Von der Policey zur Polizei. Armut, Fürsorge, Ordnung in Preußen (16. - 20. Jh.)
Vom 1.-3. Oktober 2009 wird die Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte e.V. zu ihrer Jahrestagung in den Franckeschen Stiftungen zusammen kommen. Im stadtweiten kulturellen Themenjahr "Arbeitswelten" beschäftigen sich die Wissenschaftler aus ganz Deutschland mit dem Thema der Sozialfürsorge in Preußen. Thema und Ort sind nicht zufällig gewählt, hatten doch die halleschen Pietisten neue Impulse im Bereich der Sozialfürsorge gesetzt, die von Halle auf ganz Preußen ausstrahlten.
So nahm der preußische König die von August Hermann Francke eingeführte Almosenordnung für Glaucha zur Vorlage für jene Armenordnung, die er für die gesamte Stadt Halle in Kraft setzte. Stadtbekannt war die kostenfreie Abgabe von Medikamenten aus der Waisenhausapotheke an Bedürftige. Auswärtige und städtische Arme suchten zudem die 'Armensprechstunde' in den Glauchschen Anstalten auf. In der Mitte des 18. Jahrhunderts fanden hier pro Monat 1.000 Patienten Hilfe und Aufklärung, wobei es das erklärte Ziel war, die Ursache von Armut durch die Wiederherstellung der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit zu bekämpfen. Und selbstverständlich lässt sich eine Verbindungslinie vom pietistischen Halleschen Waisenhaus ins 19. Jahrhundert zu den Rettungshäusern von Johannes Daniel Falk in Weimar und von hier aus bis zum 'Rauhen Haus' von Johann Hinrich Wichern in Hamburg ziehen.
Die Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte e.V. bemüht sich seit über 30 Jahren um ein kritisches Verständnis der Geschichte Preußens. Der Verein betrachtet es als seine Aufgabe, Forschungen sowie deren Vermittlung in Schule und Öffentlichkeit anzuregen und zu fördern. Die diesjährige Tagung, die von PD Dr. Holger Zaunstöck mit konzipiert wurde, steht unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Thomas Müller-Bahlke und Dr. Jürgen Schmidt und befasst sich mit den Entwicklungsprozessen staatlicher Fürsorge in Preußen seit der Frühen Neuzeit. Den größeren Rahmen dafür bildet dabei der Entwicklungsgang von den frühneuzeitlichen Ordnungsvorstellungen der guten Policey hin zur institutionalisierten Ordnungsformation Polizei im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Tagung wird konkrete Themenfelder wie etwa die sozialpolitischen Überlegungen August Hermann Franckes oder die Straffälligenfürsorge in Preußen um 1900 mit übergreifenden und vergleichenden Fragestellungen, wie jener nach dem Ort der preußischer Armenpolitik im europäischen Vergleich vom 18.-20. Jahrhundert, in Beziehung setzen.
Weitere Informationen:
http://www.francke-halle.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
