Wissenschaftsjahr Energie: Vorschaupressemitteilung April 2010
Berlin, 26.03.2010.
Für Kinder und Jugendliche startet der Frühling im Wissenschaftsjahr Energie mit einer großen Auswahl an Veranstaltungen zum Mitmachen und Experimentieren. Am 12. April hat die interaktive Energieausstellung ScienceStation im Münchener Hauptbahnhof Premiere. Reisende und vor allem Kinder und Jugendliche können bundesweit ihren Forschergeist an insgesamt neun Bahnhöfen wecken und mittels Leitern und Magneten selbst zu Entdeckern werden.
Ab dem 1. April haben Schulklassen im Raum München und Augsburg die Möglichkeit, die Faszination der Plasmaphysik in ihrer Schule zu entdecken. In spannenden Experimenten sorgen die Energieexpertinnen und -experten der Universität Augsburg mit ihrer Plasmashow dafür, dass der Energiefunke überspringt. In Berlin können wissbegierige Jugendliche in einer Forschungswoche die Zukunft der Mobilität erforschen. Mitmachen ist auch im Einstein-Science Camp in Frankenberg/Eder ausdrücklich erwünscht: hier gehen Grundschulkinder während der Osterferien naturwissenschaftlichen Prinzipien spielerisch auf den Grund und entdecken, wie spannend Magnetismus und Elektrizität sein können.
Der Start des größten Energie-Quiz Deutschlands am 7. April bildet einen weiteren Höhepunkt. Veranstaltet wird das Quiz mit über 6.000 Fragen aus unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vom Karlsruher Institut für Technologie. Die Spielerin oder der Spieler mit den meisten Punkten wird am 25. September, dem Tag der Energie, ausgezeichnet.
Hochkarätige Konferenzen und Vorträge für die Öffentlichkeit geben einen Einblick in die neuesten Entwicklungen der Energieforschung. Im internationalen Akademiensymposium der Deutschen Akademien der Naturforscher Leopoldina wird der Frage nach den Perspektiven der Energieforschung in Deutschland nachgegangen. Dabei steht der Aspekt des disziplinenübergreifenden Forschens im Zentrum der Veranstaltung. In der Konferenz der Geokommission und der GeoUnion beschäftigen sich Energieexpertinnen und -experten mit der Rolle der Geowissenschaften für unsere Energieversorgung der Zukunft.
Für Lehrerinnen und Lehrer bietet Schulen ans Netz e.V. eine Vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien für die verschiedenen Bildungsbereiche zum Thema Energie an. Unter www.naturwissenschaften-entdecken.de/energie-online.php stehen interaktive Lernmodule, virtuelle Experimente und lehrreiche Online-Spiele zur Verfügung.
Aktuelles: Presseinformationen zum Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie, Hintergrundmaterial, Interviews und Bilder in Druckqualität finden sich im Pressebereich der Website www.zukunft-der-energie.de.
28.03.2010: Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung zum Thema "Die Energie der Zukunft: Die neuen Dünnschicht-Solarzellen", Berlin
Innerhalb eines Jahres strahlt die Sonne 10.000 Mal mehr Energie auf die Erdoberfläche als weltweit an Primärenergie benötigt wird. Ziel der gegenwärtigen Solarforschung ist es, dieses Sonnenlicht effektiv und kostengünstig in elektrischen Strom umzuwandeln. Dazu werden heute meist Halbleiterbauelemente aus Silizium eingesetzt. Mittels moderner Dünnschicht- und Nanotechnik wird Silizium auch in Zukunft das führende Material in der Photovoltaik sein. Prof. Bernd Rech, Leiter des Instituts für Silizium-Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und Prof. Norbert Koch vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin, beschreiben in ihren Kurzvorlesungen den derzeitigen Stand der Photovoltaik. Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Dr. Angela Bittner, Helmholtz-Gemeinschaft, Tel.: 030/20632956, E-Mail: angela.bittner@helmholtz.de, Ort: Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Zeit: 11 bis 13 Uhr, weitere Informationen unter www.helmholtz.de.
29.03.2010: Vortrag zum Thema "Sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle - ein Ding der Unmöglichkeit?", Berlin
Welche Möglichkeiten bestehen, um radioaktive Abfälle in Deutschland sicher zu lagern? Mit dieser und vielen anderen Fragen rund um das Thema Sicherheit und Kernenergie beschäftigt sich das Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im Rahmen der Weiterbildungs-Vortragsreihe der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWWK) "Kernenergie - vielleicht doch?" hält Prof. Dr. Horst Geckeis, Leiter des INE am KIT, einen Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten, radioaktive Abfälle sicher zu lagern.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Andrea Nitsche, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, Tel.: 0721/855934, E-Mail: nitsche@awwk-karlsruhe.de, Ort: Vortragsraum im Neubau der KIT-Bibliothek, Straße am Forum 3, 3. OG, 76133 Karlsruhe, Zeit: 18 bis 19.30 Uhr, Kosten: 8 Euro bzw. 5 Euro für AWWK-Mitglieder. Studenten erhalten 50% Rabatt, weitere Informationen unter www.awwk-karlsruhe.de.
31.03.2010: Vortrag zum Thema "Elektrische Energie für morgen - Kraftwerke der Zukunft", Berlin
Der stetig wachsende Hunger nach Energie ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zukunft. Um unseren steigenden Energiebedarf zu decken, sind nachhaltige Versorgungskonzepte gefragt. In einem Vortrag mit anschließendem Gespräch erläutert Prof. Detlev Stöver, Leiter des Instituts für Energieforschung am Forschungszentrum Jülich, die verschiedenen Arten der Stromerzeugung, die heute in Kraftwerken bestehen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie unsere heutigen Kraftwerke weiterentwickelt werden können, um eine klimaverträgliche Energieversorgung zu gewährleisten. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Helmholtz-Gemeinschaft und ist Teil der Reihe "Helmholtz-Vorträge" an der Urania. Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Ulrich Weigand, Urania Berlin e.V., Tel.: 030/2189091, E-Mail: weigand@urania-berlin.de, Ort: URANIA, An der Urania 17, 10787 Berlin, Zeit: 19.30 Uhr, weitere Informationen unter www.urania.de.
Ab 01.04.2010: Plasma - Überall und unbekannt?, Garching bei München
Was ist eigentlich Plasma und wo genau kommt es vor? Dass die Plasmaphysik viele spannende Facetten hat, können Schulklassen in der Plasmashow der Universität Augsburg und des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik hautnah erleben. Studentinnen und Studenten, Doktoranden sowie Diplomanden besuchen Schulklassen im Raum München und Augsburg und zeigen in spannenden Experimenten, wie faszinierend die Plasmaphysik sein kann. Die Veranstaltung richtet sich an Schulklassen der 12. und 13. Jahrgangsstufe und ist auf 30 Schülerinnen und Schüler begrenzt. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Isabella Milch, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Tel.: 089/32991317, E-Mail: milch@ipp.mpg.de, weitere Informationen unter www.kidsbits.info.
06.-09.04.2010: Unterwegs mit Sonne, Wind und Wasser, Berlin
Woher nehmen wir die Energie für unsere Fortbewegung? Welches sind die Ressourcen für die Mobilität der Zukunft? Alle wissbegierigen und ferienaktiven Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren können diesen und weiteren Fragen in vier Tagen voller Experimente auf den Grund gehen. In der METEUM Forschungswoche beschäftigen sich die jungen Forscherinnen und Forscher mit der Zukunft der Mobilität. Hier können sich die Jugendlichen insbesondere mit den verschiedenen Ressourcen auseinandersetzen, die uns für unsere Fortbewegung zur Verfügung stehen. Da kontinuierlich an einem Thema geforscht wird, ist die Teilnahme an allen vier Tagen empfehlenswert. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Wolfgang Fliegner, Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V., Tel.: 030/62201030, E-Mail: w.fliegner@meteum.de, Ort: METEUM des TJP e.V. (R. 113 im FEZ), Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin, Zeit: 10 bis 16 Uhr, Kosten: 8 Euro für vier Tage, weitere Informationen unter www.meteum.de.
07.-08.04.2010: Einstein-Science Camp - Voll geladen, echt anziehend, Frankenberg/Eder
Beim Science Camp zum Thema Elektrizität und Magnetismus können Kinder im Grundschulalter nicht nur zuschauen, sondern auch selber experimentieren und ausprobieren. Die kleinen Forscherinnen und Forscher können hier Phänomenen auf den Grund gehen, die bereits Albert Einstein begeisterten. Auf diese Weise lernen die Kinder naturwissenschaftliche Prinzipien spielerisch kennen. Je Science Camp können bis zu 16 Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse teilnehmen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Frauke Syring M.A., Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen, Tel.: 0561/1091323, E-Mail: frauke.syring@arbeitgeber-nordhessen.de, Ort: GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH, Industriepark Nord, Sachsenberger Str. 1, 35066 Frankenberg, Zeit: 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr, Kosten: 15 Euro (zzgl. 1 Euro Vorverkaufsgebühr), weitere Informationen unter www.arbeitgeber-nordhessen.de.
12.04.2010: Preisverleihung des Wettbewerbs "Kommunen in neuem Licht", Frankfurt am Main
Neues Licht für eine energieeffiziente Zukunft! Der Einsatz von Leuchtdioden (LEDs) für die Allgemeinbeleuchtung hat viele Vorteile: Einer davon ist die geringere Belastung der Umwelt. Im Rahmen des Wettbewerbs "Kommunen in neuem Licht" konnten sich Kommunen bis Ende des vergangenen Jahres mit Projektskizzen zum Einsatz von LEDs für die Außen- oder Innenbeleuchtung bewerben. Die zehn Kommunen mit den innovativsten Projektskizzen werden durch eine unabhängige Fachjury ausgewählt und im Rahmen der Messe "light+building" in Frankfurt am Main gekürt. Die Gewinnerkommunen erhalten jeweils bis zu 2 Millionen Euro Fördergelder für die Umsetzung ihrer Pläne.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Benedikt Wolbeck, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Tel.: 030/18575027, E-Mail: benedikt.wolbeck@bmbf.bund.de, Ort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, weitere Informationen unter www.bmbf.de.
12.04.2010: Internationales Akademiensymposium zum Thema "Perspektiven der Energieforschung in Deutschland", Berlin
In den Zeiten des globalen Klimawandels wird immer deutlicher, dass eine zügige Umstellung unseres Energiesystems unabdingbar ist. Um diese Aufgabe zu bewältigen, ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Forschungsdisziplinen von zentraler Bedeutung. Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissen-schaften lädt gemeinsam mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (für die Union der Akademien der Wissenschaften) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften zu einem internationalen Akademiensymposium ein. Hier werden die Perspektiven einzelner Handlungsfelder in der Energieforschung dargestellt und abschließend in einer Podiumsdiskussion von Expertinnen und Experten beleuchtet. Um eine Anmeldung bis zum 31.03.2010 wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Dr. Christian Anton, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Tel.: 0345/47239861, E-Mail: christian.anton@leopoldina-halle.de, Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin, Zeit: 9 bis 16 Uhr, weitere Informationen unter www.leopoldina-halle.de.
12.-18.04.2010: Wissenschaft im Bahnhof: Die ScienceStation macht in München Station!
Wie viel Muskelkraft ist erforderlich, um zwei Modellzüge in Bewegung zu setzen? Kann man mit Wasserstoff eigentlich ins All fliegen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Energie sind auf der ScienceStation in vielen spannenden Mitmach-Experimenten zu finden. Die Science-Station wird von Wissenschaft im Dialog von April bis Juni quer durch Deutschland auf Reisen geschickt. Der Eintritt ist kostenlos. Schulklassen werden gebeten, sich anzumelden.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Dirk Krieger, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/206229561, E-Mail: dirk.krieger@w-i-d.de, Ort: Hauptbahnhof München, Bahnhofsplatz 1, 80335 München, Zeit: Montag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr, weitere Informationen unter www.wissenschaft-im-dialog.de.
14.04.2010: Energieroute der Museen zum Thema "Wasser und Strom", München
Im Deutschen Museum München führt die Physikerin und Museumspädagogin Marion Pellowski durch die Ausstellungen des Museums und erzählt Spannendes zum Thema Energieumwandlung und Stromverteilung. Die Sonderführung zum Thema Energie ist Teil der Energieroute der Museen, einem Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Leibniz-Gemeinschaft im Wissenschaftsjahr Energie. Hier zeigen zahlreiche Museen Deutschlands, was sie Sehenswertes und Wissenswertes zum Thema Energie zu bieten haben. Die Museumsführung ist kostenlos.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Bernhard Weidemann, Deutsches Museum München, Tel.: 089/2179475, E-Mail: presse@deutsches-museum.de, Treffpunkt: Eingangshalle des Deutschen Museums München, Museumsinsel 1, 80538 München, Zeit: 10 Uhr, weitere Informationen unter www.deutsches-museum.de.
19.-20.04.2010: Konferenz zum Thema "Energiemix 2050 - Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung", Berlin
Die Suche nach einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine der großen Heraus-forderungen unserer Zeit. Zur Rolle der Geowissenschaften bei dieser Aufgabe laden die Geokommission und die GeoUnion zu einer Konferenz mit zahlreichen Expertinnen und Experten. Hier werden Szenarien für unsere zukünftige Energieversorgung vorgestellt und diskutiert. Neben anderen interessanten Beiträgen hält Professor Wefer, Vorsitzender der Geokommision, einen Vortrag zum Thema Energie und Klima. Professor Günther Hasinger, Wissenschaftlicher Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und Themenbot-schafter im Wissenschaftsjahr Energie, beschreibt in seinem Vortrag den Weg zu einem Fusionskraftwerk. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gerold Wefer, MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, Tel.: 0421/21865500, E-Mail: gwefer@marum.de, Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Zeit: 13 Uhr, weitere Informationen unter www.geokommission.de.
Mehr erfahren Sie unter: www.zukunft-der-energie.de.
Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Für weitere Informationen, das Logo oder für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie
Ulrike Clarus Wiarda
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 815
F. 030/70 01 86 909
ulrike.clarus@zukunft-der-energie.de
Lars Weber
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 663
F. 030/70 01 86 909
lars.weber@zukunft-der-energie.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
