Warum der französische Hahn Cocorico ruft und wie eine Nachrichtensendung entsteht
Hochschule startet neues Angebot: Junior-Campus für Schülerinnen und Schüler
Magdeburg. Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) lädt am 31. Oktober 2009 alle künftigen Wissenschaftler im Grundschulalter zum Junior-Campus ein. Ab 10.00 Uhr werden die beiden Professorinnen Ilona Wuschig und Anne Lequy auf dem Campus im Herrenkrug mit zwei spannenden Vorträgen für Hochschul-Feeling sorgen.
Damit wird eine neue Reihe von Veranstaltungen eingeläutet, die vor allem für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahre gedacht ist. Die einzelnen Angebote werden mal im Hörsaal, mal im Labor stattfinden und die Lehrkräfte werden die Inhalte jeweils auf eine genau benannte Altergruppe zuschneiden. Für das Wintersemester 2009/2010 sind vier Termine vorgesehen.
Rektor Prof. Dr. Andreas Geiger nennt die Gründe für die neue Reihe: "Wir wollen junge Leute an Wissenschaft heranführen, sie für einzelne Themen begeistern und damit einen Beitrag leisten, Wissenschaft verständlich und erlebbar zu machen."
Der erste Termin am Reformationstag beginnt mit einem gedanklichen Ausflug nach Frankreich. Prof. Dr. Anne Lequy wird vermitteln, wie die kleinen und großen Franzosen "ticken". "Beurk, miam, ouille" ... Nichts verstanden und neugierig geworden? Die französische Professorin aus dem Fachbereich Kommunikation und Medien wird alles in einem spannenden Vortrag und einem spaßigen Workshop erklären. In Frankreich sprechen nämlich nicht nur die Menschen eine andere Sprache: Sogar der Hahn ruft dort lauthals "Cocorico" statt "Kikeriki" und das Schaf macht "Bêêê" statt "Mäh". Und in Frankreich gibt es Bräuche, die für die Deutschen recht erstaunlich sein können: Zur Begrüßung küssen sie einander (ein, zwei, drei oder sogar viermal), sie feiern andere Feste und haben andere Lieblingsspeisen. Ganz abgesehen davon gibt es in Frankreich auch ein anderes Schulsystem als in Deutschland
Das zweite Thema ist das Fernsehen: "Wer, wie, was - wer macht wie eigentlich was beim Fernsehen - und warum?" Alle sehen heute fern, die wenigsten wissen aber, was alles dafür getan werden muss, damit am Ende zu Hause eine Sendung läuft. Prof. Dr. Ilona Wuschig aus dem Studiengang Journalistik/Medienmanagement wird am Beispiel des heute-journals mit den Kindern in einem Workshop eine Nachrichtensendung entwickeln. So wird gezeigt, welche Schritte, Menschen und Aufgaben nötig sind, bis die Nachrichten zu Hause gesehen werden können.
Die Anmeldung ist ab Montag, dem 26.10.09 per E-Mail über wissenswert@hs-magdeburg.de und per Telefon unter der Nummer 0391/886 31 47 möglich. Insgesamt stehen an diesem Tag max. 350 Plätze zur Verfügung.
Junior-Campus am 31.10.2009
10 Uhr bis 13.30 Uhr
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Breitscheidstr. 2, Magdeburg
Geeignet für Kinder im Grundschulalter
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
