Karriere machen trotz Finanzkrise
Olaf Hannemann, J.P. Morgan's Investment Banking Team, gibt accadis Studierenden zum Trimesterbeginn Tipps für eine aussichtsreiche Karriereplanung
Bad Homburg - "Ihre Karriere beginnt mit dem ersten Tag des Studiums, nicht erst mit dem Abschluss", mit diesen eindrücklichen Worten eröffnete Olaf Hannemann, Executive Director bei J.P.Morgan, seinen Vortrag "Karriere machen trotz Finanzkrise" in der accadis Hochschule Bad Homburg. Von der Hochschulleitung als Alumnus von 1996 eingeladen, führte er den Studierenden der International Business Administration klar vor Augen, wo während des Studiums Stolpersteine liegen oder wichtige Weichen für das Berufsleben gestellt werden müssen.
Bad Homburg - "Ihre Karriere beginnt mit dem ersten Tag des Studiums, nicht erst mit dem Abschluss", mit diesen eindrücklichen Worten eröffnete Olaf Hannemann, Executive Director bei J.P.Morgan, seinen Vortrag "Karriere machen trotz Finanzkrise" in der accadis Hochschule Bad Homburg. Von der Hochschulleitung als Alumnus von 1996 eingeladen, führte er den Studierenden der International Business Administration klar vor Augen, wo während des Studiums Stolpersteine liegen oder wichtige Weichen für das Berufsleben gestellt werden müssen.
Praktika - das wichtigste Karriere-Tool
Einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu planen - trotz Finanzkrise - ist eine Herausforderung, die gemeistert werden kann, so Olaf Hannemann. Wichtig sei natürlich ein internationales wie erfolgreiches Studium, das - wie es bei accadis praktiziert werde - mit Praktika ergänzt wird. "Praxiserfahrung ist das Zentrale, ja heute sogar das wichtigste Karriere-Tool", betonte der Investmentbanker. "Lieber mal ein Jahr im Studium zwei bis drei Internships dazwischenschalten, als nach drei Jahren einen Bachelor in der Tasche zu haben jedoch ohne jegliche Berufserfahrung."
Eine Bewerbung mit Biss!
Um sich zukunftsorientiert auf die Bank- oder Finanzbranche vorzubereiten, empfiehlt Hannemann mindestens zehn bis zwölf Monate vor Ende des Studiums die Unterlagen zu verschicken. "Bewerbung ist Schwerstarbeit, das wird häufig unterschätzt", erläuterte Olaf Hannemann. "Wir sehen an der Intensität der Bewerbungen den Biss, die Leistungsbereitschaft und die Zielorientierung des Bewerbers. In der Branche möchte man sehen, dass es anstrengend ist, sich einen erfolgreichen Job zu suchen."
Zukunftsweisend googlen - auf eigene Webprints achten
"Jugendsünden" aus dem Internet können trotz bestem Studienabschluss und aussagekräftiger Bewerbung zum Stolperstein für den Erfolg werden. "Natürlich wird von uns jeder Bewerber gegoogelt. Das gehört zu einem Bewerbungsverfahren dazu, aber nur die wenigsten Studierenden sind sich dessen bewusst", stellt Hannemann fest. Er rät den angehenden Akademikern schon heute, keine kompromittierenden Party-Fotos, Urlaubs-Impressionen oder allzu intime Details auf den bekannten Netzwerkplattformen zu veröffentlichen. Hier werde bereits im Vorfeld aussortiert!
"Beginnen Sie schon heute mit Praktika, guten Studienleistungen für ihre Karriere zu arbeiten, dann sind sie - natürlich ohne allzu private Details im Internet - ganz nach dem Motto von accadis one step ahead!"
Olaf Hannemann
- Olaf Hannemann is an Executive Director in J.P. Morgan's Investment Banking Team
- Olaf joined J.P. Morgan in 1997 initially based in Frankfurt focusing on client relationship management for Swiss & German Chemical & Healthcare companies and later on based in London focusing on Investment Banking coverage for the European Chemicals & Materials Industry
- In 2003, Olaf moved to Zürich to focus on Investment Banking in the region. He covers Swiss & German Corporate Clients across a range of sectors
- Olaf holds an MBA from East Carolina Business School, North Carolina and a Degree in International Business from accadis Hochschule Bad Homburg, Germany
- Prior to his studies, Olaf spent two years with Credit Suisse in Frankfurt on various rotational assignments (Degree: Bankkaufmann, German Chamber of Commerce)
Weitere Informationen:
http://www.accadis.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
