Vernetzt sein stärkt!
OptecNet Deutschland e.V. ist der mitgliederstärkste Zusammenschluss im Bereich der Optischen Technologien. Der erfolgreiche Weg wird auch zukünftig mit dem bewährten Team fortgeführt.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit der neun regionalen Kompetenznetze Optische Technologien erstreckt sich nun schon über neun Jahre. Seit der Gründung der Kompetenznetze und dem Zusammenschluss zum deutschlandweiten Netzwerk "OptecNet Deutschland e.V." ist die Mitgliederzahl auf rund 500 Mitglieder aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft angewachsen. Damit ist OptecNet Deutschland e.V. der mitgliederstärkste Photonik-Zusammenschluss in der Bundesrepublik.
Die Kompetenznetze Optische Technologien verfolgen mit ihrer Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz und verstehen sich als Ergänzung zu Industrieverbänden. Sie vernetzen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute und fördern somit die Innovationskraft und die Entstehung neue Produkte. Das Spektrum der Mitglieder ist vielseitig: sowohl Start-Up-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleistungsunternehmen als auch der große Anteil an KMUs und die Global Player sind in OptecNet Deutschland e.V. organisiert und profitieren von der engen Zusammenarbeit. Dies macht den Erfolg des Netzwerks aus.
Gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und unterstützt durch den Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH setzt OptecNet Deutschland e.V. den erfolgreichen Weg mit dem bewährten Team in der Geschäftsstelle für drei weitere Jahre fort.
Ein wichtiger künftiger Aufgabenschwerpunkt ist die Nachwuchsförderung zur Sicherung des Standorts Deutschland. Als Partner der Initiative "Die Innovationsliga", die vom BMBF 2008 ins Leben gerufen wurde, werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig an die faszinierende Welt der Optischen Technologien herangeführt. Um ihr Interesse und ihre Begeisterung für diese spannende und zukunftsträchtige Querschnittstechnologie zu wecken, werden Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen initiiert.
Der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein weiteres wichtiges Thema für die nächsten Jahre. Durch den Wissenstransfer wird die Innovationskraft insbesondere der mittelständischen Unternehmen gefördert und die Entwicklung neuer und wettbewerbsfähiger Produkte beschleunigt.
Als weiterer Schwerpunkt bleibt der Bereich der internationalen Fachmessen. Seit 2001 hat OptecNet Deutschland e.V. mehr als 330 Start-Up-Unternehmen und KMUs sowie zunehmend auch Forschungseinrichtungen im Rahmen von Gemeinschaftsständen, z.B. auf der "Photonics West" (USA), "OPTATEC" (Frankfurt), "LASER World of PHOTONICS" (München) und "Photonica" (Moskau) die Möglichkeit geboten, sich auf einer internationalen Bühne zu präsentieren und den Zugang zu internationalen Kunden ermöglicht.
Die nächste Messebeteiligung steht schon vor der Tür: im Rahmend des "German Pavilion" auf der "Photonics West 2010" in San Francisco, organisiert von OptecNet Deutschland e.V., Spectaris e.V. und dem IEC Berlin, werden 50 Mitaussteller ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Fachpublikum präsentieren.
OptecNet Deutschland e.V. ist der Zusammenschluss der neun regionalen Kompetenznetze Optische Technologien HansePhotonik, OpTecBB, PhotonicNet, OpTech-Net, PhotonAix, OptoNet, Optence, Photonics BW sowie bayern photonics und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Kompetenznetze vereinen bundesweit rund 500 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen. Das gemeinsame Ziel ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Optischen Technologien in Deutschland.
Kontakt:
OptecNet Deutschland e.V.
Katharina Jaklin (Marketing & Kommunikation)
Garbsener Landstraße 10
30419 Hannover
Tel.: +49 511 277 1292
Fax: +49 511 277 1299
E-Mail: jaklin@optecnet.de
Weitere Informationen:
http://www.optecnet.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
