EfficientLoad
25 Prozent Effizienzsteigerung durch gekoppelte Touren- und Laderaumoptimierung
Mit EfficientLoad wurde im Zuge eines durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes ein neues Verfahren für die gekoppelte Touren- und Laderaumoptimierung geschaffen. Nicht die bisher getrennt optimierte Touren- oder Laderaumplanung war Ziel der angewandten Forschung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML. Vielmehr wollte man durch eine intelligente Kopplung beider Planungstools größere Einsparpotenziale erschließen. Das fertige Produkt erzielt eine Effizienzsteigerung von bis zu 25 Prozent.
Das vollkommen neu entwickelte Verfahren überprüft während der Tourenoptimierungsläufe, ob eine entstehende Tour nach den Gesichtspunkten der Laderaumoptimierung noch gültig ist. Dadurch werden mehrere Ziele erreicht: Durch die gekoppelte Nutzung von Tourenplanungsverfahren und Laderaumprogrammen erreicht man eine effizientere Fahrzeugauslastung. Gleichzeitig lassen sich durch seltenere Kundenanfahrten die Transportkilometer um 15 bis-20 Prozent reduzieren. Die verbesserte Nutzung der Ressourcen stärkt die Unternehmen in der Wettbewerbssituation. Nicht zuletzt hat die effizientere Auslastung der zu fahrenden Fahrzeugkilometer einen positiven Effekt auf die CO2-Emissionen.
Die Praxistauglichkeit der Ergebnisse war ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts. Daher bestand eine der wichtigsten Aufgaben darin, intelligente Kopplungsverfahren zu finden, die eine optimierte Fahrzeugnutzung in akzeptabler Laufzeit des Gesamtverfahrens erreichen.
Zur Überprüfung der praktischen Umsetzbarkeit standen dem Team um das Fraunhofer IML die Realdaten der Praxispartner im Projekt zur Verfügung. Historische Daten dieser Partner wurden mit dem EfficientLoad Verfahren neu geplant, gekoppelt und die Effizienz gesteigert.
So zeigte sich, dass das neue Verfahren für eine hohe Bandbreite von Auftragsstrukturen deutlich bessere Ergebnisse produziert. Insbesondere für Fälle mit hoher Anzahl an Packstücken und damit auch vorhandenem Potenzial für die Laderaumoptimierung zeigt sich die Stärke des Verfahrens. Hier werden die im Projektziel angestrebten Einsparungen sogar übertroffen.
Die hier entwickelte intelligente Integration der Touren- und Laderaumplanung erbrachte deutliche Einsparungen von bis zu 25 Prozent der Touren und damit gefahrenen Kilometern. Das neue Verfahren steht als Methodik zur Verfügung und wird durch das Konsortium nun in der Praxis bekannt gemacht. Hierbei ist sowohl die Nutzung als vollständige integrierte Transportmanagementsoftware über die Projektpartner PSI und VCE möglich, als auch die gezielte Verbesserung bestehender Plattformen und Installationen von Systemen zur Tourenplanung- und Dispositionsunterstützung.(MK/RFN)
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Bernhard van Bonn
Tel. (02 31) 97 43 - 369
bernhard.van.bonn@iml.fraunhofer.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
