Uni-Ranking 2009 zur akademischen Gründungsförderung
Beim erstmals für die Schweiz, Österreich und das Fürstentum Liechtenstein durchgeführten Universitäts-Ranking "Vom Studenten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen?" schwingt die ETH Zürich oben aus. Die Studie, die das Schweizerische Institut für Entrepreneurship SIFE an der HTW Chur durchführte, vergleicht Angebote in der akademischen Gründungslehre und der Unterstützung angehender Gründer an sieben Schweizer Universitäten mit sechs Universitäten aus Österreich sowie der universitären Hochschule Liechtenstein.
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich erreicht 251 von insgesamt 400 möglichen Punkten. Der Spitzenreiterin folgen die universitäre Hochschule Liechtenstein mit 240 Punkten sowie die Universität St. Gallen mit 209 Punkten. Diese drei Hochschulen bilden die Spitzengruppe im Bereich der akademischen Gründungsförderung. Das Schlusslicht bildet die Universität Freiburg mit 89 Punkten
(vollständige Rangliste vgl. Anhang).
Das SIFE lehnte sich für seine Ranking-Studie methodisch und inhaltlich an das deutschweite Entrepreneurship-Ranking des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München an. In Deutschland fand das Ranking dieses Jahr bereits zum fünften Mal statt. Die Hochschulen wurden anhand von acht Themenfeldern wie "Entrepreneurship Education" oder "Externe Vernetzung" beurteilt. Eine gemeinsame Rangliste für alle Länder war leider (noch) nicht möglich, da unterschiedliche Daten in den einzelnen Ländern verfügbar waren.
Die erstmalige Untersuchung der Universitäten in der Schweiz im direkten Vergleich mit Universitäten in Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein zeigt, dass die akademische Gründungsförderung bereits eine Vielfalt an Angeboten bereithält. Insgesamt konnten für das akademische Jahr 2008/2009 an 14 Universitäten mehr als 190 einschlägige Lehrveranstaltungen identifiziert werden. Es gibt aber auch Defizite: Nur wenige Universitäten sind in allen untersuchten Themenfeldern gut aufgestellt. Deutliche Leistungsunterschiede zwischen den Universitäten sind insbesondere in den Themen der Gründungsausbildung oder den Ausgründungsaktivitäten zu finden.
Hugo Zimmermann, Projektleiter Unternehmertum bei der Förderagentur für Innovation KTI, unterstreicht die Bedeutung des Rankings: "Die Start-up-Förderung in der Schweiz ist der KTI ein grosses Anliegen. Die Ranking-Studie schafft Transparenz und gibt einen hilfreichen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten der akademischen Gründungsförderung an Schweizer Universitäten."
Das Ranking "Vom Studenten zum Unternehmer" wurde neben der Förderagentur für Innovation KTI von der Gebert-Rüf-Stiftung unterstützt.
Weitere Auskünfte:
Dr. Kerstin Wagner, Professorin für Entrepreneurship
Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, HTW Chur
Tel: +41 81 286 39 82, kerstin.wagner@htwchur.ch
www.sife.ch
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
