Photonics West 2010: Am neuen Standort präsentiert sich der "German Pavilion" mit Rekordbeteiligung
50 Mitaussteller präsentieren vom 26. - 28. Januar 2010 ein umfangreiches Spektrum der Optischen Technologien "made in Germany".
Die "Photonics West" wird 2010 erstmals im Moscone Center in San Francisco stattfinden und sowohl Aussteller als auch Besucher sind bereits auf die neuesten Entwicklungen und Trends sowie den neuen und größeren Standort gespannt. Die Optischen Technologien "made in Germany" präsentieren sich diesmal stärker denn je auf der bedeutendsten nordamerikanischen Fachmesse für Optik und Photonik. Mit 50 Mitausstellern bietet der "German Pavilion" (Halle Nord, Stand Nr. 4601) vom 26. - 28. Januar einen umfassenden Überblick über die deutsche Photonik-Branche, die in hohem Maße durch kleine und mittelständische hoch-innovative Unternehmen und Forschungsinstitute geprägt ist.
Auf dem Deutschen Gemeinschaftsstand werden u.a. folgende Neuheiten präsentiert:
Das Fraunhofer IOF stellt ein Array mit 1300 asphärischen Mikrolinsen auf einem Substrat mit 200 mm Durchmesser vor, welches mit einem neuartigen Herstellungsverfahren mit Ultrapräzisions-Diamantwerkzeugen hergestellt wurde.
Die IMM Photonics GmbH zeigt den neuen optischen Durchgangsprüfer FIBERPOINT®ET, Duplex- und Triplex-Module zur Faseroptiküberprüfung sowie ein Laserdiodenmodul mit Außengewinde für den industriellen Einsatz. Außerdem wird ein neuer Laserdiodenkollimator mit einer Wellenlänge von 1654 nm, geeignet zur Methan-Gas-Detektion, vorgestellt.
Das Fraunhofer IPT präsentiert eine Kollimationsasphäre für blaue Laserdioden, wobei das Linsendesign die Kollimation mehrerer Wellenlängen zulässt. Des Weiteren wird ein doppelseitiger Wabenkondensor gezeigt, mit dessen Hilfe die Baugröße von Hochleistungsbeamern auf rund ein Drittel verringert werden kann. Außerdem werden zwei apshärisch konturierte optische Formwerkzeuge aus gehärtetem Stahl für den Spritzguss vorgestellt. Diese wurden erstmals direkt durch ultraschallunterstützte Diamantzerspannung aus gehärtetem Stahl gefertigt und bieten eine für solche Werkzeuge weltweit einzigartige Genauigkeit.
Die asphericon GmbH stellt ihr neues Sortiment an Standardoptiken vor, welches um asphärische Zylinderlinsen und asphericon SPA UV-grade fused silica für Wellenlängen beginnend ab 185 nm und Laserleistungen über 1 kW ergänzt wurde.
Die Optiksimulationssoftware VirtualLab der LightTrans GmbH beherrscht eine Fülle verschiedenster Methoden der Modellierung von der geometrischen Optik bis hin zu elektromagnetischen Methoden auf einer einzigen Plattform. Die VirtualLab Toolboxen bieten zugeschnittene Lösungen für eine Vielzahl von Aufgabenstellungen in der Entwicklung von optischen Systemen.
Insgesamt präsentieren die folgenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des "German Pavilion" ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen:
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH, AIXTOOLING GmbH, AMTRON GmbH, asphericon GmbH, BTE Bedampfungstechnik GmbH, Baden-Württemberg International, CRYSTAL GmbH, Dausinger + Giesen GmbH, DIOPTIC GmbH, DynTest Technologies GmbH, Feldmann GmbH, F & T Fibers and TECHNOLOGY GmbH, Fietje Sensor&Optoelektronik GmbH, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz Institut, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Fresnel Optics GmbH, GD Optical Competence GmbH, Hochschule Harz, hema electronic GmbH, IMM Photonics GmbH, inno-spec GmbH, JCMwave GmbH, Jenlab GmbH, Laser Zentrum Hannover e.V., LASEROPTIK GmbH, LEG Thüringen GmbH, Leica Microsystems GmbH, LightTrans GmbH, m2k-laser GmbH, MOULDED OPTICS GmbH, nanosystec GmbH, neoLASE GmbH, neoplas control GmbH, OptecNet Deutschland e.V., OWIS GmbH, Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Precitec Optronik GmbH, PRIMES GmbH, PROVAC GmbH, RAYLASE AG, Schmidt & Bender GmbH & Co. KG, TEC Microsystems GmbH, TOPAG Lasertechnik GmbH, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, Vistec Electron Beam GmbH, WISTA-MANAGEMENT GMBH.
Das Erfolgskonzept des "German Pavilion" wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal gemeinsam von OptecNet Deutschland e.V., SPECTARIS e.V. und IEC Berlin mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) umgesetzt. Als größter Gemeinschaftsstand verspricht der "German Pavilion" erneut ein herausragender Anziehungspunkt auf der Messe zu werden.
Zur "Photonics West 2010" werden mehr als 1.100 Aussteller und rund 18.000 Fachbesucher erwartet. Begleitet wird die Messe von einem umfassenden Konferenz- und Seminarprogramm sowie einigen Sonderveranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum zur Erfindung des Lasers.
OptecNet Deutschland e.V. ist der Zusammenschluss der neun regionalen Kompetenznetze Optische Technologien HansePhotonik, OpTecBB, PhotonicNet, OpTech-Net, PhotonAix, OptoNet, Optence, Photonics BW sowie bayern photonics und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Kompetenznetze vereinen bundesweit rund 500 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen. Das gemeinsame Ziel ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Optischen Technologien in Deutschland.
Kontakt:
OptecNet Deutschland e.V.
Katharina Jaklin (Marketing & Kommunikation)
Garbsener Landstraße 10
30419 Hannover
Tel.: +49 511 277 1292
Fax: +49 511 277 1290
E-Mail: jaklin@optecnet.de
Weitere Informationen:
http://www.optecnet.de
http://www.spie.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
