DEGUM: Ultraschall beim Rektumkarzinom: Radikale OP oder lokales Herauslösen des Tumors?
Berlin - Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung. Früh erkannt, ist er jedoch gut behandel- und heilbar. Mittels der Endosonografie, einer Kombination aus Ultraschall und Spiegelung, lassen sich beim Rektumkarzinom frühe Tumorformen von späten unterscheiden. Vorteil für den Patienten: Der Arzt kann so entscheiden, ob er den Tumor lokal herauslösen und dadurch unter Umständen eine Operation mit Legung eines künstlichen Darmausgangs vermeiden kann. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) diskutieren bei einem Pressegespräch am 3. Februar 2010 in Berlin die Möglichkeiten und Vorteile des endoskopischen Ultraschalls.
Angaben des Robert Koch-Instituts zufolge erkranken in Deutschland jährlich jeweils rund 37.200 Männer und 36.000 Frauen an Darmkrebs. Bei einem "Rektumkarzinom", einem bösartigen Tumor des Enddarms, entscheidet das Stadium der Erkrankung über die Therapiewahl. Tumoren in frühen Stadien können schonend und ohne großen Verlust von Darmgewebe entfernt werden. "Bisher gelingt es ausschließlich der Endosonografie, sehr frühe Tumorstadien von bereits fortgeschrittenen abzugrenzen", erläutert Dr. med. Eike Burmester, Oberarzt der Medizinischen Klinik der Sana Kliniken in Lübeck.
Bei der Endosonografie wird die Endoskopie, die Spiegelung zum Beispiel des Darmtraktes, mit Ultraschallsonden kombiniert. Bei der Endoskopie alleine sieht der Arzt nur die Oberfläche der Darmwand. Ergänzt durch hochauflösende elektronische Schallköpfe, kann er fast mikroskopisch genaue Schnittbilder der Darmwand betrachten. Dadurch erkennt der Arzt, wie tief ein Tumor in die Darmwand eingewachsen ist und ob bereits benachbarte Lymphknoten oder Organe befallen sind. "Tumoren in frühen Stadien kann man direkt endoskopisch entfernen. Bei fortgeschrittenen ist eine Vorbehandlung durch Radio- und Chemotherapie sowie ein operativer Eingriff notwendig", erklärt Burmester. Auch für die Operation selbst ist die Endosonografie-Diagnostik ein Gradmesser, wo genau wie viel Darmgewebe herausgelöst werden muss. Je fortgeschrittener und je dichter der Tumor am Darmausgang lokalisiert ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für den Patienten, künftig mit einem künstlichen Darmausgang leben zu müssen.
Die Ergebnisqualität der Endosonografie-Diagnostik hängt von der Erfahrung des Untersuchers ab. Wie alle Ultraschalluntersuchungen muss auch die Endosonografie trainiert werden. Die DEGUM bietet deshalb eine zertifizierte Fortbildung in mehreren Stufen an, in der die Ärzte sich langsam verbessern können. Ein Mehr-Stufen-Konzept stellt sicher, dass die Untersuchung von gut ausgebildeten Ärzten durchgeführt wird.
Terminhinweis:
Pressegespräch der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
Ultraschall in der Diagnostik von Darmerkrankungen
Termin: Mittwoch, 3. Februar 2010, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum I + II
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
+++++++++++++++++++++++++++++++
Programm
Pressegespräch der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
Diagnostik von Magen-/Darmerkrankungen: Wie können Divertikel, Blinddarmentzündungen und andere Darmerkrankungen frühzeitig erkannt werden?
Termin: Mittwoch, den 3. Februar 2010, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum I + II
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Themen
o Darmdiagnostik mittels Ultraschall: Was kann die ambulante Darmdiagnostik in der Praxis leisten?
o Schneller Blick in den Dünndarm: Wie erleichtert Ultraschall die Diagnose von Divertikeln, Blinddarmentzündung, Morbus Crohn und Co.?
o Rektumkarzinom: Wie hilft der Ultraschall, über die Wahl der Therapie zu entscheiden?
o Von der Darmtuberkulose bis zur zystischen Fibrose: Welche Rolle spielt der Ultraschall bei der Erkennung seltener entzündlicher Darmerkrankungen?
Referenten
Professor Dr. med. Dieter Nürnberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Chefarzt, Medizinische Klinik B / Schwerpunkt Gastroenterologie, Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin
Dr. med. Hans Worlicek, Facharztzentrum Regensburg - Gastroenterologie, Regensburg
Dr. med. Eike Burmester, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I,
Sana Krankenhaus Süd, Lübeck
Professor Dr. med. Christoph F. Dietrich, Chefarzt, Medizinische Klinik II,
Caritas-Krankenhaus, Bad Mergentheim
Ihr Pressekontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für
Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Anna Voormann
Julia Hommrich
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-423
Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org
Weitere Informationen:
http://www.degum.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
