Schön und effizient - Bodensee-Symposium Architektur und Solartechnik
Zum Thema Architektur und Solartechnik findet am 20. und 21. Mai ein zweitägiges Symposium in Konstanz statt. Die ästhetische Integration von Solartechnik in Gebäuden steht im Mittelpunkt dieses ersten „Bodensee-Symposiums Architektur und Solartechnik“, das sich an Architekten, Bauingenieure, Stadtplaner und Immobilienbesitzer wendet. Funktion und Gestaltung können ästhetisch harmonieren, wie anhand von Praxisbeispielen belegt wird.
Am 20. Mai informieren Experten über Photovoltaik, Solarthermie und passive Solarsysteme. Fachvorträge zur Einbindung von Solartechnik in das Stadtbild erörtern zudem architektonische und stadtplanerische Aspekte. Am Folgetag finden Exkursionen zu ausgewählten Gebäuden in Tübingen und Konstanz statt, an denen die gebäudeintegrierte Solartechnik bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Das Symposium ist Teil des grenzüberschreitenden Forschungsprojektes „Bodensee Alpenrhein Energie Region“ kurz BAER, das durch die Internationale Bodensee-Hochschule IBH gefördert wird. Das Kooperationsprojekt ermittelt das Potential für eine Selbstversorgung der Regio Bodensee durch erneuerbaren Energien. Die Hochschule Konstanz, die das Symposium ausrichtet, kooperiert in dem Projekt BAER mit den Hochschulen Liechtenstein, Rapperswil, der Universität St. Gallen und der ZHAW Winterthur.
Die Teilnahmegebühr beträgt für das Symposium 85 €, für Studierende 30 € und 40 € für die optionale Exkursion. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bodensee-symposium.de.
Veranstaltungsort ist die Villa Rheinburg, Reichenaustrasse 1, 78467 Konstanz (D)
Weitere Informationen:
http://www.bodensee-symposium.de
http://www.bodenseehochschule.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
