Von den Grundlagen bis zur Baudynamik im Holzbau
Die Themen Baudynamik und Holzbau ziehen sich durch ihren beruflichen Werdegang: Schon im Studium des Bauingenieurwesens an der TU München wählte Patricia Hamm neben der Technischen Mechanik das Vertiefungsfach Holzbau. Danach war sie zwei Jahre als Tragwerksplanerin in einem Ingenieurbüro tätig; als Wissenschaftliche Assistentin kehrte sie in an das Fachgebiet Holzbau an die TU zurück; es folgten Promotion und die Gründung des eigenen Ingenieurbüros, ebenfalls im Themenbereich Baudynamik und Holzbau.
Als Professorin für das Lehrgebiet "Grundlagen des Bauingenieurwesens" wurde Dr.-Ing. Patricia Hamm nun in die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der Hochschule Biberach berufen. Als erste Frau unterstützt sie die Kollegen seit dem Wintersemester in Lehre und Forschung.
Und auch an der Hochschule Biberach will sich die Professorin Hamm neben der Lehre dem Thema Baudynamik und Holzbau widmen. Viele Jahre schon pflegt sie Kontakt zum Institut für Holzbau und dessen wissenschaftlichem Leiter, Prof. Dipl.-Ing. Kurt Schwaner. Im jüngsten Forschungsprojekt des IfH - Zukunfts-perspektive Holzbau - war sie als Mitautorin beteiligt. Im Institut wird Prof. Hamm künftig den Schwerpunkt Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Holzkonstruktionen bearbeiten. Ein neues Arbeitsgebiet innerhalb des Institutes, das Prof. Hamm schon seit vielen Jahren erforscht, etwa in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kreuzinger der TU München; gemeinsam mit ihm führte sie aerodynamische Untersuchungen mit Schwingungsmessung und Gutachten am Expodach Hannover durch.
Auch Erfahrungen in der Lehre sammelte die 37-Jährige im Bereich Holzbau: an der Hochschule München, an der Fachhochschule Salzburg sowie wiederum an der Technischen Universität München als Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion. Seit 2005 ist sie darüber hinaus als Beratende Ingenieurin mit eigenem Büro in Marktoberdorf selbstständig tätig.
An der Hochschule Biberach will sie ihre Erfahrungen aus Lehre, Forschung und Praxis einbringen; dabei ist sie insbesondere an der Vermittlung von "Grundlagen oder einfachen Überschlagsformeln" interessiert sowie an der Interdisziplinärität der baubezogenen Studiengänge: "Die Zusammenarbeit aller Disziplinen ist die berufliche Realität, die ich den Studierenden vermitteln möchte."
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-biberach.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
