Vorschaupressemitteilung März 2010
Deutschlandweit unterwegs - Das Wissenschaftsjahr Energie im März
Berlin, 04.03.2010. Der weltweit steigende Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und tiefgreifende Klimaveränderungen stellen die Menschheit vor große Aufgaben. Wenn die Lebensgrundlagen künftiger Generationen nicht zerstört werden sollen, benötigen wir heute mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit Energie und neue technologische Entwicklungen. Das Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien der Energieforschung und lädt zur Beteiligung an der Debatte um den Energiemix der Zukunft ein.
Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen für die Welt der Forschung begeistert werden. In der Forschungsbörse erhalten Schulklassen aus ganz Deutschland die Gelegenheit, Energieexpertinnen und Energieexperten in ihr Klassenzimmer einzuladen - oder sie umgekehrt am Arbeitsplatz zu besuchen. In Experimenten, Vorträgen und Führungen werden dem Forschungsnachwuchs faszinierende Einblicke in den Forschungsalltag geboten.
Im März präsentiert sich das Wissenschaftsjahr Energie mit Informationsständen auf der CeBIT in Hannover und auf der Bildungsmesse didacta in Köln. Besucherinnen und Besucher können auf der didacta unter anderem an einem Energie-Quiz teilnehmen und sich über die verschiedenen Veranstaltungen und Angebote des Wissenschaftsjahres Energie informieren. An Wissenschaft und Forschung Interessierte sind zudem eingeladen, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Wirtschaftsexpertin und Themenbotschafterin im Wissenschaftsjahr Energie, bei einem Vortrag zum Thema "Klimaschutz als Wirtschaftsmotor" in München zu erleben. Sie eröffnet damit die Vorlesungsreihe "Exkurs-Einblicke in die Welt der Wissenschaft", welche die Deutsche Forschungsgesellschaft im Rahmen des Wissenschaftsjahres Energie veranstaltet.
Stets aktuell: Presseinformationen zum Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie, Hintergrundmaterial, Interviews und Bilder in Druckqualität finden sich im Pressebereich der Website www.zukunft-der-energie.de.
Ab März 2010: "Science on Tour" - Energieforschung hautnah, Brandenburg
Die Forschungsbörse bringt die Energieforschung an die Schulen! Die Expertinnen und Experten der Hochschule Lausitz (FH) besuchen Schulklassen in der Region und demonstrieren vor Ort, wie faszinierend Energieforschung ist. Unter der fachkundigen Anleitung der Expertinnen und Experten bauen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schule mit modernsten Materialien und Geräten eine Farbstoffsolarzelle. Der direkte Kontakt zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlaubt es den Kindern, Fragen zu stellen und sich begeistern zu lassen. Schließlich können sie hier hautnah erleben, wie spannend Energieforschung ist.
Ansprechpartner:
Sebastian Hänsel, Hochschule Lausitz, Tel.: 03573/85-227, E-Mail: sebastian.haensel@hs-lausitz.de, weitere Informationen unter www.forschungsboerse.de und www.zukunft-der-energie.de.
01.03.-31.10.2010: LizzyNet ruft zur Teilnahme am Wettbewerb "Energisch" auf!
Welche Bedeutung hat Energie eigentlich im Alltag? Und wie wirkt sich unser Energiehunger auf unsere Umwelt aus? Jugendliche haben viele Fragen zum Thema Energie - aber auch ausgefallene Antworten! Im Kreativ-Wettbewerb "Energisch" von LizzyNet können sie diese literarisch, künstlerisch oder dokumentarisch umsetzen. In einer virtuellen Dauer-Ausstellung werden die eingesendeten Beiträge auf www.lizzynet.de der Öffentlichkeit präsentiert und mit tollen Preisen belohnt.
Ansprechpartner:
Ulrike Schmidt, LizzyNet GbR, Tel.: 0221/224-2563, E-Mail: ulrike.schmidt@mds.de, weitere Informationen unter www.lizzynet.de und www.zukunft-der-energie.de.
02.-06.03.2010: Höhepunkte auf der CeBIT, Hannover
Am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Halle 9, Stand B 40) präsentiert sich das Wissenschaftsjahr Energie auf der CeBIT in Hannover. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher über die Angebote des Wissenschaftsjahres Energie informieren. Darüber hinaus wird auf der CeBIT der bundesweite Schülerwettbewerb "Invent a Chip" präsentiert. Hier können Schülerinnen und Schüler einen energiesparenden Mikrochip entwickeln. Der Gewinner-Schaltkreis wird aus echtem Silizium hergestellt.
Ansprechpartner Invent a Chip:
Anja Rottke, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., 0228/5347347, E-Mail: chips@vde.com, weitere Informationen unter www.invent-a-chip.de.
Ansprechpartner Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie:
Carolin Möllmann, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Energie, Tel.: 030/700186757, E-Mail: carolin.moellmann@zukunft-der-energie.de, weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de.
04.03.-05.03.2010: Energieberufe LIVE!, Oldenburg
Wer sich für einen Beruf in der Energiebranche interessiert, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen! Bei "Energieberufe LIVE!" können Schülerinnen und Schüler an interaktiven Stationen typische Arbeitsprozesse aus energiebezogenen Berufsfeldern ausprobieren. In der begleitenden Ausstellung "Galerie der Zukunftsberufe" stehen Informationen über Ausbildungsberufe bereit. Und sollten danach noch Fragen offen sein, so stehen Energieexpertinnen und Energieexperten den Jugendlichen in einem Frageforum Rede und Antwort. Der Eintritt ist kostenlos.
Ansprechpartner:
Dr. Verena Niesel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Tel.: 0441/7984080, E-Mail: verena.niesel@uni-oldenburg.de, Veranstaltungsort: Sporthalle des Bildungszentrums für Technik und Gestaltung, Straßburger Str. 2, 26163 Oldenburg, Veranstaltungszeit: 8-16 Uhr, weitere Informationen unter www.energieberufe-live.de und www.zukunft-der-energie.de.
05.-06.03.2010: zukunftsenergien nordwest - die Job- und Bildungsmesse für Erneuerbare Energien, Oldenburg
Die Erneuerbaren Energien sind eine Branche mit Zukunftsperspektive - auch in Hinsicht auf den Arbeitsmarkt. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres Energie informieren daher 74 ausstellende Unternehmen, Universitäten und Qualifizierungsanbieter über Karrierechancen in dieser spannenden Branche. Auf der Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit Experten zu diskutieren, an einem der Workshops teilzunehmen und das Vortragsprogramm zu nutzen. Der Eintritt ist kostenlos.
Ansprechpartner:
Corinna Wermke, ForWind - Zentrum für Windenergieforschung?der Universitäten Oldenburg und Hannover, Tel.: 0441/36116-742, E-Mail: corinna.wermke@forwind.de, Veranstaltungsort: EWE Arena, Maastrichter Str. 33, 26122 Oldenburg, Öffnungszeiten: Freitag, 05. März 2010, 10-18 Uhr, Samstag, 06. März 2010, 10-16 Uhr, weitere Informationen unter www.zukunftsenergien-nordwest.de und www.zukunft-der-energie.de.
13.-14.03.2010: Bürgerkonferenz zum Thema "Energieversorgung der Zukunft in Deutschland", Essen
Was geschieht wenn 50 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Experten das Thema Energie debattieren? Sie formulieren Empfehlungen an Entscheidungsträger und Wissenschaftler. In der Bürgerkonferenz in Essen beschäftigen sich zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ein Wochenende lang intensiv mit der Frage nach unserer Energieversorgung der Zukunft. Sie interviewen Experten und fassen ihre Empfehlungen in einem Bürgergutachten zusammen. Dieses wird den Entscheidungsträgern abschließend in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.
Ansprechpartner:
Maria Kolbert, Wissenschaft im Dialog gGmbH, Tel.: 030/20 62 295 65, E-Mail: maria.kolbert@w-i-d.de, Veranstaltungsort: Zeche Zollverein, Schacht XII, Halle 2, Schalterhalle, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen, weitere Informationen unter www.wissenschaft-debattieren.de und www.zukunft-der-energie.de.
Ab 15.03.2010: Die Ideenplattform "Deine Idee zu Energie" geht online!
Warmes Licht ganz ohne Strom erzeugen oder in fünf Minuten emissionsfrei zum Mond reisen. Was ist Deine Idee zu Energie? Stell diese ab dem 15. März online unter www.deine-idee-zu-energie.de. Egal ob Foto, Text oder Video: Neu muss die Idee nicht sein, dafür aber originell! Was originell ist, bestimmen die Besucherinnen und Besucher dieser zentralen Ideenplattform im Wissenschaftsjahr Energie. Die besten Ideen werden monatlich prämiert und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kommentiert. Die Ideenplattform www.deine-idee-zu-energie.de ist Teil des Forschungsprojekts "Wissenschaft debattieren!" von Wissenschaft im Dialog (WiD) - der Initiative der deutschen Wissenschaft und der Universität Stuttgart.
Ansprechpartner:
Katja Machill, Wissenschaft im Dialog gGmbH, Tel.: 030/20 62 295 25, E-Mail: katja.machill@w-i-d.de, weitere Informationen unter www.deine-idee-zu-energie.de und www.zukunft-der-energie.de.
16.03.2010: Professor Claudia Kemfert eröffnet die Vortragsreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft, München
Die Themenbotschafterin des Wissenschaftsjahres Energie, Frau Professor Claudia Kemfert erläutert in dem öffentlichen Vortrag "Klimaschutz als Wirtschaftsmotor" die Chancen des Klimaschutzes für die deutsche Wirtschaft. Der Klimawandel schreitet unaufhörlich voran. Grund hierfür ist vor allem der steigende Anteil fossiler Energieträger wie Erdöl, Gas und Kohle an der Energiegewinnung. Soll die Klimakatastrophe verhindert werden, ist schnelles Handeln gefragt: Die Treibhausgase müssen bis Mitte des Jahrhunderts um mindestens die Hälfte reduziert werden. Claudia Kemfert erklärt, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Der Eintritt ist kostenlos.
Ansprechpartner:
Dr. Jutta Rateike, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Tel.: 0228/8852665, E-Mail: jutta.rateike@dfg.de, Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 80539 München, Veranstaltungszeit: 19 Uhr, weitere Informationen unter www.dfg.de und www.zukunft-der-energie.de.
16.03.-13.06.2010: Kinder entdecken die Kraft der Sonne, Potsdam
Die Neugierde von Kindern ist die beste Voraussetzung, um zu Forschen! Im wissenschaftlichen Mitmachmuseum Exploratorium in Potsdam können Kinder dieser Wissenslust freien Lauf lassen. In dem Experimentierkurs "Die Kraft der Sonne - Energie der Zukunft" können sie Farbstoffsolarzellen unter fachkundiger Anleitung selbst bauen und so Sonnenlicht in elektrischen Strom verwandeln. Der Experimentierkurs kostet 3 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis.
Ansprechpartner:
Nicole Buschkowiak, Tel.: 0331/8771375, E-Mail: buschkowiak@exploratorium-potsdam.de, Veranstaltungsort: Exploratorium Potsdam, Wetzlarer Straße 46, 14482 Potsdam, weitere Informationen unter www.exploratorium-potsdam.de und www.zukunft-der-energie.de.
16.-20.03.2010: Das Wissenschaftsjahr Energie präsentiert sich auf der didacta, Köln
Am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellt sich das Wissenschaftsjahr Energie den Besucherinnen und Besuchern der größten Bildungsmesse Deutschlands vor. Im direkten Gespräch können sich diese über die Angebote und Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres Energie informieren. Darüber erwartet die Besucherinnen und Besucher des Standes ein Energie-Quiz. Als Gewinn winkt eine Reise zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) samt einer exklusiven Institutsführung.
Ansprechpartner:
Carolin Möllmann, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Energie, Tel.: 030/700186757, E-Mail: carolin.moellmann@zukunft-der-energie.de, weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de.
19.03.2010: Professor Günther Hasinger hält einen Vortrag im Rahmen der SchulKinoWochen Bayern, München
Wie können Kinder für die Klima- und Energiefrage sensibilisiert werden? In dem Sonderprogramm der SchulKinoWochen zum Wissenschaftsjahr Energie werden Kinder auf anschauliche Weise an diese Thematik herangeführt. Begleitend zu dem Filmprogramm stehen die Energieexpertinnen und -experten aus der Forschungsbörse den Kindern in ausgewählten Veranstaltungen Rede und Antwort. Professor Hasinger, Themenbotschafter im Wissenschaftsjahr Energie, geht in einem Filmgespräch zu dem Kinofilm "Eine unbequeme Wahrheit" auf die Fragen der Kinder ein und erläutert, wie wir das Klima in kleinen Schritten retten können.
Ansprechpartner:
Herr Michael Jahn, Vision Kino gGmbH, Tel.: 0331/7062 258, E-Mail: michael.jahn@visionkino.de, Veranstaltungsort: Filmtheater Neues Rex,?Agricolastr. 16,?80687 München, Veranstaltungszeit: 10.30 Uhr, weitere Informationen unter www.visionkino.de und www.zukunft-der-energie.de.
25.03.2010: Öffentliche Abschlusspräsentation des Schülerforums Magdeburg
Was sehen Schülerinnen und Schüler als den Energiemix der Zukunft an? Eine Klasse des Otto-von-Siemens Gymnasiums aus Magdeburg wird sich dieser und anderer Fragen rund um das Thema Energie in einer dreitägigen Zukunftswerkstatt annehmen. Dabei stehen den Schülerinnen und Schülern Energieexperten der Universität Magdeburg zur Seite. Am 25.03. präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit.
Ansprechpartner:
Maria Kolbert, Wissenschaft im Dialog gGmbH, Tel.: 030/20 62 295-65, E-Mail: maria.kolbert@w-i-d.de, weitere Informationen unter www.wissenschaft-debattieren.de und www.zukunft-der-energie.de.
28.03.2010: Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung zum Thema "Dünnschicht-Solarzellen", Berlin
Die Solarenergie besitzt weltweit das größte Potenzial aller erneuerbaren Energieträger. Schließlich strahlt die Sonne 10.000 Mal mehr Energie auf die Erdoberfläche als die Welt derzeit an Primärenergie verbraucht! Ziel der gegenwärtigen Forschung ist es, dieses Sonnenlicht effektiv und kostengünstig in elektrischen Strom umzuwandeln. Die Vorlesung beschreibt den Stand der Photovoltaik heute und gibt einen Ausblick auf die Solarzellen von morgen.
Ansprechpartner:
Angela Bittner, Helmholtz-Gemeinschaft, Tel.: 030/20632956, E-Mail: angela.bittner@helmholtz.de, Veranstaltungsort: Humboldt Universität Berlin, Senatssaal, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Veranstaltungszeit: 11 Uhr, weitere Informationen unter www.hu200.de und www.zukunft-der-energie.de.
23.03.2010: Energiecafé zum Thema Elektromobilität, Braunschweig
In Zeiten des Klimawandels wird der Ruf nach neuen Mobilitätskonzepten immer lauter. Insbesondere beim Auto gilt es, neue Ansätze zu finden. Doch liegt die Zukunft des Automobils wirklich in der Elektromobilität? Oder wird das Elektroauto durch den Mehrbedarf an Strom zum indirekten Klimakiller? Im ersten Braunschweiger Energiecafé diskutieren Energieexpertinnen und -experten diese und andere spannende Fragen rund um das Thema der Mobilität der Zukunft.
Ansprechpartner:
Carina Teufel, Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH, Tel.: 0531/391-4114, E-Mail: c.teufel@hausderwissenschaft.org, Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, Raum Veolia (5. OG), 38106 Braunschweig, Veranstaltungszeit: 19 Uhr, weitere Informationen unter www.hausderwissenschaft.org und www.zukunft-der-energie.de.
Bis zum 15.08.2011: Klimawerkstatt - Umweltexperimente für Zukunftsforscher, Osnabrück
Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch was kann der Einzelne tun, um dessen Auswirkungen zu mildern? In der Wanderausstellung "Klimawerkstatt" können die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Experimentierstationen zum Thema Klima und Energie ihre eigene Verhaltensweise in Sachen Klimaschutz überprüfen. In anschaulichen Versuchen erkennen die Besucher, wie unser Lebensstil den Klimawandel langfristig beeinflusst. Die Klimawerkstatt richtet sich an Jugendliche (ab 5. Klasse) und Erwachsene. Der Eintritt ist kostenlos.
Ansprechpartner:
Kathrin Wiener, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Tel.: 0541/9633-935, E-Mail: k.wiener@dbu.de, Veranstaltungsort: Zentrum für Umweltkommunikation der DBU, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-13 Uhr, weitere Informationen unter www.klimawerkstatt.net und www.zukunft-der-energie.de.
Mehr erfahren Sie unter: www.zukunft-der-energie.de.
Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Für weitere Informationen, das Logo oder für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie
Ulrike Clarus Wiarda
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 815
F. 030/70 01 86 909
ulrike.clarus@zukunft-der-energie.de
Lars Weber
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 663
F. 030/70 01 86 909
lars.weber@zukunft-der-energie.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
