Strom sparen und die Umwelt schützen: TU Ilmenau sucht Teilnehmer für die Erprobung intelligenter Stromzähler
Strom effizient und umweltbewusst nutzen? Mit so genannten Smart Metern, intelligenten Stromzählern, kann nicht nur Strom gespart werden, sondern auch bares Geld. Zur praktischen Erprobung der neuartigen Stromzähler in Privathaushalten führt die Technische Universität Ilmenau in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Ilmenau und dem Fraunhofer Anwendungszentrum für Systemtechnik das Forschungsprojekt RESIDENS durch. Das Thüringer Ministerium für Bildung und Kultur unterstützt das Projekt mit 1,2 Millionen Euro.
Für die Durchführung des Projektes werden nun interessierte Haushalte in Ilmenau gesucht. Zwei Jahre lang werden sie ihren Smart Meter in der Praxis erproben. Über ein Webportal können die Kunden exakt verfolgen, wie viel Strom sie in der letzten Zeit verbraucht haben und wie viel Kosten dies verursacht hat. Grafiken machen die Ablesung ganz einfach und bieten Transparenz. So können die Verbraucher gezielt Sparmaßnahmen ergreifen und Geld sparen. Ein weiteres Plus: Im Rahmen des Projektes bieten die Stadtwerke Ilmenau variable Stromtarife an, die noch mehr Sparmöglichkeiten eröffnen. An Tageszeiten, zu denen allgemein wenig Strom verbraucht wird, zum Beispiel nachts, bieten sie Spartarife an. Für Geräte mit einem besonders hohen Stromverbrauch wie Wasch- und Spülmaschine haben die Kunden so die Möglichkeit, diese kostengünstigen Nebenzeiten gezielt zu nutzen.
Aber die intelligenten Stromzähler bieten noch weitere Vorteile. Vor allem sparen sie Zeit: Im 15-Minuten-Takt können die Kunden ihren persönlichen Stromverbrauch ablesen. So können sie ihn besser nachvollziehen, kontrollieren und sogar selbstständig steuern.
Voraussetzung zur Teilnahme am RESIDENS-Projekt ist ein bestehender Stromvertrag mit den Stadtwerken Ilmenau und ein Netzanschluss im Versorgungsgebiet der Stadtwerke. Die Energieversorgung der Teilnehmer wird nach wie vor durch die Stadtwerke Ilmenau sichergestellt. Sie führen die Abrechnung durch und bieten den flexiblen Tarif an. Einzig der Stromzähler wird ausgetauscht und durch ein Smart Meter der Universität ersetzt. Außerdem benötigen Stromkunden, die am Projekt teilnehmen möchten, einen Internetanschluss, um die Informationen über ihren persönlichen Stromverbrauch abrufen zu können. Über ihre Erfahrungen mit dem intelligenten Stromzähler werden sie von Zeit zu Zeit befragt.
Interessierte Bürger, die an dem Projekt teilnehmen möchten, können bis zum 25. April über die Emailadresse residens@tu-ilmenau.de Kontakt aufnehmen oder das Teilnahmeformular direkt unter www.residens-projekt.de ausfüllen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
