Ohne Worte - Einblicke in die Gebärdensprache
Internationale Bodensee-Hochschule IBH lädt zum Perspektivwechsel ein
Gebärdensprache ist mehr als mit den Fingern zu buchstabieren und Körpersprache einzusetzen. Sie hat eine eigene Grammatik mit nationalen Unterschieden und sogar Dialekt wird mit ihr gesprochen. Hinter den Sprachzeichen verbirgt sich ein komplexes System, das gleichzeitig seine eigene Kultur formt. Poesie, Theater, selbst besondere Chöre sind Ausdruck diese Identität.
Wie funktioniert diese geheimnisvolle Sprache überhaupt? Der Vortrag über Gebärdensprache im Rahmen der IBH-Jubiläumsreihe "MenschenWissenschaftZukunft" ermöglicht Einblicke in die Kultur und Sprache von gehörlosen Menschen und lehrt nebenbei einige nützliche Gebärden für den Alltag.
27. April, 18.00-20.00 Uhr
Universität Konstanz, Hörsaal A 704
Eintritt frei
Prof. Tobias Haug und Prof. Patty Shores erläutern das Thema unter soziologischen und sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten, schildern Beispiele aus der Praxis und informieren über Studien- und Berufsmöglichkeiten in ihrem Fachgebiet. Als Dozierende an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH sind sie verantwortlich für die Studiengänge im Bereich Gebärdensprachdolmetschen. Die HfH ist im Netzwerk der 29 Hochschulen rund um den Bodensee die einzige mit diesem Ausbildungsprofil.
In der IBH-Jubiläumsreihe "MenschenWissenschaftZukunft" finden in diesem Jahr weitere Veranstaltungen rund um den Bodensee statt, die den grenzüberschreitenden Wissenstransfer von Hochschulen in die Praxis unterstützen.
Weitere Informationen:
http://www.bodenseehochschule.org/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
