhandels
"Der wirksame Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist gerade in Zeiten der Krise wichtiger denn je. Das Bundesforschungsministerium hat diesen Brückenschlag unter anderem mit der Hightech-Strategie in den letzten Jahren konsequent vorangetrieben", erklärt Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan anlässlich der neuen Kooperation von Otto Group und ZU, "daher freut es mich sehr, dass mit dem 'Otto Group Lehrstuhl für Distanzhandel und Marketing' an der Zeppelin Universität der wissenschaftliche Fokus stärker auf die Bedürfnisse der Wirtschaft im Bereich der Dienstleistungen gelegt wird. Dies ist vorbildlich. Ich hoffe, dass Wirtschaft und Wissenschaft diesem Beispiel weiter folgen und der Dienstleistungswissenschaft einen hohen Stellenwert einräumen werden. "
"Der 'Otto Group Lehrstuhl für Distanzhandel und Marketing', der insbesondere auch den Bereich Marketing im Distanzhandel beleuchten wird, passt sehr gut in das Konzept der Hochschulkooperationen der Otto Group. Wir unterstützen bisher im Rahmen von Stiftungsprofessuren Masterstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft und Einkauf. Mit diesem Dreiklang aus Marketing, Betriebswirtschaft und Einkauf haben wir jetzt ein solides Fundament der universitären Ausbildung für die Branche des Distanzhandels gelegt", begründet Alexander Birken das erneute Hochschulengagement der Otto Group.
Für Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Präsident der Zeppelin Universität, stellt die neue Kooperation einen Meilenstein für die Erforschung von Handel und Dienstleistungen dar: "Die Forschung und Lehre der BWL wie auch der Informatik riecht zumeist noch nach Industriezeitalter. Die Forschung zum Dienstleistungsmanagement im Allgemeinen und zum Handel im Besonderen ist im internationalen Vergleich schwach. Die Zeppelin Universität will hier einen Beitrag leisten. Der Otto Group, Hamburg, dem kofinanzierenden Stifterverband der deutschen Wissenschaft und der Bundesforschungsministerin - als Initiatorin der Forschungsunion - sind wir im Namen der Forschung aber auch der Studierenden zu großem Dank verpflichtet."
Im Rahmen des Masterstudiengangs sind auch Praxissemester in den Unternehmen der Otto Group sowie die Vergabe von Praktika auf internationaler Ebene vorgesehen. Die Otto Group plant zudem, erfolgreiche Absolventen gezielt bei ihren Recruiting-Maßnahmen zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden hochrangige Führungskräfte der Otto Group Gastvorträge und -seminare an der ZU halten - u.a. Marketing-Experte Dr. Bernd Vogt. Er ist seit 2006 selbstständiger International Direct Marketing Consultant und war davor mehr als 28 Jahre lang in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Konzernentwicklung in der Otto Group tätig. "Bei Dr. Vogt bedanken wir uns im besonderen Maße. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass diese Kooperation zwischen der Otto Group und der Zeppelin Universität zustande gekommen ist", hob Alexander Birken in einer Ansprache anlässlich der Vertragsunterzeichnung hervor.
Hintergrund:
Otto Group
1949 in Deutschland gegründet, ist die Otto Group heute eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit 49.539 Mitarbeitern auf drei Kontinenten. Die Otto Group ist mit 123 wesentlichen Unternehmen in 20 Ländern Europas, Nordamerikas und Asiens präsent. Ihre Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf die drei Segmente Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Service. Im Geschäftsjahr 2008/2009 (28. Februar) erwirtschaftete die Otto Group einen Umsatz von 10.109 Mio. Euro. Otto ist heute die größte Distanzhandelsgruppe der Welt. Im Onlinehandel mit dem Endverbraucher (B2C) belegt die Otto Group weltweit Platz 2 hinter Amazon. Kataloggeschäft, E-Commerce und der stationäre Einzelhandel bilden die drei Säulen des Multichannel-Einzelhandels der Otto Group. Weltweite Konzernaktivitäten und eine Vielzahl von strategischen Partnerschaften und Joint Ventures bieten Otto ausgezeichnete Voraussetzungen für Know-how-Transfer und die Nutzung von Synergiepotenzialen. Ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit der nationalen Unternehmen garantiert zugleich Flexibilität und Kundennähe sowie eine optimale Zielgruppenansprache in den jeweiligen Ländern.
Bildmaterial und nähere Informationen zur Otto Group liegen im Internet unter www.ottogroup.com für Sie bereit.
Zeppelin Universität
Die Zeppelin Universität (ZU) ist eine seit 2003 vom Land Baden-Württemberg staatlich anerkannte Universität in freier Trägerschaft. Als "Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik" lehrt und forscht sie konsequent interdisziplinär, individualisiert und international. Die mit Auszeichnung akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengänge in Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie managementorientierten Verwaltungs- und Politikwissenschaften zielen auf zukünftige verantwortungsbewusste Entscheider und kreative Gestalter in einer sich globalisierenden Wissensgesellschaft ab - im Bereich des Managements von Institutionen in Wirtschaft, Kultur und Politik. Alle Programme wurden in den wichtigen Rankings des letzten Jahres jeweils unter die besten zehn Programme Deutschlands gesetzt. Die ZU ist seit dem Jahr 2008 eine Stiftungsuniversität mit aktuell 612 Studierenden, 148 Mitarbeitern und 22 Lehrstühlen. Sie ist langfristig abgesichert u. a. durch die Unternehmen der Zeppelin-Stiftung - die Zeppelin GmbH und die ZF Friedrichshafen AG. Hinzukommen kommen Forschungsdrittmittel unter anderem von der EU, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zahlreichen Wissenschafts-Stiftungen sowie der Wirtschaft z.B. von der ALTANA, der Deutschen Telekom, der EADS oder ZF Friedrichshafen AG.
Medienkontakte:
Otto Group:
Brita Hemme, Tel.: 040 6461-282, Fax: -449, E-Mail: brita.hemme@ottogroup.com
Thomas Voigt, Tel.: 040 64 61-401, Fax: -449, E-Mail: thomas.voigt@ottogroup.com
Zeppelin Universität:
Rainer Böhme, Tel.: 07541 6009-1191, Fax: -1199, E-Mail: rainer.boehme@zeppelin-university.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
