Schöpfung in Judentum, Christentum und Islam
Interdisziplinäre Vortragsreihe bietet Einführung in Heilige Schriften
Eine Einführung in die Heiligen Schriften der drei großen monotheistischen Religionen steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung des Bamberger Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS). Sie setzt sich in diesem Wintersemester schwerpunktmäßig mit dem Thema "Schöpfung" auseinander.
Nach den beiden Auftaktvorlesungen von Prof. Dr. Klaus Bieberstein zu altorientalischen und alttestamentlichen Erzählungen von Schöpfung und Sintflut nimmt Prof. Dr. Susanne Talabardon Schöpfungskonzepte im klassischen Judentum und in der Kabbala in den Blick. Prof. Dr. Joachim Kügler führt in zentrale Texte des Neuen Testaments ein, bevor Prof. Dr. Patrick Franke die Reihe mit Vorträgen zu traditionellen islamischen Schöpfungslehren und zur mittelalterlichen islamischen Philosophie beschließt.
Mit der Ringvorlesung möchte das ZIS Berührungspunkte und Differenzen der Religionen ausloten und den interreligiösen Dialog fördern. Die Vortragsreihe beginnt am 5. November. Alle Termine finden von 18.15 Uhr bis 20 Uhr im Hörsaal 133, An der Universität 2, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen sowie das genaue Programm finden Sie unter www.uni-bamberg.de/zentren/zis/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
