12. Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an Johannes Krause
EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Jahr verleiht das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen am 4. Februar zum 12. Mal den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie. Der Preisträger Dr. Johannes Krause arbeitet am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und wird für seine Leipziger Dissertation von 2008 ausgezeichnet. Mit ihm erhält erstmals ein Wissenschaftler aus dem Bereich der Genetik den Preis, der mit 5000 € dotiert und von der Firma EiszeitQuell gestiftet ist. Der Preis ist zugleich der höchst dotierte jährlich vergebene Preis dieser Art für Archäologen.
Innerhalb der Genetikforschung decken die Forschungen Krauses ein sehr weites Spektrum ab. Neben grundlegenden Beiträgen zur Analysemethodik stehen Arbeiten zu den Genomen von Mammuts, Höhlenbären und Menschenaffen, Untersuchungen über das Erbgut von Neandertalern und frühen anatomischen modernen Menschen sowie Arbeiten über die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden Menschenformen. Krause entwickelte ein völlig neues Verfahren, mit dem es möglich ist, stets nur verstümmelt und in sehr kurzen Abschnitten vorliegende Bruchstücke alter DNA zu vervielfältigen und zu längeren Sequenzen bis hin zum kompletten Genom zusammenzustellen. Mit dieser Methode sind sehr weitreichende Erkenntnisse möglich geworden, u. a. der Nachweis, dass Neandertaler wohl eine gut ausgeprägte Sprachfähigkeit hatten.
Vor der Preisverleihung findet ein Pressegespräch mit dem Preisträger statt zu dem ich Sie hiermit sehr herzlich einlade für
Donnerstag, den 4. Februar, 9.30 Uhr in die Fürstenzimmer, Schloss Hohentübingen (1. Stock, Eingang im Schlosshof hinten links)
Die Preisverleihung findet um 11 Uhr am gleichen Ort statt. Johannes Krause wird einen Vortrag unter dem Titel "Von Genen zu Genomen. Neues aus der alten DNA-Forschung" halten.
Mit freundlichen Grüßen
(Michael Seifert)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
