Exklusiv an der Universität Augsburg: Masterstudiengang Umweltethik
Neuer Studiengang mit umfassendem Blick auf die ökologischen Herausforderungen aus ethischer Perspektive / Start zum Wintersemester 2010/11 / Bewerbungsschluss am 31. Juli / Informationsveranstaltung am 18. Mai
Augsburg/KPP - Mit dem Wintersemester 2010/11 startet an der Universität Augsburg der in der deutschen Hochschullandschaft bisher einzigartige Masterstudiengang Umweltethik. Vor dem Hintergrund der immer dringlicher werdenden ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befasst sich eine Vielzahl natur- und geisteswissenschaftlicher mit Umweltproblemen und der Suche nach möglichen Lösungen. Der Masterstudiengang Umweltethik widmet sich unter einer umfassenden ethischen Perspektive einer Zusammenschau dieser komplexen Problematik und der einzelwissenschaftlichen Bemühungen um Lösungen.
Die Klimaproblematik etwa zeigt, dass die globalen ökologischen Herausforderungen in den vergangenen Jahrzehnten an Brisanz eher zu- als abgenommen haben. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen und ihr mit Aussicht auf Erfolg gegensteuern zu können, bedarf es einerseits fraglos umfassenden Sachwissens, das in verschiedensten natur- und humanwissenschaftlichen Disziplinen generiert werden muss. Nicht weniger nötig ist andererseits aber auch eine Orientierung stiftende Zusammenschau der einzelnen Sachfragen, die eine fundierte Beurteilung der ökologischen Probleme und der für sie gesuchten Lösungsansätze aus einer normativen Perspektive möglich macht.
Normative Kompetenz auf der Basis solider Sachkundigkeit
Die Vermittlung einer entsprechenden normativen Kompetenz ist das Kernanliegen des neuen Augsburger Masterstudiengangs Umweltethik. "Ethik kann erst konkret werden, wenn sie sich auch zu den Sachfragen kundig macht. Deshalb ist unser neues Masterprogramm dezidiert interdisziplinär angelegt", betont Prof. Dr. Thomas Hausmanninger, Sozialethiker an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg und Federführender des neuen Master-Programms.
Viersemestriges Vollzeitstudium
Der Masterstudiengang Umweltethik ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Neben drei Pflichtmodulen sind zwei von vier Wahlpflichtmodulen zu studieren. Hinzu kommt ein frei gestaltbares Modul, dessen Lehrveranstaltungen von den Studierenden individuell zusammengestellt werden können. Das abschließende vierte Semester ist für die Anfertigung einer Masterarbeit vorgesehen.
Drei Pflichtmodule
Von den drei Pflichtmodulen widmet sich das erste der Erlangung normativer Begründungs- und Urteilskompetenz, das interdisziplinäre zweite Pflichtmodul vermittel ein übergreifendes Sachverständnis des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur, das dritte konzentriert sich auf die Bearbeitung ökologischer Probleme in Recht und Ökonomie.
Individuelle Schwerpunktsetzung
Die Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung. Interdisziplinäre und disziplinäre Vertiefungen in den Naturwissenschaften, in den Sozialwissenschaften, in der Theologie oder in den Erziehungswissenschaften sind hier möglich. Das freie Modul bietet die Chance, diese Schwerpunkte durch selbst gewählte Veranstaltungen innerhalb des gesamten Lehrangebotes Umweltethik zu bereichern.
Bewerbungsvoraussetzung
Voraussetzung für den Einstieg in den Augsburger Masterstudiengang Umweltethik ist ein herausragender sozialwissenschaftlicher Bachelor-Abschluss oder ein theologischer Abschluss, der mindestens einem Bachelor entspricht.
Bewerbungen ...
.... sind bis zum 31. Juli 2010 an die Professur für Christliche Sozialethik, Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg zu richten.
Ausführliche Informationen zum Studiengang und die Bewerbungsunterlagen ...
... stehen auf http://www.uni-augsburg.de/umweltethik zur Verfügung. Sie können auch bei der Augsburger Professur für Christliche Sozialethik (hildegard.aumueller@kthf.uni-augsburg.de, Telefon 0821/598-5827, Fax 0821/598-5834, Postadresse siehe oben) angefordert werden.
Informationsveranstaltung am 18. Mai
Eine Informationsveranstaltung am 18. Mai 2010 gibt Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeit, sich vor Ort ausführlich über das neue Augsburger Master-Angebot Umweltethik kundig zu machen. Sie beginnt um 12.30 Uhr im Raum 1088 der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg (= Gebäude D auf dem Campusplan http://www.uni-augsburg.de/de/allgemeines/neueuni).
________________________
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Hausmanninger
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon +49(0)821-598-5828 oder -5827
thomas.hausmanninger@kthf.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-augsburg.de/umweltethik
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
