Wissenschaftsjahr Energie: Vorschaupressemitteilung Mai
Stets aktuell: Presseinformationen zum Wissenschaftsjahr Energie, Hintergrundmaterial, Interviews und Bilder in Druckqualität finden sich im Pressebereich der Website
Berlin, 06.05.2010. Neugierig auf neue Energiethemen? Kein Problem! Schauen Sie sich doch mal den Ezoom an – das interaktive Medium auf
Mitte Mai startet zudem das Online-Planspiel Energetika, bei dem Spielerinnen und Spieler dazu aufgefordert sind, das fiktive Land Energetika über 40 Jahre strategisch und nachhaltig mit Energie zu versorgen.
Auch offline hat das Wissenschaftsjahr Energie im Mai viele Highlights zu bieten, darunter zahlreiche Eröffnungsveranstaltungen: So startet am 18. Mai in Berlin die Fahrt des Ener-gieschiffs MS Wissenschaft, am 22. Mai eröffnet Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Ausstellung „Entdeckungen“ auf der Insel Mainau und die Initiative Wissenschaft im Dialog lädt erstmalig zur Diskussionsreihe „Dialog an Deck“ der MS Wissenschaft ein.
Mai 2010: Gestalte Deinen Jugendkongress zur Zukunft der Energie
Launch der Website www.itsyourenergy.de: Ab sofort können interessierte Jugendliche auf der eigens eingerichteten Internetplattform Ihre Ideen zur Energie der Zukunft und vor allem zum Jugendkongress der Deutschen Energie-Agentur einbringen. Der Kongress fin-det am 5. Und 6. August 2010 in Berlin statt und wird von Jugendlichen für Jugendliche organisiert.
Ansprechpartnerin:
Nadia Grimm, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Tel.: 030/726165804, E-Mail: grimm@dena.de, weitere Informationen unter www.itsyourenergy.de.
08.05.2010: KinderUni: Reise zum Erdkern, Mainz
Warum brechen Vulkane aus und warum wandern die Kontinente? In der KinderUni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können Kinder mit Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister und Dr. Susanne Horn vom Institut für Geowissenschaften auf eine spannende Reise ins Erdinnere gehen. Neugier, Kombinationsgabe, Ausdauer und Furchtlosigkeit sind gefragt.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Stefan Schmidt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Tel.: 06131/3924722, E-Mail: stefan.schmidt@uni-mainz.de, Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hörsaal RW1 im Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz, weitere Informationen unter www.kinderuni.uni-mainz.de.
12.05.2010: Abschlusspräsentation Schülerforum Energiemix der Zukunft, Stuttgart
Von der Schulbank in den Hörsaal: Drei Tage lang entwickelte eine Stuttgarter Schulklasse ihren persönlichen Energiemix der Zukunft. Die Veranstaltung wurde von Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer-Instituts professionell begleitet. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse vor Publikum. Die Zuschauer lassen sich überraschen, ob sie ein Theaterstück, einen Vortrag, ein interaktives Exponat oder vielleicht auch eine Musikaufführung erwartet.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Maria Kolbert, Wissenschaft im Dialog (WiD), Tel.: 030/206229565, E-Mail: maria.kolgert@w-i-d.de, Ort: Fraun-hofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, weitere Informationen unter www.wissenschaft-debattieren.de/schuelerforum.
15.05.2010: Lange Nacht der Wissenschaft am Campus Garching, Garching
Bis Mitternacht öffnet eines der größten Zentren für Forschung und Lehre seine Türen: 27 Institute beteiligen sich an der Langen Nacht der Wissenschaft. Der Themenbogen ist weit gespannt: Experten präsentieren das Neueste aus Medizin- und Umwelttechnik, über Biomaterialien, Weltraumforschung, Halbleiter- und Nanoelektronik, Informatik, Antriebssysteme der Spitzenklasse, Sicherheitstechnik, Neutronenforschung, die Nutzung erneuerbarer Energien, künftige Fusionskraftwerke, Lasersysteme oder Mathematik im Alltag. In vier Vortragsserien berichten renommierte Experten über aktuelle Entwicklungen in den Themengebieten Wasser, Energie, Zeit sowie Simulation und Realität.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Battenberg, Forschungscampus Garching, Tel.: 030/206229565, E-Mail: battenberg@zv.tum.de, Ort: Forschungscampus Garching, Boltzmannstraße 17, 85748 Garching, weitere Informationen unter www.forschung-garching.de.
18.05.2010: Start des Energieschiffs MS Wissenschaft, Berlin
Am 18. Mai geht’s los: Das Energieschiff der Initiative Wissenschaft im Dialog löst die Leinen. Die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft informiert über das Thema Energie und zeigt, was auf diesem Gebiet in deutschen Laboren entwickelt und erforscht wird. An vielen Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und das Thema im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Nach dem Start in Berlin-Spandau wird die MS Wissenschaft bundesweit bis Anfang Oktober unterwegs sein; weitere Stationen im Mai sind Berlin-Tegel, Berlin-Mitte und Potsdam.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Beate Langholf, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Tourplan im Mai: 18.-20.05. Berlin-Spandau, Verlängerung Lindenufer zw. Eisenbahn- und Dischingerbrücke, 21.-24.5. Berlin-Tegel, Kreuzfahrtterminal Tegeler See, 25.-28.5. Berlin-Mitte, Schiffbauerdamm, Nähe S-Bhf. Friedrichstraße, 29.-31.5. Potsdam, Bereich Hinzenberg, hinter der Eisenbahnbrücke, weitere Informationen unter www.ms-wissenschaft.de.
20.05.2010: Eröffnung der Ausstellung „Entdeckungen/Discoveries“, Insel Mainau
Am 20. Mai wird die Ausstellung „Entdeckungen 2010“ auf der Insel Mainau im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Die feierliche Eröffnung mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan folgt am 22. Mai. Die Ausstellung des Vereins Lindauer Nobelpreisträger steckt in diesem Jahr voller Energie und zeigt an 19 Stationen, wie Wissenschaft und Forschung zum nachhaltigen Umgang mit Energie beitragen. Für Schulen sind besondere Angebote wie zum Beispiel eine „Energie-Rallye“ vorgesehen, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Christian Rapp, Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau e.V., Tel.: 08382/2773115, E-Mail: christian.rapp@lindau-nobel.de, Ort: Insel Mainau, Bodensee, Zeit: 20.05.-29.08.2010, täglich von 10 bis 18 Uhr, weitere Informationen unter www.mainau-entdeckungen.de.
27.05.2010: Start der Reihe „Dialog an Deck“, MS Wissenschaft, Berlin
Im Schiffsbauch eine Ausstellung – oben an Deck eine Diskussionsplattform: Die neue Veranstaltungsreihe „Dialog an Deck“ bringt Energie zur Sprache. Während die Ausstellung im Schiffsbauch über das Thema informiert und zeigt, was auf diesem Gebiet in deutschen Laboren entwickelt und geforscht wird, kommen an Deck Experten und Besucher zu Wort. Den Auftakt bildet am 27. Mai in Berlin-Mitte eine Diskussion zum Thema „Elektromobilität – ein Konzept für die Zukunft?“
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Beate Langholf, Wissenschaft im Dialog Tel.: 030/206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Ort: Anlegestelle Schiffbauerdamm, Nähe S-Bhf. Friedrichstraße, 10117 Berlin-Mitte, weitere Informationen unter www.dialog-an-deck.de.
28.05.2010: Per Solarexpress zur Hochschule Anhalt, Köthen
Am 28. und 29. Mai lädt die Hochschule Anhalt zur zweitägigen Schnuppertour ein. Der Sonderzug „Solarexpress“ bringt Schülerinnen und Schüler von sieben Stationen in Sachsen-Anhalt nach Köthen. Der „Campus Day“, die „Lange Nacht der Wissenschaften“ und eine Stadtrallye versprechen den Reiseteilnehmern faszinierende Einblicke in Naturwissenschaft, Technik und den Forschungsstandort Köthen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Eileen Klötzer, Hochschule Anhalt, Tel.: 03496/671010, Email: e.kloetzer@praes.hs-anhalt.de, Ort: Hauptbahn-hof Lübeck, Abfahrt: 8:00 Uhr; Ankunft: Hauptbahnhof Köthen, 14:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.hs-anhalt.de/solarexpress/solarexpress.html.
Im Mai: Die ScienceStation gastiert in Mainz, Frankfurt am Main, Wiesbaden und Halle
Nach dem erfolgreichen Auftakt der ScienceStation im April, macht die Mitmach-Ausstellung von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der Deutschen Bahn, dem phæno Wolfsburg und der Zeitschrift Welt der Wunder im Mai an vier weiteren Hauptbahn-höfen Station: Vom 04.-08.05. in Mainz, vom 11.-15.05. in Frankfurt am Main, vom 18.-22.05. in Wiesbaden und vom 25.-29.05. in Halle.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Dirk Krieger, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/206229561, E-Mail: dirk.krieger@w-i-d.de, Ort: Mainz Hauptbahn-hof, Kaiser-Wilhelm-Ring, 55116 Mainz, Zeit: 04.-08.05.2010, Ort: Frankfurt am Main Hauptbahnhof, Im Haupt-bahnhof, 60329 Frankfurt am Main, Zeit: 11.-15.05.2010, Ort: Wiesbaden Hauptbahnhof, Kaiser-Friedrich-Ring, 65189 Wiesbaden, Zeit: 18.-22.05.2010, Ort: Halle Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz, 06112 Halle (Saale), Zeit: 25.-29.05.2010, weitere Informationen unter www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/sciencestation.html.
Mehr erfahren Sie unter: www.zukunft-der-energie.de.
Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Für weitere Informationen, das Logo oder für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 884
F. 030/70 01 86 909
presse@zukunft-der-energie.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
